TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_187_772_1_61_1
- Fächergruppe
- Sprachen
- Teilgebiet
- Schwedisch
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 13.04.2015 00:01 Uhr bis 10.05.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 13.04.2015 00:01 Uhr bis 10.05.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.04.2015 bis 31.08.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Karina Brehm
Dr. Gunter Lorenz
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- alle
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Klara, färdiga, gå! Schwedisch Leseverstehen A2/B1
Schwedisch Leseverstehenskurs für Fortgeschrittene
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
"Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1" baut auf dem Onlinekurs "Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/2" auf, der aus authentischen Tonaufnahmen und Texten besteht. Im Kurs "Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1" lernen wir Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, besser kennen. Dank Klaras Reiseblog erfahren wir, was Klara auf ihrer Reise durch Schweden erlebt hat. Gleichzeitig bekommen wir interessante Reisetipps und einen Einblick in das Leben einer Erasmusstudentin in Schweden. Klara reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers, Einkaufen, Umgang mit Freunden, Arztbesuch oder Jobsuche sein.
Zusammen mit Klara begegnen wir unterschiedlichen Varianten der schwedischen Sprache, sowohl in formellen wie auch in informellen Kontexten.
Das Login für den Kurszugang erhalten Sie nach der Anmeldung bei der vhb auf dem Kursserver der Uni Erlangen SZOnline. Dort müssen Sie sich auch einer Kursgruppe zuordnen. Unter folgendem Link finden Sie eine Schritt-für-Schritt pdf Anleitung zur gesamten Anmeldeprozedur am Beispiel des Kurses Español Online:
http://www.sprachenzentrum-online.eu/portal/content/help/Anmeldung_vhb_eol.pdf
Gliederung:
"Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1" besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen und einem siebten Wiederholungs- und Prüfungsmodul mit folgenden Inhalten und Themen:
Modul 1
Klara stellt sich vor und berichtet über die erste Zeit in Schweden
sich vorstellen; reisen; einkaufen; Informationen über Südschweden
Modul 2
Klara macht die ersten schwedischen Bekanntschaften
Besuch im Café oder Restaurant; Verabredungen mit Freunden; Familie; Informationen über Westschweden
Modul 3
Eine Erasmusstudentin aus Erlangen an der Mälardalens Högskola
Studium; Wohnungssuche; Zimmereinrichtung; bekannte Orte in Mälardalen und Stockholm
Modul 4
Klara bereist die schwedischsprachigen Teile Finnlands
übernachten im Hotel und auf dem Campingplatz; Freizeitaktivitäten; bekannte Orte in den schwedischsprachigen Teilen Finnlands
Modul 5
Klara auf Jobsuche
Jobsuche; Lebenslauf; Bewerbung; Steuersystem in Schweden; bekannte Orte auf Gotland
Modul 6
Klara reist in den hohen Norden
Reisen mit dem Zug; kochen; Wünsche und Ansichten; Krankheit und Arztbesuch; Besuch bekannter Orte in Norrland
Modul 7
Wiederholung und Test
Der Kurs eignet sich sowohl als Blended Learning Kurs mit begleitendem Präsenzunterricht (4 SWS) wie auch als reiner Onlinekurs. Als Onlinekurs ist der Kurs "Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1" für 2 SWS ausgelegt. Am Ende des Onlinekurses besteht die Möglichkeit an der Abschlussklausur in Form eines Präsenztermins teilzunehmen.
Detaillierter Inhalt:
ZIELSETZUNGEN
Der Kurs "Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1" ist in sechs Module unterteilt, welche sowohl nach Themen als auch nach Lernzielen progressiv strukturiert sind. Die Module bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch einzeln einsetzbar. Ziel des Kurses ist der Erwerb von Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens. Vor allem soll die Sprachkompetenz im Bereich Leseverstehen entwickelt werden. Deshalb wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens wie auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt.
Die Module bieten ein breites Spektrum an Dialogen und Texten in unterschiedlichen Kontexten an. Der Wortschatz kann innerhalb der verschiedenen Themengebiete wesentlich erweitert werden.
Der Wortschatz und die Grammatik werden immer kontextgebunden erlernt und trainiert. Der Lernansatz ist interaktiv dank des automatischen aber auch persönlichen Feedbacks durch einen E-Tutor. Gleichzeitig ist der Kurs handlungsorientiert, was sich in der Struktur des Kursmaterials widerspiegelt.
Klara, färdiga, gå! soll der Vorbereitung auf einen Studien- bzw. Berufsaufenthalt in
Schweden dienen, deshalb werden auch interkulturelle und kommunikative Kompetenzen
sowie landeskundliche Themen vermittelt.
Kursformen und -inhalte
"Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1" besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen und einem siebten Wiederholungs- und Prüfungsmodul. Details s. "Gliederung"
Sprachliche Voraussetzungen und erreichbare Abschlüsse
Da es sich um einen Kurs für Fortgeschrittene handelt, empfiehlt es sich, vor der Kursteilnahme die eigenen Schwedischkenntnisse zu testen (Einstufungstest: http://www.sprachenzentrum-online.eu/public/courses/szfau-shv2/demo/). Kursteilnehmer können das Niveau ihrer Schwedischkenntnisse in einem Einstufungstest ermitteln. Um am Ende des Kurses einen Leistungsnachweis zu erhalten, muss jeder Kursteilnehmer an der Abschlussklausur auf der Stufe B1 persönlich teilnehmen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
alle
Formale Voraussetzungen:
--
Erforderliche Vorkenntnisse:
Da es sich um einen Kurs für Fortgeschrittene handelt, empfiehlt es sich, vor der Kursteilnahme die eigenen Schwedischkenntnisse zu testen. Kursteilnehmer können das Niveau ihrer Schwedischkenntnisse in einem Einstufungstest ermitteln. Um am Ende des Kurses einen Leistungsnachweis zu erhalten, muss jeder Kursteilnehmer an der Abschlussklausur auf der Stufe B1 persönlich teilnehmen.
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Håkan Fink
Karina Brehm
Miriam Schlosser
Zuzana Jurasova
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Karina Brehm
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften