Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_208_524_1_61_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Titel (englisch)
Bemerkungen
Für Demoversion bitte "Als Gast anmelden" klicken!
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. habil. Karl-Heinz Kunzelmann

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Studiengang: Zahnmedizin Hauptstudium (alle klinischen Semester) Humanmedizin Grund- und Hauptstudium
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Gesprächsführung und Psychologie zur Verbesserung der Arzt-Patient-Kommunikation im Bereich Zahnmedizin

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Viele Patienten fühlen sich beim Arzt- oder Zahnarztbesuch unwohl, da sie mit der auf sie zukommenden Situation in der Regel nicht vertraut sind. Die Medizin- und Zahnmedizinausbildung war lange auf die technischen Aspekte fokussiert, obwohl durchaus bekannt ist, dass man mit einfachen Regeln der Kommunikation Unsicherheit seitens des Patienten und Missverständnisse zwischen Arzt/Zahnarzt und Patient vermeiden könnte.  
In dem Online-Seminar werden Lerneinheiten präsentiert, welche klinische Situationen zu häufigen Problemen in der Arzt-Patientenkommunikation aufzeigen, den Studenten zur aktiven Erarbeitung von Lösungsstrategien motivieren und anhand von Fragen, Texten, Lösungsvideos und Literaturverweisen Feedback zu seinen Lösungsstrategien bereitstellen.
Das Grundkonzept sieht vor, theoretische Wissenseinheiten mit Video-Fallbeispielen zu kombinieren. Der Student soll verschiedene Lösungsmöglichkeiten kennen lernen. Auch hier sollen Videosequenzen von möglichen Lösungsstrategien ganz konkrete Bespiele präsentieren. Durch interaktive Selbstkontrolle kann der Student sein Wissen überprüfen.  
Die Lösung von Fragestellungen zur Arzt-Patienten-Kommunikation lässt immer mehrere richtig erscheinende Möglichkeiten zu. Aus diesem Grund ist ein Teil der Fragen offen formuliert. Durch die offenen Fragen soll die Selbstreflexion gefördert werden. Die Aufgaben können in Foren von den Studenten gemeinsam diskutiert werden. Hierdurch soll das soziale Lernen gefördert werden und die Sichtweise für alternative Lösungsansätze geöffnet werden. In dieser Diskussion wird nicht eine singuläre "richtige" Lösung angestrebt, sondern es soll dem Studenten bewusst werden, wie unterschiedlich verschiedene Beobachter eine Lösungsstrategie empfinden.
Vor allem bei den theorielastigen Lerneinheiten soll durch Medienmix (Text, Bild, Audio- und Videosequenzen, Abwechslung aktiver und perzeptiver Phasen, ...) die Aufmerksamkeit erhalten werden.

Gliederung:

1. Vermittlung von Grundwissen über personenbezogene Kommunikation und praxisrelevanter Kommunikationssituationen aus dem Medizinbereich
2. Das patientenzentrierte, ärztliche Gespräch: Strukturiertes Interview; Biographische Anamnese, Familienanamnese, Dokumentation.
3. Gesprächsführung und Umgang mit Angstpatienten
4. Kommunikation mit Kindern
5. Besonderheiten der Krankheitsverläufe im Alter; spezielle Probleme im orofazialen Bereich
6. Lernmechanismen als wesentliche Verhaltensgrundlage  
7. Möglichkeiten der Verhaltensmodifikation
8. Konzepte des Gesundheits- und Krankheitsverhaltens
9. Gesundheitsverhaltensförderung
10. Spezielles psychosomatisches Grundwissen: Schmerz; Somatoforme Störung
11. Vorstellung körperbezogener Verfahren anhand ausgewählter Beispiele zum Wohle von Patient und Arzt
12. Prävention von Burnout. Erkennen von Frühsymptomen und Ergreifen von Gegenmaßnahmen.
13. Präventionsspezifische Kommunikation

Detaillierter Inhalt:

In dem Online-Seminar wurden Lerneinheiten erstellt, welche klinische Situationen zu häufigen Problemen in der Arzt-Patientenkommunikation aufzeigen, den Studenten zur aktiven Erarbeitung von Lösungsstrategien motivieren und anhand von Fragen, Texten, Lösungsvideos und Literaturverweisen Feedback zu seinen Lösungsstrategien bereitstellen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Studiengang:
Zahnmedizin Hauptstudium (alle klinischen Semester)
Humanmedizin Grund- und Hauptstudium

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. habil. Karl-Heinz Kunzelmann

Autoren:

Karl-Heinz Kunzelmann

Renate Deinzer

Jutta Margraf-Stiksrud

Marianne Federlin

Ernil Hansen

Katharina Bücher

Christian Diegritz

Anne Wolowski

Lea Höfel

Betreuer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. habil. Karl-Heinz Kunzelmann

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

(Interaktives) Online-Testat

Bemerkung:

Prüfungsgrundlage ist ein zu bewertendes Video

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. habil. Karl-Heinz Kunzelmann

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15