TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_158_358_3_61_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Strafrecht
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Hans Kudlich
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Lehrerbildung
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja, teilweise
Besonderer Teil III des Strafrechts (Delikte gegen überindividuelle Rechtsgüter)
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs Strafrecht BT III behandelt - in Abgrenzung zu den Delikten gegen die Person (z.B. Tötungs- und Körperverletzungsdelikte) und den Vermögensdelikten (z.B. Diebstahl und Raub) - die Delikte gegen überindividuelle Rechtsgüter (z.B. Straßenverkehrsdelikte, Aussagedelikte, Urkundsdelikte, Brandstiftungsdelikte). Diese Straftaten werden in den Vorlesungen oft aus Zeitgründen vernachlässigt, obwohl sie durchaus in hohem Maße prüfungs- und auch praxisrelevant sind. Der Kurs ermöglicht somit, sich anstelle oder ergänzend zu einer entsprechenden Präsenzveranstaltung in diesen wichtigen Bereich einzuarbeiten; auf Grund seiner Struktur und der zahlreichen Wiederholungsmöglichkeiten ist er aber auch für fortgeschrittene Studenten zu einer raschen Rekapitulation des Stoffes geeignet. Der Kurs enthält neben den Lerneinheiten u.a. zahlreiche unterschiedliche Wiederholungs- und Selbstprüfungsmöglichkeiten, eine Urteilsdatenbank, Aufbauschemata und Übungsfälle unterschiedlichen Umfangs.
Gliederung:
Strafrecht Besonderer Teil III (Delikte gegen überindividuelle Rechtsgüter)
1. Kapitel: Staatsschutzdelikte i.e.S.
2. Kapitel: Delikte gegen die Staatsgewalt [z.B. § 113] und die öffentliche Ordnung
3. Kapitel: Straftaten gegen die Rechtspflege (inkl. Aussagedelikte) I
4. Kapitel: Straftaten gegen die Rechtspflege (inkl. Aussagedelikte) II
5. Kapitel: Straftaten gegen die Rechtspflege (inkl. Aussagedelikte) III
6. Kapitel: Urkundsdelikte I
7. Kapitel: Urkundsdelikte II
8. Kapitel: Urkundsdelikte III
9. Kapitel: Ausweis- und Geldfälschungsdelikte (§§ 146 ff.)
10. Kapitel: Straßenverkehrsdelikte I
11. Kapitel: Straßenverkehrsdelikte II
12. Kapitel: Straßenverkehrsdelikte III
13. Kapitel: Sonstige Verkehrsdelikte (§§ 315, 315a)sowie sonstige gemeingefährliche Delikte
14. Kapitel: Brandstiftungsdelikte I
15. Kapitel: Brandstiftungsdelikte II
16. Kapitel: Umweltdelikte
17. Kapitel: Straftaten im Amt I - Amtsträgerbegriff und Bestechungsdelikte (§§ 331 ff.)
18. Kapitel: Straftaten im Amt II - weitere Amtsdelikte
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs"Strafrecht Besonderer Teil III (Delikte gegen überindividuelle Rechtsgüter)" - besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: Lernstoff, Wissenstest und Urteilsdatenbank.
Der theoretische Lernstoff wurde auf 18 inhaltlich getrennte Kapitel aufgeteilt, welche sich jeweils in einzelne Paragrafen und Lerneinheiten untergliedern. Die damit über die übliche Semesterwochenzahl hinausgehende Anzahl an Kapiteln erklärt sich zum einen aus dem Bemühen um eine gleichgewichtete Stoffverteilung innerhalb der Kapitel, zum anderen aus der Einfügung von Übersichtskapiteln auch zu solchen Gebieten, die üblicherweise in der Vorlesung ausgespart bleiben (insb. Staatsschutzdelikte i.e.S.). Zudem stehen anschauliche Schemata und Übersichtsgraphiken in Form von Powerpoint-Präsentationen zur Verfügung. Insgesamt gibt es weit über 300 Lerneinheiten. Durch diese Aufteilung wird der Nutzer Schritt für Schritt an den Stoff herangeführt.
Wichtige Urteile können bei Bedarf in der eigens angelegten Urteilsdatenbank nachgelesen werden. Um einen maximalen Lernerfolg zu erzielen, wurde jedem Urteil eine kurze Sachverhaltsschilderung vorangestellt und der Originaltext auf die examensrelevanten Passagen gekürzt.
Um das aufgenommene Wissen vertiefen, testen und anwenden zu können, bietet der Kurs "Strafrecht Besonderer Teil III" im Testbereich eine Vielzahl von Wiederholungsfragen, Multiple-Choice-Fragen, 326 Lückentexten sowie längeren und k ürzeren Übungsfällen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Klausuren zu schreiben, die auch korrigiert werden.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Lehrerbildung
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Strafrecht Allgemeiner Teil
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Benutzungsordnung der vhb.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Hans Kudlich
Silke Noltensmeier
Elvira Kajgana
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (nur intern)Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung (nur intern)
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
Online-Testat, nur intern, zum Notenerfassen
Prüfer:
Prof. Dr. Hans Kudlich
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
–
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Hans Kudlich
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.08.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.08.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
jeweilige Trägerhochschule bzw. Test zur häuslichen Bearbeitung
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der jeweiligen Trägerhochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Schönfelder, Deutsche Gesetze, Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts
Strafprozessordnung, StPO mit Auszügen aus Gerichtsverfassungsgesetz, EGGVG, Jugendgerichtsgesetz, Straßenverkehrsgesetz und Grundgesetz, Beck im dtv
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (bei Abschlussklausur bewerteter Schein
bei sonstigen Prüfungen Schein nach individueller Absprache / Bedarf)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften