Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Deggendorf
Kurs-ID
LV_240_643_1_61_1
Fächergruppe
Gesundheitswissenschaften
Teilgebiet
Grundlagenwissen
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
14.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
14.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Horst Kunhardt

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Englisch
Kurs ist konzipiert für
MBA Health Care Management BA Gesundheitsmanagement Lehramt Berufliche Schulen (Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaft)
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Cross-border Health Care Management

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Vorlesung "Cross-border Health Care Management" bietet Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen einen Einblick in die Strukturen und Rahmenbedingungen einer globalisierten Gesundheitswirtschaft in einem modernen, international vernetzten Gesundheitswesen.

Gliederung:

Kursstruktur und Inhalte  
Der Kurs ist in zwei Blöcke gegliedert:
1. Vorlesung mit begleitenden Übungen und Abschlussprüfung 2 ECTS
2. Umfangreiche Abschlussarbeit anhand eines ausgewählten Praxisbeispiels 1 ECTS

Block 1:
Das Lehrangebot selbst ist unterteilt in 8 Kapitel. Hiervon dienen ca. 7 Kapitel als Einführung für alle Fachgebiete, während das letzte Kapitel der Vorstellung von Fallstudien (Block 2) dienen.  

Themen und Inhalte der Online-Vorlesung und Übung orientieren sich an folgenden Schwerpunktthemen:

Supply and demand in medical tourism and cross-border health care
- definition of medical tourism
- driving forces in medical tourism
- basic concepts and terms
o  health travel
o  medical tourism
o  medical wellness
o  cross-border health care
- international comparison of health care systems
o key parameter (mortality, cost, number of physicians and nurses, hospitals)
o outcome performance
o trend analysis
o country ranking

countries of origin and destination in medical tourism
- foreign patients on german hospitals
- outgoing german patients for medical treatment
- US as a country of origin of medical tourists

Legal issues of cross-border health care management
- EU patient mobility act
- protection and safety of patient data


marketing in medical tourism
- webportal solutions
- the role of patient facilitator
- US as a country of origin of medical tourists

Transcultural features of international patients
- language as a barrier
- culture as a barrier
- religion as a barrier
- demands of foreign patients

processes in medical tourism
- processes and interfaces
- eHealth and telemedicine
- finance and controlling
- risk analysis

ethics and morals
- basic right for best medical treatment
- foreign patients versus local patients

case studies
- BAVARIA - a better state of health
- International department of university hospital Hamburg Eppendorf
- KHIDI - korean health industry development institute
- Bumrungrad Hospital Bangkok


Beispiele und Übungsaufgaben  

Zu allen Anwendungsgebieten der in Frage kommenden Studiengänge werden fallbezogene Übungsbeispiele und sowohl einzelne, als auch aus mehreren Sachthemen zusammengesetzte Aufgaben in anschaulicher Form (z.B. PowerPoint-Animation) angeboten.

Differenziertes Angebot für unterschiedliche Zielgruppen:
Anwendungsszenarien (Zielgruppen Wirtschaftswissenschaften, Tourismusmanagement, Medizin, Pflege, Prävention, Gesundheitswissenschaften)

Block 2:
Ausführliche Studienarbeit unter tutorieller Begleitung im Internet (Foren, Chat). Ziel ist die Ausarbeitung einer thematischen Karte oder eines Planes aus einem frei zu wählenden Themenbereich. Themenvorschläge werden gemacht und orientieren sich an den stofflichen Inhalten sowie dem fachlichen Hintergrund der Zielgruppen.

Zielgruppe Lerner:
Studierende der Bereiche Wirtschaftswissenschaften, Tourismusmanagement, Medizin, Pflege, Prävention, Gesundheitswissenschaften. Der Kurs soll den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten einer international vernetzten und kollaborativen Gesundheitsversorgung vermitteln.

Rolle/Einbindung der Lehrenden:
Das Modul soll online betreut werden. Der Lehrende beantwortet Fragen der Studierenden laufend in einem Forum. Zu definierten Zeitpunkten sollen die Studenten die Möglichkeit haben mit dem Lehrenden in einem Modulchat bzw. per Teleteaching Fragen zu stellen und Sachverhalte detaillierter zu besprechen.

Detaillierter Inhalt:

Konzept und Zielgruppe
Die Vorlesung "Cross-border Health Care Management" soll Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen einen Einblick in die Strukturen und Rahmenbedingungen einer globalisierten Gesundheitswirtschaft in einem modernen, international vernetzten Gesundheitswesen bieten. Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe sowie die Ziel- und Quellländer im Medizintourismus und können einen Ländervergleich hinsichtlich von Kennzahlen der Gesundheitssysteme durchführen. Sie werden mit den rechtlichen Grundlagen einer grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung vertraut gemacht und kennen die grundlegenden Prozesse im Medizintourismus. Die Studierenden entwickeln Konzepte zur Vernetzung der medizinischen Versorgung und kennen die Bedeutung von transkulturellen Einflüssen. Folglich richtet sich der Kurs an verschiedene Berufsgruppen bzw. Studiengänge für die internationale Gesundheitsversorgung und eHealth in der beruflichen und wissenschaftlichen Praxis eine Rolle spielen können. Hierzu zählen die Bereiche Gesundheitswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Medizintourismus und Informatik. Der Kurs soll den Studierenden zusätzlich einen Einblick in die Besonderheiten einer modernen, international vernetzten und kollaborativen Gesundheitsversorgung geben.  
Lehrziele
Nach Abschluss des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, die Auswirkungen der Globalisierung in der Gesundheitsversorgung zu erkennen, Ziel- und Quellmärkte für den Medizintourismus zu unterscheiden, Angebote für ausländische Patienten zu konzipieren, ökonomisch zu bewerten und mit Webportalen zu arbeiten sowie die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft zu beraten.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Videokonferenz, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Videokonferenz

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

MBA Health Care Management
BA Gesundheitsmanagement
Lehramt Berufliche Schulen (Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaft)

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:

Prof. Dr. Horst Kunhardt

Autoren:

Horst Kunhardt

Betreuer:

Prof. Dr. Horst Kunhardt

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Horst Kunhardt

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Informationen beim Anbieter

Prüfungsanmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Deggendorf oder nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15