TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Passau
- Kurs-ID
- LV_220_844_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftsinformatik
- Teilgebiet
- Informationsmanagement
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Der Zeitpunkt der Prüfung wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
- Kursanmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 18.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 18.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.04.2015 bis 18.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Franz Lehner
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Wirtschaftinformatik BWL Informationswissenschaft
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja, teilweise
IT-Governance
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Governance bedeutet die Festlegung von Methoden und
Verantwortung im Unternehmen. Diese sind von der Unternehmensleitung zu
unterstützen, um die Weiterentwicklung im Sinne der Unternehmensziele und der strategischen
Ausrichtung sicherzustellen. Governance muss gewährleisten, dass Ziele erreicht
werden, Risiken angemessen gemanagt und Unternehmensressourcen in
verantwortungsvoller Weise eingesetzt werden. In Verbindung mit der
unternehmensweiten Nutzung von IT und Informationssystemen umfasst IT-Governance
die Führungsaufgaben, Einrichtung von geeigneten Organisationsstrukturen und
Prozessen, und sonstige Maßnahmen, die sicherstellen, dass die IT die
Unternehmensstrategie und -ziele unterstützt, die Erwartungen an die IT in
Bezug auf Ihren Wertbeitrag erfüllt und die die Performance der IT gemessen
wird.
Gliederung:
01 - Einführung und Grundlagen 1 - Entwicklung und Grundbegriffe
02 - Einführung und Grundlagen 2 - Informationsmanagement und Anwendungsmanagement
03 - Organisatorische Aspekte des IT-Managements 1 - Institutionelles IT-Management
04 - Organisatorische Aspekte des IT-Managements 2 - Projektorganisation
05 - Organisatorische Aspekte des IT-Managements 3 - IT-Prozesse / Serviceorganisation
06 - Organisatorische Aspekte des IT-Managements 4 - Outsourcing / Cloud Computing und externe Dienstleistungen
07 - Strategische IT-Planung 1 - IT-Governance
08 - Strategische IT-Planung 2 - Analyse und strategische Positionsbestimmung
09 - Strategische IT-Planung 3 - Strategieentwicklung und IT-Leitbild
10 - Wirtschaftliche Aspekte des IT-Managements 1 - IT-Controlling
11 - Wirtschaftliche Aspekte des IT-Managements 2 - Wirtschaftlichkeit von IS/IT
12 - Wirtschaftliche Aspekte des IT-Managements 3 - IT-Qualitätsmanagement
Detaillierter Inhalt:
Governance bedeutet die Festlegung von Methoden und
Verantwortung im Unternehmen. Diese sind von der Unternehmensleitung zu
unterstützen, um die Weiterentwicklung im Sinne der Unternehmensziele und der strategischen
Ausrichtung sicherzustellen. Governance muss gewährleisten, dass Ziele erreicht
werden, Risiken angemessen gemanagt und Unternehmensressourcen in
verantwortungsvoller Weise eingesetzt werden. In Verbindung mit der
unternehmensweiten Nutzung von IT und Informationssystemen umfasst IT-Governance
die Führungsaufgaben, Einrichtung von geeigneten Organisationsstrukturen und
Prozessen, und sonstige Maßnahmen, die sicherstellen, dass die IT die
Unternehmensstrategie und -ziele unterstützt, die Erwartungen an die IT in
Bezug auf Ihren Wertbeitrag erfüllt und die die Performance der IT gemessen
wird.
Lern-/Qualifikationsziele:
Ziel der Vorlesung ist es, das grundlegende Wissen und den Stand der Technik zu den Aufgaben, Methoden und Techniken des IT-Managements und
IT-Governance zu vermitteln. Im Einzelnen sollen die Studierenden nach der
Teilnahme an dem Modul über folgende Kompetenzen und Kenntnisse verfügen:
- Sie kennen die Ziele, Aufgaben und Methodik des strategischen IT-Managements
- Sie verstehen die unterschiedlichen IT-Organisationsformen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile
- Sie verstehen den IT-Strategieentwicklungsprozess und können ihn selbständig auf einfache betriebliche Situationen anwenden
- Sie kennen die wichtigsten Methoden zu Aufgaben im Bereich IT-Controlling, Wirtschaftlichkeitsanalyse und weiteren Aufgabenfeldern des IT-Managements und verfügen über die Kompetenz zu ihrer selbständigen Anwendung in Verbindung mit einfachen Aufgaben
- Sie verstehen den Zusammenhang zwischen dem technischen Potenzial und den betrieblichen Anforderungen und können sich eigenständig mit neuen Fragestellungen in einem interdisziplinären Umfeld auseinander setzen
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Wirtschaftinformatik
BWL
Informationswissenschaft
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundlegende Vorlesungen in Wirtschaftsinformatik erforderlich, absolviertes Praktikum
wünschenswert
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Passau
Anbieter:
Autoren:
Franz Lehner
Betreuer:
Prüfung
Prüfung für Studierende der Universität Passau Prüfungsangebot für alle Studierenden (außer Universität Passau)Prüfung für Studierende der Universität Passau
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfung für Studierende der Universität Passau
Prüfer:
Prof. Dr. Franz Lehner
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Anmeldung über das Prüfungssekretariat der Universität Passau erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Universität Passau, Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Zuständiges Prüfungsamt:
Universität Passau
Zugelassene Hilfsmittel:
Taschenrechner
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am Online-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter/bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot für alle Studierenden (außer Universität Passau)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Prüfungsangebot für alle Studierenden (außer Universität Passau)
Prüfer:
Prof. Dr. Franz Lehner
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
15.05.2015 00:00 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.05.2015 00:00 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Universität Passau
(eventuell nach Absprache auch Ort der Heimathochschule möglich)
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Taschenrechner
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme an der Online-Vorlesung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Je nach Anforderung der Heimathochschule bewerteter oder benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften