Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_28_29_3_61_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
Teilgebiet
Kommunikative Kompetenz
Titel (englisch)
Bemerkungen
Für Kursdemo "Als Gast anmelden" anklicken und Passwort vhb eingeben.
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.04.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Heinz Mandl

Dr. Sandra Niedermeier

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
alle Studiengänge
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Perspektive

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Es ist Ziel des Seminars, die Grundbegriffe des Wissensmanagements sowie Modelle zum Wissensmanagement vorzustellen, die sowohl konzeptionellen als auch praktischen Ansprüchen entsprechen und die wichtigsten Zusammenhänge verschiedener Prozesse im Umgang mit Wissen aufzeigen. Inhaltlich lernen die Teilnehmer im Rahmen des Seminars neben den Grundlagen zum Wissensbegriff und zum Wissensmanagement auch Konzepte zur Dokumentation, Kommunikation, Generierung und Nutzung von Wissen kennen, erhalten einen Einblick in mögliche Instrumente für Wissensmanagement und erlernen, wie Wissensmanagement implementiert werden kann. Nach Abschluss des Seminars sollten die Teilnehmer in der Lage sein, zu erklären, was Wissensmanagement ist, welchen Nutzen Wissensmanagement Organisationen und Individuen bringen kann und welche grundsätzlichen Möglichkeiten es zur Praktizierung von Wissensmanagement insbesondere in Unternehmen gibt (zum Beispiel durch den Einsatz bestimmter Instrumente). Der Fokus des Seminars liegt auf dem grundsätzlichen Verstehen und auf der flexiblen Nutzung zentraler Grundbegriffe und Zusammenhänge aus der Wissensmanagement-Thematik.

Gliederung:

Der Kurs " Einführung in das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Perspektive" gliedert sich in acht Kursabschnitte, die über das Semester verteilt sind. Verschiedene Lernmodule werden zu den folgenden Inhalten bearbeitet:  

Warm Up

1) Wissensbegriff

2) Wissensmanagement  

3) Wissensdokumentation

4) Wissenskommunikation  

5) Generierung und Nutzung von Wissen

6) Implementation von Wissensmanagement

Individuelle Aufgabe - Abschluss & Reflexion

Detaillierter Inhalt:

Wir führen Sie im Laufe dieses Kurses in die zentralen Aspekte des Wissensmanagements ein. Der Kurs ist praxisorientiert aufgebaut. Als Teilnehmer werden Sie, neben der eigenständigen inhaltlichen Bearbeitung der Lernpakete, kontinuierlich in Gruppen an Aufgaben arbeiten, die Sie in die Praxis des Wissensmanagements einführen. Dazu sollen verschiedene Wissensmanagement-Instrumente kennengelernt werden (u.a. Wissenskarten, Mapping Techniken).
Inhaltlich wird es um folgende Bereiche gehen:

Modul 1: Wissensbegriff
Hierbei geht es um die Klärung des Wissensbegriffs und darum, welche Kategorisierungsmöglichkeiten und Wissensarten es gibt. Zum Ende des Moduls haben die Teilnehmer ein Problembewusstsein für die Themen rund um Wissen.


Modul 2: Wissensmanagement  
In diesem Modul geht es um das Kennenlernen verschiedener Modelle und Ansätze des Wissensmanagements, u.a. des SECI Modells und Münchner Wissensmanagementmodells. Diese Modelle und Ansätze werden jeweils anhand von Beispielen aufgezeigt, verglichen und auf Kritikpunkte untersucht.  

Modul 3: Wissensdokumentation
In diesem Modul wird darauf eingegangen, wie Wissen explizit und zugänglich gemacht werden kann. Dazu zählt auch eine Wissenstransparenz zu schaffen. Hier steht die Frage im Vordergrund, welche Möglichkeiten es gibt, damit es gelingt Wissen bei Bedarf auch leicht und schnell zugänglich zu machen.  

Modul 4: Wissenskommunikation
In diesem Modul wird auf die Wissenskommunikation eingegangen. Dazu zählt auch, Prozesse zu identifizieren sowie Motivationsverluste und Prozessgewinne beim Wissensmanagement zu nennen und zu erklären. Es werden förderliche Maßnahmen auf die Zusammenarbeit vorgestellt.  

Modul 5:  Generierung und Nutzung von Wissen
In diesem Modul wird auf die Aspekte der Wissensgenerierung und -nutzung eingegangen. Zusätzlich wird es um förderliche und hemmende Faktoren für Kreativität sowie den Begriff der Motivation gehen, die eng mit Wissensgenerierung und – nutzung zusammenhängen.

Modul 6: Implementation von Wissensmanagement
In diesem Modul steht das Kennenlernen der Phasen eines Rahmenmodells zur Implementation von Wissensmanagement im Vordergrund, u.a. die Bedarfsermittlung, Implementierungsrealisation und Implementierungskontrolle.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben, Chat, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

alle Studiengänge

Formale Voraussetzungen:

Hauptstudium/Master

Erforderliche Vorkenntnisse:

Die Teilnehmer müssen in Kleingruppen alle im Seminar gestellten Aufgaben in Kooperation mit anderen Teilnehmern bearbeiten und aktiv an der virtuellen Veranstaltung während des gesamten Semesters teilnehmen. In der zweiten Woche nach Seminarbeginn erfolgt die verbindliche Anmeldung zum Seminar, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Die Einführungsaufgabe wurde (individuell) bearbeitet und termingerecht in das dafür vorgesehene Formular gestellt. Der Teilnehmer hat sich im dafür vorgesehenen Forum persönlich vorgestellt und seine Erwartungen an das Seminar in dem dafür vorstrukturierten Feld skizziert.

Hinweise zur Nutzung:

s. Kurs

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

---

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Prof. Dr. Heinz Mandl

Dr. Sandra Niedermeier

Autoren:

Sandra Niedermeier

Heinz Mandl

Betreuer:

Prof. Dr. Heinz Mandl

Dr. Sandra Niedermeier

Raphaela Schätz

Prüfung

Hauptseminarschein

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Hauptseminarschein

Prüfer:

Prof. Dr. Heinz Mandl

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Regelmäßige und aktive Bearbeitung der Lernmodule und Aufgaben

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15