Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_187_834_1_61_1
Fächergruppe
Sprachen
Teilgebiet
Italienisch
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:01 Uhr bis 11.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:01 Uhr bis 11.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Dott.ssa Carla Ferrara

Dr. Gunter Lorenz

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Italienisch
Kurs ist konzipiert für
- Bachelor- Studierende der Italianistik/Italoromanistik, Lehramtstudenten mit Italienisch als Studienfach, Studierende aller Fachrichtungen (HaF), die Italienisch als Schlüsselqualifikation lernen; - Personen, die einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt in Italien planen.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

PronunciAMO: Italienische Phonetik

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs ist geeignet für Studierende des Italienischen (BA Italianistik, BA Italoromanistik und Lehramt Italienisch) als auch für Hörer aller Fachrichtungen, die Italienisch als Schlüsselqualifikation und für die Erlangung der UNICERT-Zertifizierung lernen.
Auch wenn die phonetischen Übungen des Kurses für Anfänger geeignet sind, sind  Grundkenntnisse der italienischen Sprache (Niveau A2) notwendig, um den Kurs in seiner Gesamtheit (z.B. wegen des Hörverstehens) bearbeiten zu können. In diesem Kurs wird  die Aussprache gezielt trainiert. Dabei werden besonders die für deutsche Sprecher relevanten kontrastiven Aspekte berücksichtigt.

Gliederung:

Deskriptive Phonetik (auf Deutsch)
Fonetica Pratica (auf Italienisch)

Detaillierter Inhalt:

ZIELE
Der Online-Kurs "Italienische Phonetik"  dient der Verbesserung und dem Training der italienischen Aussprache von Studierenden.  Die praktischen Übungen werden  durch eine theoretische Einführung in die deskriptive Phonetik ergänzt.  Die Materialien sollen den verschiedenen Anforderungen der unten aufgeführten Zielgruppen gerecht werden.
Der Schwerpunkt des geplanten Kurses liegt auf dem selbstständigen Üben der praktischen Phonetik,  die eine essentielle Grundlage für eine korrekte Aussprache darstellt. Zu diesem Zweck sollen vielfältige Online-Übungen entwickelt werden, die modular aufgebaut und nach aktuellen didaktischen Prinzipien und Techniken aufeinander abgestimmt sind.  Auch Transkriptionsübungen sollen Bestandteil des Kurses sein. Neben den Ausspracheübungen im Standarditalienisch werden die Studierenden durch die Analyse von ausgewählten Beispielen für die regionalen Unterschiede im Sprachgebrauch sensibilisiert.  
Die von den Studenten in Eigenverantwortung durchzuführenden Übungen sollen durch ein Online-Tutorium unterstützt  werden.  
Ein zentrales Anliegen bei der Entwicklung des didaktischen Konzeptes des Kurses ist es, eine Reflexion über die Aussprache zu unterstützen und eine Synergie zwischen phonetischen und phonologischen mit den grammatischen, lexikalischen und pragmatischen Aspekten der italienischen Sprache herzustellen. Für die Konzeption der Module wurde Wert auf die Nutzung authentischer Materialien gelegt, die  die Studierenden bei der Entwicklung ihrer Aussprache mit dem italienischen Leben und der italienischen Kultur in Verbindung bringen.

ZIELGRUPPEN
Dank seiner modularen Struktur ist der Online-Kurs sowohl  für Anfänger als auch für Fortgeschrittene (von Niveau A1 bis B2) geeignet.  
Als Online-Kurs (Tutorbetreuung und Selbststudium online) richtet er sich insbesondere an folgende Gruppen von Studierenden/ Lernenden:
Gruppe 1: Studierende des Faches Italienisch (Lehramt, MA, BA) im Grundstudium
an den Partnerhochschulen
Gruppe 2: Hörer aller Fakultäten der Partnerhochschulen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Gruppe 3: Italienisch-Lernende aller Fakultäten  

ROLLE/EINBINDUNG DER LEHRENDEN
Der Tutor betreut und unterstützt die Studierenden während ihrer Online-Arbeit durch
- individuelle Korrektur von bestimmten  Übungen
- umfangreiches Feedback zu häufig auftretenden Fehlern, Lösungsmöglichkeiten und Beispielen
- Unterstützung der Online-Kooperation unter den Studierenden.
Darüber hinaus überprüft er die Leistungen der Studierenden während der Lernphasen.
Die Kommunikation des Tutors mit der Lerngruppe erfolgt durch synchrone und asynchrone Mittel,  auch in Form einer Online-Sprechstunde.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

- Bachelor- Studierende der Italianistik/Italoromanistik, Lehramtstudenten mit Italienisch als Studienfach, Studierende aller Fachrichtungen (HaF), die Italienisch als Schlüsselqualifikation lernen;
- Personen, die einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt in Italien planen.

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Kenntnisse des Italienischen (ab Niveau A1)

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Dott.ssa Carla Ferrara

Dr. Gunter Lorenz

Autoren:

Carla Ferrara

Simona Fabellini

Betreuer:

Dott.ssa Carla Ferrara

Prüfung


Prüfung I - Online-Prüfung für Studierende aller Hochschulen
Prüfungsangebot II - für Studierende der Uni Erlangen und Uni Regensburg

Prüfung I - Online-Prüfung für Studierende aller Hochschulen

Art der Prüfung:

(Interaktives) Online-Testat

Bemerkung:

Prüfung I - Online-Prüfung für Studierende aller Hochschulen

Prüfer:

Dott.ssa Paola Cesaroni

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online, Erlangen oder nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursteilnahme

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Nach Absprache)

Anerkennung:

Prüfungsangebot II - für Studierende der Uni Erlangen und Uni Regensburg

Art der Prüfung:

mündliche Prüfung (Einzel)

Bemerkung:

Prüfungsangebot II - für Studierende der Uni Erlangen und Uni Regensburg

Prüfer:

Dott.ssa Carla Ferrara, Dr. Simona Fabellini

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Uni Erlangen bzw. Uni Regensburg

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

aktive Mitarbeit im Kurs

Zertifikat:

Ja (Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15