Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Nürnberg (GSO)
Kurs-ID
LV_330_877_1_61_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Theoretische Grundlagen
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
09.03.2015 bis 31.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Ruth Limmer

Prof. Dr. Viviana Schulz

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Soziale Arbeit Pflegewissenschaften Gesundheitswissenschaften
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Psychosoziale Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit

Interdisziplinäre Grundlegung für die Soziale Arbeit und andere Gesundheitsberufe

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Mit dem vorliegenden Kurs werden Grundlagen zur psychosozialen Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit vermittelt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Grundlagen zum Fallverständnis (Erklärungswissen), die für die fallspezifische, fallübergreifende und fallunspezifische Arbeit mit Klient(inn)en bedeutsam sind. Das besondere Kennzeichen des Kurses liegt in seiner interdisziplinären Perspektive. Abgestimmt auf die Anforderungen der Sozialen Arbeit werden zentrale Wissensbestände aus den Bezugswissenschaften Medizin, Psychologie, Soziologie und Rechtswissenschaften ausgewählt und integriert. Als gemeinsamer theoretischer Bezugsrahmen aller beteiligten Disziplinen wurde das Salutogenetische Modell von Antonovsky gewählt.

Gliederung:

Modul 1: Einführung
Gesundheit und Krankheit als Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit
Theoretische Perspektive der Sozialen Arbeit
Auftrag der Sozialen Arbeit
Interdisziplinäre Grundlegung

Modul 2: Fachwissenschaftliche Definitionen und subjektives Verständnis von Gesundheit und Krankheit
Beteiligte am Definitionsprozess: Wer spricht alles mit?
Alltagsverständnis  
Fachwissenschaftliche Definitionen von Gesundheit
Fachwissenschaftliche Definitionen von Krankheit

Modul 3: Erklärungsmodelle von Gesundheit und Krankheit
Störungsmodelle (Biomedizinisch; Biopsychosozial)
Salutogenese: Überblick und Einführung in das Salutogenetische Modell von Antonovsky

Modul 4: Einflussfaktoren
Gesellschaftliche Einflussfaktoren auf Gesundheit/Krankheit
Lebensweltliche und personbezogene Einflussfaktoren
Krankheitsbewältigung als krankheitsbezogener Einflussfaktor  

Modul 5: Gesundheitssystem
Struktur des Gesundheitssystems  
Patientenrechte
Leistungsansprüche aus der GKV

Detaillierter Inhalt:

Zu Beginn des Kurses erfolgt eine Einführung in die Bedeutung von Gesundheit und Krankheit als Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit. Anhand der Konzepte Sozialraumorientierung, Empowerment und Lebensbewältigung wird der Auftrag der Sozialen Arbeit im Kontext Gesundheit und Krankheit begründet. Ausgehend davon wird das Salutogenetische Modell von Aaron Antonovsky als interdisziplinärer Bezugsrahmen für die psychosoziale Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit eingeführt. Zudem werden zwei Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt (Videoclips), anhand derer im Verlauf des gesamten Kurses die Anwendung des erworbenen Wissens für das konkrete Fallverständnis erprobt werden soll.  
Mit dem zweiten Modul "Fachwissenschaftliche Definitionen und subjektives Verständnis von Gesundheit und Krankheit" erfolgt zunächst ein Überblick über wichtige Akteursgruppen, die das Verständnis von Gesundheit und Krankheit beeinflussen sowie eine Einführung in die soziale Konstruktion der beiden Begriffe. Danach wird in das Alltagsverständnis (subjektive Konzepte) von Gesundheit und Krankheit eingeführt bevor ausgewählte fachwissenschaftliche Definitionen vorgestellt werden.  
Übergeordnete Modelle zur Erklärung von Krankheit und Gesundheit stehen im Mittelpunkt des dritten Moduls. Dabei wird in das biomedizinische und das biopsychosoziale Erklärungsmodell von Krankheit vertiefend eingeführt. Bei der Modellbildung zur Erklärung von Gesundheit steht das Salutogenetische Modell von Antonovsky im Mittelpunkt, das, wie oben erläutert, den am Kurs beteiligten Disziplinen als interdisziplinärer Bezugsrahmen dient.  
Im vierten Kursmodul werden die Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit vertiefend behandelt. Dabei werden sowohl gesellschaftliche Einflussfaktoren (Makro-Ebene) als auch lebensweltliche und persongebundene Einflussfaktoren (Meso- und Mikro-Ebene) berücksichtigt. Abschließend wird die Bedeutung der Krankheitsbewältigung für den Verlauf von Erkrankungen behandelt.  
Für psychosoziale Gesundheitsberufe wie die Soziale Arbeit ist eine genaue Kenntnis des Gesundheitssystems, in dem sie gemeinsam mit anderen Disziplinen arbeiten, unverzichtbar. Im fünften Kursmodul findet sich daher eine Einführung in das Gesundheitssystem, in die Patientenrechte und die Leistungsansprüche aus der gKV.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Soziale Arbeit
Pflegewissenschaften
Gesundheitswissenschaften

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Erfolgreicher Abschluss der ersten Studienphase im Bachelor Soziale Arbeit bzw. Bachelor Pflegewissenschaften

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Rechte bei der vhb und bei Prof. Dr. Ruth Limmer, Prof. Dr. Viviana Schulz, M.A. Soz., Dipl. Sozpäd. Ulrike Krämer, Prof. Dr. Simone Pfeffer, Prof. Dr. Ingo Palsherm

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Nürnberg (GSO)

Anbieter:

Prof. Dr. Ruth Limmer

Prof. Dr. Viviana Schulz

Autoren:

Ingo Palsherm

Bärbel Matiaske

Ulrike Krämer

Ruth Limmer

Viviana Schulz

Betreuer:

Lena Vogel

Prüfung

Genauere Informationen zur Organisation und zum Ablauf des Kurses, erhalten Sie nach der Anmeldung.

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Genauere Informationen zur Organisation und zum Ablauf des Kurses, erhalten Sie nach der Anmeldung.

Prüfer:

Prof. Dr. Ruth Limmer, Prof. Dr. Viviana Schulz, Dr. Ingo Palsherm, Dipl. Sozpäd. Ulrike Krämer, Prof. Dr. Simone Pfeffer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung beim Anbieter spätestens bis 1.6.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

TH Nürnberg, nach Absprache ggf. an anderen Standorten möglich

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15