Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Rosenheim
Kurs-ID
LV_286_761_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Grundlagenwissen
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Eckhard Lachmann

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Der Kurs ist für Studierende ingenieurwissenschaftlicher /technisch-orientierter Studiengänge von Fachhochschulen und Universitäten konzipiert. In der Regel ist die Betriebswirtschaft in diesen Studiengängen ein Pflichtbestandteil (Nebenfach) und wird im Umfang von 2 SWS angeboten. (z.B. Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Architektur, Innenarchitektur, Energie- und Gebäudetechnologie, Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik, Kunststofftechnik u.a.)
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Einführung in die Betriebswirtschaft für Ingenieure

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das virtuelle Lehrangebot vermittelt sehr praxisnah in 6 Modulen die elementarsten  betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die Ingenieure heute in ihrem Arbeitsalltag benötigen.  

Das Lehrangebot wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Professoren der Hochschule Rosenheim entwickelt. Jedes Modul wurde dabei von einem, in seinem Fachgebiet ausgewiesenem Experten, erarbeitet. Für jedes Modul gibt es ein gut strukturiertes Skript mit verschiedenen Fallbeispielen, Merke-Boxen, einem Glossar und abschließender Zusammenfassung. Die im Skript vermittelten theoretischen Inhalte werden dann inhaltsbezogen pro Modul durch Interviews, Best Practice Beispiele und Beispiele aus dem betrieblichen Arbeitsalltag in Form von Videos problemorientiert veranschaulicht. Übungsaufgaben und Lernzielkontrollen (Online-Tests) unterstützen den Lerntransfer im jeweiligen Modul.  
Der virtuelle Kurs wird tutoriell betreut. Insgesamt müssen über die Kurslaufzeit zwei Einsendeaufgaben gelöst und eingereicht werden. Diese werden vom Kurstutor korrigiert und bewertet und dienen als Zugangsvoraussetzung zur angebotenen Präsenzprüfung. Eine Probeklausur und Zeit für die Stoffwiederholung werden ausreichend vor der Prüfung zur Verfügung gestellt.

Gliederung:

Modul1: Einführung in die zentralen Begrifflichkeiten und Konzepte der Betriebswirtschaft  
Modul 2: Rechtsformen und Rechtsformwahl
Modul 3: Betriebliche Funktionen (Absatz, Personal, Finanzen, Investitionen)
Modul 4: Organisation und Unternehmensplanung  
Modul 5: Grundlagen des Rechnungswesens
Modul 6: Konstitutive Entscheidungen, Unternehmensgründungen (Business Plan)

Detaillierter Inhalt:

Modul 1) Einführung in die zentralen Begriffliche und Konzepte der Betriebswirtschaft:  
Dieses Lernmodul führt ein in die zentralen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Konzepte, die Ihnen dann im Laufe des Kurses immer wieder  begegnen werden.  
Es bietet einen guten Einstieg in den Kurs und besteht aus einem umfangreichen Lernskript und einem Online-Selbsttest, sowie einem strukturierten Begriffsregister zum schnellen Auffinden der wichtigsten Begrifflichkeiten.  

Modul2) Rechtsform und Rechtsformwahl: Dieses Lernmodul gibt Ihnen einen guten Überblick über deutsche und zum Teil europäische Rechtsformen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. International tätige Unternehmer aus der Region Rosenheim, wie z.B. Herr Schatt (schattdecor AG) berichten in diesem Lernmodul von ihren Erfahrungen mit der richtigen Rechtsformwahl und bewerten, die im Skript näher ausgeführten Rechtsformen (GmbH, OHG usw.) aus Unternehmersicht.  

Modul 3) Betriebliche Funktionen (Absatz, Personal, Finanzen, Investitionen)
Modul 3 behandelt schwerpunktmäßig die verschiedenen betrieblichen Funktionen Beschaffung, Produktion, Absatz. Weitere, ebenfalls wichtige Funktionen, wie Personal, Logistik, Finanzen und Investitionen werden  überblicksartig vorgestellt und können im Selbststudium (mit Literaturempfehlungen) weiter vertieft werden. Die verschiedenen Funktionen werden im Rahmen von Videos näher erläutert, das einführende Lernskript legt das theoretische Basiswissen.

Modul 4) Organisation und Unternehmensplanung
Lernmodul 4 beschäftigt sich mit Fragen der Unternehmensplanung, der  Aufbau- und Ablauforganisation und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Unternehmen. Auch hier gibt es ein umfangreiches Lernskript mit vielen praxisnahen Beispielen und einem Online-Test zur Überprüfung des eigenen Kenntnisstandes.

Modul 5) Grundlagen des Rechnungswesens
In Modul 5 werden die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens erläutert. Dabei werden im Lernskript die wichtigsten Begriffe und Verfahren des internen und externen Rechnungswesens herausgearbeitet. Nach Abschluss des Moduls sollten Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Rechensysteme kennen sowie diese in der Praxis betrieblicher Entscheidungen einordnen können. Im Modul werden verschiedene Berechnungsmodelle (Deckungsbeitragsrechnung) in Form von Videos erläutert und im Anschluss von den Studierenden eingeübt.  

Modul 6) Konstitutive Entscheidungen, Unternehmensgründungen (Business Plan)  
Das sechste und letzte Modul behandelt die wichtigen Entscheidungen im Rahmen und die Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen und stellt ausführlich das Thema Businessplangestaltung dar. Das Interview mit Prof. Dr. Feindor - einem langjährigen Betreuer von Start ups - vermittelt anschaulich und praxisnah, worauf es bei der Erstellung von Businessplänen ankommt und wie Unternehmensgründungen gelingen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Videokonferenz, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Videokonferenz

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Der Kurs ist für Studierende ingenieurwissenschaftlicher /technisch-orientierter Studiengänge von Fachhochschulen und Universitäten konzipiert. In der Regel ist die Betriebswirtschaft in diesen Studiengängen ein Pflichtbestandteil (Nebenfach) und wird im Umfang von 2 SWS angeboten. (z.B. Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Architektur, Innenarchitektur, Energie- und Gebäudetechnologie, Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik, Kunststofftechnik u.a.)

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine inhaltlichen Voraussetzungen erforderlich

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Rosenheim

Anbieter:

Prof. Dr. Eckhard Lachmann

Autoren:

Eckhard Lachmann

Heinrich  Köster

Brigitte Kunze-Beck

Dominik Wimmer

Betreuer:

Melanie Link

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Eckhard Lachmann

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 09.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 09.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

150

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Rosenheim und nach Absprache an anderen Hochschulen

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Ja, nach bestandener vhb-Klausur erhalten Sie einen bewerteten Schein (vhb-Zertifikat mit Note, ECTS und SWS))

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15