TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- FH Deggendorf
- Kurs-ID
- LV_240_586_1_61_1
- Fächergruppe
- Gesundheitswissenschaften
- Teilgebiet
- Telematik
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Horst Kunhardt
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- MBA Health Care Management BA Gesundheitsmanagement
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Telematik in der Gesundheitswirtschaft
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Vorlesung "Telematik in der Gesundheitswirtschaft" soll Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen einen Einblick in die Strukturen und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft und den Einsatz von telematischen Anwendungen in einem modernen, vernetzten Gesundheitswesen bieten. Telematikanwendungen spielen beim Aufbau und Betrieb von Gesundheitsnetzwerken (Praxisnetzen, MVZ (Medizinische Versorgungszentren) und der Kooperation zwischen Kliniken und niedergelassenen Ärzten, aber auch auf dem Gebiet des cross border health care managements) ein große Rolle. Folglich richtet sich der Kurs an verschiedene Berufsgruppen bzw. Studiengänge für die Telematik und eHealth in der beruflichen und wissenschaftlichen Praxis eine Rolle spielen können. Hierzu zählen die Bereiche Gesundheitswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Medizintourismus und Informatik. Der Kurs soll den Studierenden zusätzlich einen Einblick in die Besonderheiten einer modernen, vernetzten und kollaborativen Gesundheitsversorgung geben.
Gliederung:
- Strukturen der Gesundheitswirtschaft
- Rahmenbedingungen des Telematikeinsatzes in der Gesundheitsversorgung
- Sozialgesetzbuch
- Datenschutzgesetze
- Grundlagen und Begriffe
- Kommunikationsstandards
- HL7 (health level 7)
- DICOM (digital imaging and communication in medicine)
- Telematik
- Telemedizin
- Telematik-Infrastruktur zur Einführung der eGK (elektronischen Gesundheitskarte)
- Anwendungsszenarien
- eGK - elektronische Gesundheitskarte
- Teleradiologie
- Webbasierte elektronische Patientenakten
- Versorgungsforschung - secondary use von klinischen Daten
- Kosten-Nutzen-Analyse am Beispiel der eGK
Detaillierter Inhalt:
Konzept und Zielgruppe
Die Vorlesung "Telematik in der Gesundheitswirtschaft" soll Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen einen Einblick in die Strukturen und Rahmenbedingungen der Gesundheitswirtschaft und den Einsatz von telematischen Anwendungen in einem modernen, vernetzten Gesundheitswesen bieten. Telematikanwendungen spielen beim Aufbau und Betrieb von Gesundheitsnetzwerken (Praxisnetzen, MVZ (Medizinische Versorgungszentren) und der Kooperation zwischen Kliniken und niedergelassenen Ärzten, aber auch auf dem Gebiet des cross border health care managements) ein große Rolle. Folglich richtet sich der Kurs an verschiedene Berufsgruppen bzw. Studiengänge für die Telematik und eHealth in der beruflichen und wissenschaftlichen Praxis eine Rolle spielen können. Hierzu zählen die Bereiche Gesundheitswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Medizintourismus und Informatik. Der Kurs soll den Studierenden zusätzlich einen Einblick in die Besonderheiten einer modernen, vernetzten und kollaborativen Gesundheitsversorgung geben.
Lehrziele
Nach Abschluss des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, Telematikanwendungen zu unterscheiden, zu konzipieren, ökonomisch zu bewerten und mit Telematiksystemen zu arbeiten sowie die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft zu beraten.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Videokonferenz, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Videokonferenz
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
MBA Health Care Management
BA Gesundheitsmanagement
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
FH Deggendorf
Anbieter:
Autoren:
Horst Kunhardt
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Horst Kunhardt
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Anmeldeformular im Kurs
Prüfungsanmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
14.03.2015 00:00 Uhr bis 15.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Hochschule Deggendorf oder nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften