Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Regensburg
Kurs-ID
LV_296_843_1_61_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
Teilgebiet
Medienkompetenz
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.04.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2015 bis 30.08.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Markus Kucera

Stefan Seifert

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Alle Studiengänge
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Internetkompetenz - Sicherheit im Internet II

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Lernziel des Kurses ist es, einen Überblick über verschiedene Sicherheitskonzepte zu liefern, um dadurch ein Verständnis für IT-Sicherheit zu entwickeln. Außerdem wird auf ausgewählte Themen wie Browser Security, Smartphone Security und Cloud Security eingegangen.

Gliederung:

IT-Security - Was kann schon schiefgehen?
- Gefahren analysieren und einschätzen mit "Threat Modeling"
- Analysetechniken
- Penetrationstest - Schwachstellen erfassen, begreifen und beheben
- Reverse Engineering

Sicherheitssoftware & Tools
- Helferlein (Disassembler, Debugger)
- Sandboxing - Spielen im Sandkasten?
- Virtualisierung
- Firewall & Co
- IDS / IPS

Ausgewählte Sicherheitsbedrohungen
- Exploits
- Ransomware

Browser Security
- Gefahrenquellen
- Drive-by-Downloads
- Cross Site Scripting (XSS)
- Addons zum Schutz - oder was sollte ich deaktivieren?
- Phishing und Malware Erkennung
- Privacy

Smartphone Security, wie sicher ist mein Handy? - Neue und alte Gefahren
- Physikalische Sicherheit
- Verschlüsselte Daten am Handy
- Application-Security
- Sicherheitskonzepte der Betriebssysteme
- Void warranty
- Instant Messaging
- Gegenmaßnahmen - Wie kann ich mich schützen?

Sicherheit  beim Cloud Computing
- Architekturen
- Service-Modelle
- Vor- und Nachteile der Cloud Computing-Technologie
- Informationssicherheit in der Cloud
- Datenschutz in der Cloud
- Zusammenfassung

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs ist als virtuelle Vorlesung im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) konzipiert.

Über die Kursoberfläche werden Lehrinhalte und Übungsaufgaben für Windows-User angeboten. Die Kursteilnehmer bearbeiten selbständig die Kursinhalte.
Die fachliche Betreuung erfolgt in der Regel über ein Forum, E-Mail und E-Mail-Verteiler.
Gegen Kursende findet eine schriftliche Prüfung für die Kursteilnehmer statt.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Alle Studiengänge

Formale Voraussetzungen:

Erforderliche Vorkenntnisse:

Internetkompetenz - Sicherheit im Internet I
http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

Hinweise zur Nutzung:

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Regensburg

Anbieter:

Prof. Dr. Markus Kucera

Stefan Seifert

Autoren:

Stefan Seifert

Betreuer:

Prof. Dr. Markus Kucera

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Markus Kucera

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

16.04.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

16.04.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Nein

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15