Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Deggendorf
Kurs-ID
LV_240_719_1_61_1
Fächergruppe
Sprachen
Teilgebiet
Englisch
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
14.03.2015 00:00 Uhr bis 30.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
14.03.2015 00:00 Uhr bis 30.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Horst Kunhardt

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Englisch
Kurs ist konzipiert für
Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Pflege- und Gesundheitsmanagement, Pflege- und Gesundheitspädagogik, Pflegewissenschaft, Medizin, Soziale Arbeit,
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Medical and Nursing English

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Studierende erwerben mit diesem Kurs die Kompetenz, englischsprachige wissenschaftliche Texte, die Themen aus dem Sozial- Pflege- und Gesundheitswesen behandeln, zu verstehen und in den eigenen Studienfortschritt kritisch einzuordnen. Der Kurs ist an der Methode des Evidenced Based Nursing orientiert.

Gliederung:

1 Description Medical and Nursing English
2 Complementary Medicine in Postpartum Mothers  
3 Ventilator Associated Pneumonia (VAP) in Intensiv Care Unit (ICU)
4 Longterm Care
5 Home- and Community-Based Service (HCBS)
6 Care Giver Respite Programs
7 Assisted Living Facilities
8 Nursing Care Institutions
9 Acute Care Facility and Hospital  
10 Hospice Services
11 Hip Fractures in Residents of Nursing Homes
12 Hospice Interview with Pamela
13 Caregivers of People with Dementia

Die einzelnen Kapitel beinhalten jeweils
- eine Wörterliste
- einen einführenden Text
- Übersetzungsübungen  
- Verständnisfragen  
- Audiodatei Native Speaker
- Literaturhinweise und Weblinks

Detaillierter Inhalt:

Wissenschaftlicher Fortschritt artikuliert sich zunehmend in englischer Sprache. Dies gilt uneingeschränkt für die Themenfelder Gesundheit und Pflege. Wer an diesem wissenschaftlichen Fortschritt teilhaben will muss englischsprachige Texte verstehen. Wer internationale Erkenntnisse für die eigene wissenschaftliche Arbeit nutzen will, kommt an englischsprachiger Literatur, die sich im klassischen Buchformat sowie in Journalen und Datenbanken findet, nicht vorbei. Grammatik und Vokabeln, die in der Schule erlernt wurden reichen da oft nicht aus, und die Lust am Lesen vergeht. Damit unterbleibt aber die Rezeption in die eigene wissenschaftliche Arbeit. Genau da setzt dieser Kurs an. Dieser Kurs will Lust am Lesen englischsprachiger wissenschaftlicher Texte fördern, indem für den Themenbereich Gesundheit und Pflege ein breit gefächertes Portfolio an relevanten Sachgebieten vorgestellt und mit vielen Übersetzungsübungen und Textverständnisfragen verknüpft wird.  
  
Das Ziel des Kurses ist die Vermittlung einer hermeneutische Kompetenz für den Umgang mit wissenschaftlichen englischsprachigen Texten aus dem Themenbereich Pflege- und Gesundheit. Es werden Texte behandelt mit Themen aus dem Akutspital, der ambulanten Pflege, der Altenpflege, der Arbeit mit Pflegenden Angehörigen und der Arbeit in Hospizen. Studierende der Pflege- und Gesundheitswissenschaften, der Medizin, der Sozialen Arbeit und anderer Sozialwissenschaftlicher Studiengänge können davon profitieren.  

Die einzelnen Kapitel im Kurs Medical and Nursing English beginnen jeweils mit einer Wortliste, die den grundlegenden und für das jeweilige Kapitel notwendigen Wortschatz zeigt. Daran anschließend wird eine fiktive Situation geschildert, die das Einfühlen in das gewählte Thema erleichtert. Die Übungen bilden den Hauptteil des Kurses. Sie gliedern sich in a) Übersetzungsübungen und b) Verständnisfragen. Dieser Hauptteil ist zu einem Großteil aus Multiple Choice Frage gebildet und zu einem kleineren Teil aus offenen Fragen. Durch das Beantworten der Multiple Choice Fragen erhält der Studierende Punkte und kann seinen Lernfortschritt sehen. Die Kapitel beinhalten meistens eine Audiodatei, die von einem sog. Native Speaker gelesene Ausschnitte aus den behandelten Texten abbilden und so das Lernen erleichtern sollen. Die Kapitel beinhalten  abschließend Literaturangaben und weiterführende Hinweise.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Pflege- und Gesundheitsmanagement, Pflege- und Gesundheitspädagogik, Pflegewissenschaft, Medizin, Soziale Arbeit,

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Sprachniveau Englisch B1

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:

Prof. Dr. Horst Kunhardt

Autoren:

Horst Kunhardt

Christian Rester

Betreuer:

Prof. Dr. Horst Kunhardt

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Horst Kunhardt

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Informationen beim Anbieter

Prüfungsanmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Deggendorf, Neu-Ulm

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (je nach Studienanforderung)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15