Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_187_805_1_61_1
Fächergruppe
Sprachen
Teilgebiet
Russisch
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
07.04.2015 00:01 Uhr bis 07.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
07.04.2015 00:11 Uhr bis 07.05.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
07.04.2015 bis 31.08.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Csc (VAK Kiew) Vera Kolbina

Dr. Gunter Lorenz

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Fachstudium der Slavistik, Osteuropäische Geschichte, Hörer aller Fakultäten
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Russisch Online A2

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Russisch Online A2 baut auf Russisch Online A1 auf und erfordert deshalb Vorkenntnisse. Er setzt sich aus sechs Einheiten, drei Zwischentests sowie einem Klausurtraining zusammen, vermittelt im Laufe eines Semesters Grundkenntnisse des Russischen für Fortgeschrittene und deckt das Niveau A2 (GER) ab.

Interaktive Übungen entwickeln Fertigkeiten im Hören, Lesen und Schreiben, mit dem Ziel, einfache kommunikative Alltagssituationen zu bewältigen. Das übersichtliche Steuerungssystem der Übungen erleichtert sowohl die Navigation im Kurs als auch die Aneignung der Inhalte aus den Bereichen Wortschatz und Grammatik. Die komplexe Sound-Unterstützung der Übungen durch Muttersprachler führt zu korrekter Aussprache. Viele Lese- und Hörtexte sowie Trainingsaufgaben mit Lerntipps ergeben eine Vielzahl von Übungsmöglichkeiten.

Russisch online A2 wurde an der Universität Erlangen Nürnberg in Partnerschaft mit den Universitäten München, Regensburg, Passau und der Technischen Hochschule Nürnberg entwickelt.

Gliederung:

Russisch Online A2 besteht aus sechs Einheiten, die einen thematisch situativen Übungsrahmen für die einzelnen Lernschritte vorgeben.

Einheit 1 Man lernt, solange man lebt.
Einheit 2 Wissen ist Macht, Unwissenheit wird verlacht.
Einheit 3 Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.
Einheit 4 Mit Stock und Hut in der Hand kommt man durch das ganze Land.
Einheit 5 Hier wohnt russischer Geist.
Einheit 6 In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist.

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs eignet sich als reiner Onlinekurs für alle Interessenten mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A1, die sich schnell und flexibel die Grundkenntnisse der russischen Sprache auf der Niveaustufe A2 aneignen möchten, aber aus einem eventuell bestehenden Zeitmangel am Präsenzunterricht nicht teilnehmen können.
Darüber hinaus ermöglicht der Kurs, die bereits vorhandenen Kenntnisse im autonomen Lernen auszubauen und zu vertiefen und somit auf die Teilnahme an Kursen der Niveaustufe B1 vorzubereiten.
Ein Ziel des Kurses besteht unter anderem darin, Lernkompetenzen zu entwickeln und zu fördern, die ein lebenslanges Selbstlernen unterstützen.

Des weiteren kann der Kurs in ein Blended Learning Konzept integriert werden. Diese Kombination aus autonomem Lernen und Präsenzunterricht ermöglicht eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. Ca. drei Viertel dieses Kurses sind dabei im betreuten Online-Selbststudium am PC zu absolvieren. Ca. ein Viertel des Kurses besteht aus Präsenzunterricht (2 Stunden/Woche an den Standorten München, Regensburg, Passau und Erlangen-Nürnberg, die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Homepage der jeweiligen Sprachenzentren). Dabei wird vor allem die kommunikative Kompetenz Sprechen gefördert.

Teilnahmevoraussetzungen: Da es sich um einen Kurs für Lerner mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A1 handelt, empfiehlt es sich, vor der Kursteilnahme die eigenen Russischkenntnisse zu testen. Kursinteressenten können das Niveau ihrer Russischkenntnisse in einem Einstufungstest auf der Homepage des Kurses online ermitteln.

Scheinvoraussetzungen: Durcharbeitung der Online-Materialien (inklusive schriftlicher Aufgaben, die vom Tutor korrigiert werden) und Bestehen der Abschlussklausur.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Fachstudium der Slavistik, Osteuropäische Geschichte, Hörer aller Fakultäten

Formale Voraussetzungen:

--

Erforderliche Vorkenntnisse:

Sprachkenntnisse auf Niveau A1 GER

Hinweise zur Nutzung:

--

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Csc (VAK Kiew) Vera Kolbina

Dr. Gunter Lorenz

Autoren:

Oleg Sydorov

Betreuer:

Csc (VAK Kiew) Vera Kolbina

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Csc (VAK Kiew) Vera Kolbina

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Daten können bei der Kursanbieterin erfragt werden.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15