Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Ansbach
Kurs-ID
LV_232_560_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Volkswirtschaftslehre
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)

Stefan Paulussen

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Geeignet für alle Studiengänge.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Markt - Macht - Moral

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Sinn des Wirtschaftens - der sparsame Umgang mit knappen Gütern - wird individuell, sozial und global in sehr unterschiedlicher Weise wahrgenommen, so dass auf die Fragen "Was ist richtig? Was ist falsch?" die eher ratlose Antwort der Ökonomen zumeist lautet: Es kommt darauf an.

Die Studierenden sollen mit diesem Kurs motiviert werden, weitergehende Fragen zu stellen, Hintergründe zu beleuchten und fundierte Positionen zu beziehen, die dazu dienen sollen, ihr Fachwissen verantwortungsvoll einzusetzen.

Gliederung:

1. Wirtschaft und Ethik
2. Marktwirtschaft: Politische Ökonomie und Theorie
3. Ökonomik des Konsumenten  
4. Der gesellschaftliche Auftrag des Unternehmens  
5. Die Ohnmacht des Konsumenten  
6. Die Marktmacht des Unternehmens  
7. Ethische Fragen der Unternehmensführung  
8. Humanressourcen: Ethische Grundsätze der Personalführung  
9. Soziale Gerechtigkeit in Zeiten der Globalisierung  
10. Globalisierung und die Vision vom Wohlstand für Alle

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs "Markt - Macht - Moral"  soll Studierende in ein Themengebiet einführen, das aus verschiedenen Perspektiven mit Fragen guten und schlechten wirtschaftlichen Handelns befasst ist. Dazu werden sowohl theoretische als auch praktische Beispiele gewählt, die keine fertigen Lösungen anbieten. Die Beiträge sollen den Studierenden vor allem Anregungen geben, sich - auch durch das Angebot von Fallstudien -  in dieser Thematik selbstständig zu positionieren.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Geeignet für alle Studiengänge.

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Nutzerordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Ansbach

Anbieter:

Prof. Waldemar Berg (kommissarisch)

Stefan Paulussen

Autoren:

Gerhard Mammen

Betreuer:

Stefan Paulussen

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Gerhard Mammen

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Informationen im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.03.2015 00:00 Uhr bis 14.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Ansbach, Deggendorf

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15