Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_28_756_2_61_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
Teilgebiet
Medienkompetenz
Titel (englisch)
Bemerkungen
Für Kursdemo "Als Gast anmelden" anklicken und als Gastschlüssel vhb angeben.
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.04.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Heinz Mandl

Dr. Sandra Niedermeier

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Entwicklung und Implementation virtueller Lehr-/Lernumgebungen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Formen des Online-Lernens spielen eine immer bedeutendere Rolle in der universitären Bildung und der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, der Bedarf an E-Learning-Angeboten steigt nach wie vor.

Ziel des Seminars ist es, den TeilnehmerInnen Wissen und Kompetenzen zur Entwicklung  und Implementation erfolgreicher virtueller Lernumgebungen zu vermitteln und einen Einblick in die Praxis zu bieten. Die TeilnehmerInnen können ihr Wissen anhand praxisnaher Fallbeispiele erwerben und in Fallarbeiten und Aufgaben anwenden. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in virtuellen Kleingruppen, so dass die TeilnehmerInnen auch Kompetenzen in netzbasierter Kommunikation und Kooperation erwerben können.  
Die virtuelle Veranstaltung wird durch eine einführende Präsenzveranstaltung ergänzt, die optional ist, aber empfohlen wird. Der Termin wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Der genaue Ablaufplan wird im Kurs bereitgestellt.

Gliederung:

Der Kurs " Entwicklung  und Implementation " gliedert sich in acht Kursabschnitte, die über das Semester verteilt sind. Verschiedene Lernmodule werden zu den folgenden Inhalten bearbeitet:  
Modul 1: Virtuelle Lehr-Lernszenarien
Modul 2: Pädagogisch-didaktische Gestaltung virtueller Lernumgebungen  
Modul 3: Planung virtueller Lernumgebungen
Modul 4: Technische Realisierung virtueller Lernumgebungen
Modul 5: Implementation virtueller Lernumgebungen
Modul 6: E-Tutoring  
Modul 7: Individuell und kooperativ Lernende, Web 2.0
Modul 8: Evaluation virtueller Lernumgebungen

Detaillierter Inhalt:

Wir führen Sie im Laufe dieses Kurses in die zentralen Aspekte der Konzeption und Entwicklung sowie der Implementation und Durchführung virtueller Lehr-Lernangebote ein. Dieser Kurs ist praxisorientiert aufgebaut, Sie werden, neben der eigenständigen inhaltlichen Bearbeitung der Lernpakete, kontinuierlich in Gruppen an Aufgaben arbeiten, die Sie in die Praxis der Entwicklung und Implementierung eines Kurses einführt.  

Modul 1: Einführung: Virtuelle Lehr-Lernszenarien  
Hier lernen Sie zunächst verschiedene Meinungen zum Online-Lernen und Beispiele für verschiedene virtuelle Lernszenarien kennen.

Modul 2: Didaktische Gestaltung  
Der Erfolg eines virtuellen Lehr-Lernangebots hängt wesentlich mit seinem didaktischen Konzept zusammen. In diesem Modul führen wir Sie  in die pädagogisch-didaktische Gestaltung virtueller Lernumgebungen ein.

Modul 3: Planung virtueller Kurse  
Die genaue Planung, Organisation und Koordination bei der Entwicklung einer virtuellen Lehr-Lernumgebung sichert auch einen erfolgreiche Realisierung des Vorhabens. In diesem Modul werden Sie daher Grundlagen der Planung virtueller Kurse von der Bedarfserhebung über Projektmanagement bis hin zur Aufbereitung der Inhalte kennen lernen.

Modul 4: Technische Umsetzung  
Bei der Entwicklung virtueller Lernumgebungen nimmt die technische Realisierung einen großen Raum ein. Dazu führen wir Sie in die Grundlagen der Erstellung und Gestaltung von Lernpaketen und der Arbeit mit Lernplattformen ein.  

Modul 5: Implementation  
In diesem Modul werden wir Sie in den Prozess der Implementation virtueller Lehr-Lernangebote einführen.  

Modul 6: E-Tutoring  
Wird eine virtuelle Lehr-Lernumgebung eingesetzt, so hängt ihr Erfolg nicht zuletzt auch von einer effektiven Betreuung der Teilnehmer ab. Wie diese aussieht, dem gehen wir im Modul E-Tutoring nach.

Modul 7: Individuell und kooperativ Lernende, Web 2.0
Was muss bei individuell Lernenden beachtet werden, was bei kooperativ Lernenden? Wir werfen zudem noch einen Blick in die weiteren Entwicklungen des Online-Lernens. Was hat es mit dem Web 2.0 auf sich, wie sieht die Zukunft virtueller Lehr-Lernszenarien aus?

Modul 8: Evaluation
Um virtuelle Lehr-Lernangebote für die Teilnehmer auch nutzerorientiert gestalten zu können, ihren Erfolg zu sichern und Sie gegebenenfalls zu verbessern, lernen sie hier Grundlagen der Evaluation virtueller Lernumgebungen kennen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

-

Formale Voraussetzungen:

Hauptstudium

Erforderliche Vorkenntnisse:

Die TeilnehmerInnen  müssen über einen Zugang zum Internet verfügen und diesen regelmäßig über das gesamte Semester hinweg nutzen können. Sie müssen bereit sein, in Kleingruppen zu arbeiten und die im Seminar gestellten Aufgaben in Kooperation mit anderen Teilnehmern zu bearbeiten. Sie müssen sich zur aktiven Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung während des gesamten Semesters verpflichten.

Hinweise zur Nutzung:

Die Teilnehmer verpflichten sich gemäß geltender Rechtsvorschriften die Inhalte des Kurses nicht ungefragt zu Vervielfältigen oder gar in einer kommerziellen Verwertung zu nutzen. Siehe auch § 52 a UrhG.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Prof. Dr. Heinz Mandl

Dr. Sandra Niedermeier

Autoren:

Jochen Gerstenmaier

Heinz Mandl

Melanie Germ

Oliver Bürg

Katharina Schnurer

Julian Garbotz

Betreuer:

Prof. Dr. Heinz Mandl

Dr. Sandra Niedermeier

Raphaela Schätz

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Heinz Mandl

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

regelmäßige und aktive Bearbeitung der Lernmodule und Aufgaben

Zertifikat:

Ja (beweteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15