TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_254_641_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.04.2015 08:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.04.2015 08:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.04.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
PD Dr. med. Martin Konrad Lauer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Medizin und Psychologie
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Demenzen
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach Abschluss des Kurses den aktuellen Stand zu den wesentlichen und praxisrelevanten neurobiologischen Grundlagen der Entstehung und Aufrechterhaltung von dementiellen Erkrankungen kennen.
Daneben sollen Sie sich grundlegende Kenntnisse zu den Entstehungsbedingungen, der Diagnostik und der Behandlung von dementiellen Erkrankungen erarbeiten und in die Lage versetzt werden, die erworbenen Kenntnisse auch praktisch anwenden zu können.
Der Schwerpunkt des Online-Angebotes liegt also auf der Erarbeitung der grundlegenden Kenntnisse dementieller Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des aktuellen Wissens aus der Grundlagenforschung. Übergeordnet ist die Ausrichtung auf die praktische Anwendbarkeit des erarbeiteten Wissens.
Das praxisnahe Online-Fallseminar "lebt" von authentischen Fällen aus dem Klinikalltag. Neben der reinen Wissensvermittlung wird somit auch ein Bild von der Realität eines Psychiaters vermittelt. Diese realitätsnahen Fälle können online im Selbststudium durchgearbeitet werden. Der Seminarteilnehmer übernimmt dabei in die Rolle des behandelnden Arztes und wird teilweise mit Patienten konfrontiert, zu denen nur wenig Vorinformationen vorliegen.
Der Ablauf ist folgender: Ein neuer Patient erscheint und anhand eines vorgegebenen "Fragenkataloges" (z. B. Psychiatrische, Somatische oder Soziobiographische Anamneseerhebung) und weiteren Untersuchungen soll die richtige Diagnose gestellt werden. Nach der Diagnosestellung leitet der Seminarteilnehmer die adäquate medikamentöse bzw. nicht-medikamentöse Therapie ein. Als Arzt begleiten Sie "Ihren" Patienten von der Aufnahmesituation bis zur anstehenden Entlassung und verfolgen jeden seiner Genesungsschritte aufmerksam mit.
Zahlreiche Erläuterungen mit Zusatztexten, Bildern, Graphiken oder Tabellen ergänzen diesen Ablauf.
Die Auswertung der einzelnen Fallbeispiele erfolgt im Multiple-Choice-Verfahren. Am Ende sehen Sie die genaue Prozentzahl ihrer richtigen Lösungen.
Das Fallseminar richtet sich an Studierende im Studiengang Medizin und Psychologie (Klinische Psychologie) sowie im Weiterbildungsstudiengang (Psychologische Approbationsordnung).
Gliederung:
In dem Online-Fallseminar untersucht der Studierende einen virtuellen Patienten und muss theoretisches Wissen einbringen, Untersuchungen vorschlagen, multimediale Befunde einschließlich psychopathologischer, testpsychologischer und neuroradiologischer Befunde interpretieren, Differentialdiagnosen stellen und individualisierte Therapiemodalitäten vorschlagen bzw. festlegen.
Das Online- Fallseminars mit seinen praxisnahen Fälle gliedert sich angelehnt an die ICD- 10 der WHO
- Depressive Pseudodemenz
- Milde Kognitive Beeinträchtigung (MCI)
- Symptomatische Demenzen:
- Vaskuläre Demenz
- Alzheimer Demenz
- Demenz mit Lewy-Körperchen
- Frontotemporale Lobärdegeneration:
- Demenz bei degenerativer Systemerkrankung
Detaillierter Inhalt:
In diesem Online-Seminar wird gemäß der Studienordnung und dem Lernzielkatalog zu den relevanten Demenzformen ein exemplarischer Fall als Trainingsfall am Computer angeboten, der das notwendige Wissen in Bezug auf die klinischen Erfordernisse vermittelt.
Dabei wird auf die Epidemiologie, die neurobiologischen und molekulargenetischen Grundlagen, die Neuropathologie, die klinische und neuropsychologische Diagnostik, die Labordiagnostik und Liquormarker, die Neurophysiologie, die strukturelle und funktionelle Bildgebung und die allgemeinen Therapieprinzipien eingegangen.
Detailliert werden klinische Symptomatik unter besonderer Berücksichtigung der symptomatischen Demenzen, Konsensuskriterien und pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten beschrieben. Differentialdiagnostische Überlegungen werden größtenteils algorithmisch dargestellt.
Zu den dementiellen Syndromen werden insgesamt 30 Fallstudien als Trainingsfall am Computer angeboten. Insgesamt werden 10 ausführlichere Fälle mit längerer Bearbeitungszeit und ausführlicher Differentialdiagnostik angeboten. In dem Online-Seminar Demenzen untersucht der Student einen virtuellen Patienten und muss hierzu das theoretisches Wissen aus dem vorangestellten einführenden Dokument einbringen, Untersuchungen vorschlagen, multimediale Befunde einschließlich psychopathologischer, neuropsychologischer, neuropathologischer und neuroradiologischer Befunde interpretieren, Differentialdiagnosen stellen und individualisierte Therapiemodalitäten vorschlagen bzw. festlegen.
Der zu bearbeitende Trainingsfall ist dabei exakt angepasst an die Lernziele der curricular verankerten Lehrveranstaltungen gemäß der Ärztlichen Approbationsordnung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach Abschluss des Kurses den aktuellen Stand zu den wesentlichen und praxisrelevanten neurobiologischen Grundlagen der Entstehung und des Fortschreitens von dementiellen Erkrankungen kennen.
Daneben sollen Sie sich grundlegende Kenntnisse zu den Entstehungsbedingungen, der Diagnostik und der Behandlung von dementiellen Erkrankungen erarbeiten und in die Lage versetzt werden, die erworbenen Kenntnisse auch praktisch anwenden zu können.
Der Schwerpunkt des Online-Angebotes liegt also auf der Erarbeitung der grundlegenden Kenntnisse dementieller Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des aktuellen Wissens aus der Grundlagenforschung. Übergeordnet ist die Ausrichtung auf die praktische Anwendbarkeit des erarbeiteten Wissens.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Medizin und Psychologie
Formale Voraussetzungen:
Medizin: Physikum,
Psychologie: Vordiplom oder Bachelor
andere: vergleichbare Vordiplome
Erforderliche Vorkenntnisse:
Medizin: Physikum,
Psychologie: Vordiplom oder Bachelor
andere: vergleichbare Vordiplome
Hinweise zur Nutzung:
keine
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
PD Dr. med. Martin Konrad Lauer
Autoren:
Martin Konrad Lauer
Norbert Wodarz
Stefanie Kufner
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
PD Dr. med. Martin Konrad Lauer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
E-mail- Kontakt Fr. Weissenberger
Prüfungsanmeldefrist:
15.04.2015 08:00 Uhr bis 20.07.2015 08:00 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.04.2015 08:00 Uhr bis 20.07.2015 08:00 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Würzburg
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Nur für Studierende, die nicht an der Klausur August 2015 in Würzburg teilnehmen und denen ein ausgedrucktes Sammelzertifikat des bestandenen Kurses für die Anerkennung an ihrer Hochschule nicht ausreicht.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Online Ausdruck eines Sammelzertifikates im Casetrain-Modul möglich)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften