TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni München (LMU)
- Kurs-ID
- LV_315_848_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Tiermedizin
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
PD Dr. Johann Maierl
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 1
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Tiermedizin, Agrarwissenschaften
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Funktionelle Anatomie und Biomechanik der Gelenke
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die großen Gelenke der Schulter- und Beckengliedmaße vertieft bearbeitet. Neben der allgemeinen, systematischen und topographischen Anatomie der Tiere werden auch grundlegende Aspekte der Biomechanik sowie der klinischen Bezüge erarbeitet.
Gliederung:
1. Allgemeine Anatomie der Gelenke
2. Schultergelenk
3. Ellbogengelenk
4. Hüftgelenk
5. Kniegelenk
6. Fesselgelenk
Detaillierter Inhalt:
Das Lernmodul "Funktionelle Anatomie der Gelenke" wird von einem gleichnamigen Wahlpflichtfach an der Fakultät für Tiermedizin der LMU München begleitet. Das Lernmodul soll ein tieferes theoretisches Verständnis vermitteln, das über die allgemeinen Grundlagen hinausgeht. Im praktischen Teil werden detaillierte Präparationen für orthopädisch Interessierte die Möglichkeit bieten, das Verständnis für den chirurgischen Gelenkzugang praktisch zu erarbeiten.
Neben den grundlegenden Fakten der jeweiligen Gelenkanatomie werden funktionell-morphologische Aspekte dargestellt. Dazu zählen beispielsweise neben der subchondralen Knochendichte die Ausrichtung der Knorpel- und Knochenspaltlinien als Ausdruck der langfristigen Belastung der entsprechenden Gelenkkörper.
Zur weiteren Vertiefung der Kenntnisse über die Gelenkanatomie werden bildgebende Verfahren in die einzelnen Kapitel eingebunden. Wo möglich werden auch Videos von arthroskopischen Untersuchungen angeboten.
Lernziel:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die überragende Bedeutung der Gelenke im Zusammenhang mit der Biomechanik der Gliedmaße zu verstehen und die daraus abzuleitenden Prädilektionsstellen für Erkrankungen nachvollziehen zu können.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Tiermedizin, Agrarwissenschaften
Formale Voraussetzungen:
Keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundlegende Kenntnisse der allgemeinen Tieranatomie
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Autoren:
Johann Maierl
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
–
Prüfer:
PD Dr. Johann Maierl
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Eine Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich, die Klausurdurchführung erfolgt in der Kursumgebung.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
45 Minuten
Prüfungsort:
Wird noch bekanntgegeben.
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt für Tiermedizin der LMU München / Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Keine.
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Bitte beachten Sie, dass bis einschließlich 18.04. die Abschlussklausur für das Wintersemester 14/15 im Kurs aktiv geschaltet ist. Bearbeiten Sie die Klausur nur, wenn Sie die Kursinhalte im vergangenen Semester bereits bearbeitet haben.
Für alle anderen Studierende wird die Abschlussklausur im Verlauf des Semester sichtbar geschaltet.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Bearbeitung der Kapitel der Virtuellen Vorlesung "Funktionelle Anatomie der Gelenke".
Zertifikat:
Ja (Als Zertifikat wird ein Schein über die erfolgreich abgeschlossene Wahlpflichveranstaltung "Funktionelle Anatomie der Gelenke" an das Prüfungsamt für Tiermedizin übermittelt.)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften