Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Passau
Kurs-ID
LV_220_793_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftsinformatik
Teilgebiet
Informationsmanagement
Titel (englisch)
Bemerkungen
Der Zeitpunkt der Prüfung wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Kursanmeldung
01.04.2015 00:00 Uhr bis 18.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2015 00:00 Uhr bis 18.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 18.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Franz Lehner

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Englisch
Kurs ist konzipiert für
Wirtschaftsinformatik
Online Prüfungsanmeldung
Ja, teilweise

Knowledge Management

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen unter Einbindung von Internettechnologien und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führten. Ziel dieses Lehrangebots ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements zu schaffen und eine Verbindung zwischen technologischen Möglichkeiten und  Managementansätzen sowie den umfassenderen Konzepten des "organisatorischen Wissens" herzustellen.

Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache angeboten.

Gliederung:

01 - Introduction and Scope
02 - Definitions of Knowledge and Concepts of Organizational Memory
03 - KM Concepts and Frameworks
04 - KM Activities and Methods
05 - Knowledge Management Systems and Tools for KM
06 - Content and Document Management Systems (CMS/DMS)
07 - Knowledge Management and Web 2.0 - Part 1: Social Software
08 - Knowledge Management and Web 2.0 - Part 2: Wikis
09 - Search Engines and Knowledge Visualization
10 - Institutionalization and Social Aspects of Knowledge Management
11 - Measuring KM Success
12 - Interdisciplinarity of KM and Reference Disciplines

Detaillierter Inhalt:

Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen unter Einbindung von Internettechnologien und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führten. Ziel dieses Lehrangebots ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements zu schaffen und eine Verbindung zwischen technologischen Möglichkeiten und  Managementansätzen sowie den umfassenderen Konzepten des "organisatorischen Wissens" herzustellen.

Companies face a growing importance of gaining easy and fast access on data, information and knowledge, which can often be multimedia-based.For a long time, databases have been the most appropriate medium to fulfill this task. But within the last years, new developments and technologies arose, which, on the one hand, led from isolated database concepts to company-wide information models by using embedded web technologies, and, on the other hand, allowed to reinterpret existing economic concepts. The goal of this course is to establish an understanding for the tasks, concepts, approaches and conditions for Knowledge Management. Furthermore, a connection will be established between the technological capabilities and management approaches as well as the more comprehensive concepts of Organizational Knowledge.  

Lern-/Qualifikationsziele:
Ziel dieses Moduls ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements und die Herstellung einer Verbindung zwischen Technologien und Managementansätzen. Dazu gehören auch begriffliche Grundlagen und verwendete Terminologie.
Die Studierenden sind in der Lage, ihr Verständnis der Methoden und Konzepte zu nutzen, um ihr Wissen in die betriebliche Praxis zu transferieren und auf betriebliche Fragestellungen anzuwenden. Sie erlangen einen umfassenden Überblick über die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagementsystemen. Sie sind in der Lage, einfache WMS mit Hilfe ausgewählter Technologien selbst zu entwickeln. Die Teilnehmer kennen außerdem die wichtigsten Konzepte und Ansätze des Wissensmanagements und sind mit den Herausforderungen der institutionellen Verankerung in Organisationen einschließlich der Erfolgsmessung vertraut.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Wirtschaftsinformatik

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Passau

Anbieter:

Prof. Dr. Franz Lehner

Autoren:

Franz Lehner

Betreuer:

Prof. Dr. Franz Lehner

Prüfung


Prüfung für Studierende der Universität Passau
Prüfungsangebot für alle Studierenden (außer Universität Passau)

Prüfung für Studierende der Universität Passau

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfung für Studierende der Universität Passau

Prüfer:

Prof. Dr. Franz Lehner

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung über das Prüfungssekretariat der Universität Passau erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Universität Passau, Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Zuständiges Prüfungsamt:

Universität Passau

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Online-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Prüfungsangebot für alle Studierenden (außer Universität Passau)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfungsangebot für alle Studierenden (außer Universität Passau)

Prüfer:

Prof. Dr. Franz Lehner

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

15.05.2015 00:00 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.05.2015 00:00 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Universität Passau
(eventuell nach Absprache auch Ort der Heimathochschule möglich)

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme an der Online-Vorlesung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15