TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Augsburg
- Kurs-ID
- LV_271_673_1_61_1
- Fächergruppe
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Teilgebiet
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 31.03.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.04.2015 bis 17.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Wolfgang Bösche
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Kurs ist prinzipiell in allen Studiengängen, in denen recherchiert werden muss, nutzbar. Insbesondere: Studiengang Medien und Kommunikation (Bachelor) Studiengang Erziehungswissenschaften (Bachelor)
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Informationskompetenz
Grundkurs
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Informationskompetenz bildet eine grundlegende Schlüsselkompetenz, die nicht nur für das Studium, sondern auch im späteren Berufsleben von immenser Bedeutung ist. Der kompetente Umgang mit Informationen und die (Weiter-)Verarbeitung derselben stellt in jedem Hochschulstudium eine zentrale Aufgabe dar, die (zukünftige) Studierende bewältigen müssen. Das Seminar "Informationskompetenz" ist ein einführendes Angebot, das auf Studierende des ersten und zweiten Semesters zugeschnitten ist, sich aber auch für höhere Semester (z.B. in Vorbereitung auf die Abschlussarbeit) oder Schüler eignet. Es führt in den Themenbereich der Informationskompetenz, also der Fähigkeit zur Bestimmung des Informationsbedarfs, der effizienten Suche, der qualitativen Bewertung von Informationen und der Darstellung von Ergebnissen, ein.
Das Online Seminar basiert auf einem umfassenden Lehr-/Studientext, der in neun Bausteine - von der Planung der Recherche über die Beschaffung, Verwaltung und Ordnung der Quellen - unterteilt ist.
Der Studientext bildet die inhaltliche Grundlage, die mit Hilfe von Partner- und Einzelaufgaben eingeübt und trainiert werden.
Wahlweise können 2 oder 4 ECTS-Punkte erworben werden.
Gliederung:
I. Einführung in die Informationskompetenz
II. Recherche vorbereiten
III. Wo suchen
IV. Recherchieren im lokalen Katalog der Universität
V. Recherchieren in regionalen und überregionalen Katalogen
VI. Quellen beschaffen
VII. Quellen bewerten
VIII. Informationen verwalten
IX. Informationen ordnen & strukturieren
Detaillierter Inhalt:
Überblick zu den Inhalten:
Informationskompetenz bildet eine grundlegende Schlüsselkompetenz, die nicht nur für das Studium, sondern auch im späteren Berufsleben von immenser Bedeutung ist. Der kompetente Umgang mit Informationen und die (Weiter-)Verarbeitung derselben stellt in jedem Hochschulstudium eine zentrale Aufgabe dar, die (zukünftige) Studierende bewältigen müssen.
"Informationskompetenz" ist ein einführendes Angebot, das auf Studierende des ersten und zweiten Semesters zugeschnitten ist, sich aber auch für höhere Semester (z.B. in Vorbereitung auf die Abschlussarbeit) oder Schüler eignet. Es führt in den Themenbereich der Informationskompetenz, also der Fähigkeit zur Bestimmung des Informationsbedarfs, der effizienten Suche, der qualitativen Bewertung von Informationen und der Darstellung von Ergebnissen, ein.
Das E-Learning-Seminar "Informationskompetenz" stellt in neun Kapiteln die theoretischen Grundlagen zur Informationskompetenz dar. So wird zunächst auf die Informationskompetenz als Schlüsselkompetenz in der heutigen Gesellschaft sowie als Basiskompetenz für ein erfolgreiches Studium eingegangen und danach der Gang einer Recherche nachgezeichnet - von der Planung der Recherche (Kapitel 1) über die Auswahl der geeigneten Informationsmittel (Kapitel 2) hin zur eigentlichen Recherche in verschiedenen Katalogen und Datenbanken (Kapitel 3 und 4). Die nachfolgenden Kapitel behandeln die Beschaffung und Verwaltung von Quellen (z.B. mit Hilfe von Literaturverwaltungsprogrammen) sowie die Bewertung der gefundenen Literaturangaben. Der Studientext wird durch ein Kapitel, das sich dem Ordnen und Strukturieren der gefundenen Quellen widmet, abgerundet und bietet hier gute Anschlussmöglichkeiten für Tutorien oder Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten. Dieser Basistext wird ergänzt durch Lehrbuch-Literatur sowie Internet-Quellen.
Didaktisches Konzept:
Das Online-Seminar orientiert sich an einem Studientext, der in kontinuierlichem Selbststudium über das Semester bearbeitet wird. Dieser Studientext enthält neben den eigentlichen Inhalten auch Podcasts, Screencasts und Videos, welche zur Veranschaulichung der Lerninhalte dienen. Zudem werden vier Aufgaben bearbeitet, zwei davon in Partnerarbeit. Wenn nur 2 ECTS angestrebt werden, wird nur eine Einzelaufgabe und eine Partneraufgabe bearbeitet. Die Aufgaben dienen dazu, die durch den Studientext vermittelten Inhalte praktisch einzuüben und eigenständige Lösungsstrategien für typische Problemfelder zu entwickeln. Außerdem enthalten die Aufgaben Reflexionsanteile, die dne Studierenden dabei helfen, sich über ihre Handlungsweisen klar zu werdenund aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Ein weiteres wesentliches Element der Aufgaben ist der darin eingebettete Peer-Review Prozess: Damit sollen die Studierenden lernen, eine andere Perspektive einzunehmen und die Arbeit der Kommilitonen zu bewerten.
Den Rahmen für die Veranstaltung bietet eine kurze Fallgeschichte, die vor jedem Kapitel aufzeigt, welche Bedeutung die Inhalte für den Studienalltag haben. Die Betreuung erfolgt rein virtuell, d.h. es gibt kein Präsenztreffen am Anfang oder Ende. Eine Warm-Up-Aufgabe dient vor der eigentlichen Aufgabenbearbeitung dazu, sich in die Lernumgebung einzufinden, die virtuelle Arbeit mit einem Teampartner auszuprobieren und erste Fragen zu klären. Um für die Bearbeitung der Partneraufgaben zumindest die Option zu gemeinsamen face-2-face Treffen zu haben, empfehlen wir den Studierenden zudem, dass sie ihren Arbeitspartner an der gleichen Hochschule suchen sollten.
Hinweise zum Ablauf:
Nach Ende der Anmeldephase erhalten Sie die Zugangsdaten zum Download-Bereich auf der Kursseite, wo sich die für den Kurs notwenidgen Unterlagen befinden. Über das Semester verteilt (Zeitplan im Download-Bereich) lösen Sie dann die Einzel- und Partneraufgaben, auf die Sie binnen 1-2 Wochen Rückmeldung erhalten.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Videokonferenz, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Kurs ist prinzipiell in allen Studiengängen, in denen recherchiert werden muss, nutzbar. Insbesondere:
Studiengang Medien und Kommunikation (Bachelor)
Studiengang Erziehungswissenschaften (Bachelor)
Formale Voraussetzungen:
Keine.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine.
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Benutzerordnung der vhb
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Teile des Textes stehen unter Creative Commons Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Augsburg
Anbieter:
Autoren:
Hannah Dürnberger
Gabi Reinmann
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
4 Einzel- und Partneraufgaben für 4 ECTS; je eine Einzel- und eine Partneraufgabe für 2 ECTS
Prüfer:
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Online
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der jeweiligen Hochschule; bitte erfragen Sie im Zweifesfall im Vorhinein die Anrechnungsmöglichkeiten des Kurses
Zugelassene Hilfsmittel:
Studientext
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Studium der Lehrmaterialien
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Nachdem Sie sich für den Kurs angemeldet haben, gibt es zunächst ein virtuelles Kick-Off, bei dem Sie alle wichtigen Informationen zum Kurs und zur Prüfung erhalten. Während der darauffolgenden "Warm-Up-Phase" können Sie sich noch gegen eine Kurs- und damit gegen die Prüfungsteilnahme entscheiden. Wenn Sie die Warm-Up Aufgabe nicht abgeben, scheiden Sie aus dem Kurs aus. Danach ist ein Ausscheiden aus dem Kurs aufgrund der Gruppenarbeitsorganisation nicht möglich.
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein (auf Anfrage auch unbewerteter Schein))
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften