TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- EvFH Nürnberg
- Kurs-ID
- LV_285_740_1_61_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Recht
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Einführungsveranstaltung in Nürnberg, 17.03.2015, 16:00-17:30h, vorauss. in Raum S 18 Einführungsveranstaltung an der HS München nach besonderer Ankündigung
- Kursanmeldung
- 10.03.2015 00:01 Uhr bis 15.05.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 10.03.2015 00:01 Uhr bis 15.05.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 10.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Jürgen Kruse
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Sozialmanagement, Jura (Schwerpunkt: Arbeit und Soziales), WiWi (Personalwesen)
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Sozialhilfe nach dem SGB XII
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Lehrveranstaltung für Studierende der Sozialen Arbeit, der Sozialwirtschaft, Rechtswissenschaften (mit Schwerpunkt Arbeit und Soziales), evtl. auch der BWL
Es geht um die Sozialhilfe für nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte und ihre in Bedarfsgemeinschaft lebenden Angehörigen.
Gliederung:
A. Stellung der Sozialhilfe im Gesamtsystem sozialer Sicherung
B. Verwaltungsorganisation in der Sozialhilfe
C. Leistungen - Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU)
I. Potentiell anspruchsberechtigter Personenkreis
1. Positivvoraussetzungen (fehlende Erwerbsfähigkeit, gewöhnlicher Aufenthalt in D)
2. Ausschlusstatbestände (Negativvoraussetzungen nach § 21 - 24 SGB XII)
II. Bedarf
1. Regelbedarf (Regelleistungsbemessung, -höhe, Art der gedeckten Bedarfe, abweichende Bedarfsdeckung)
2. Mehrbedarfe (§ 30)
3. Kosten für Unterkunft und Heizung (Begriff der Unterkunft [Mietwohnung, Wohneigentum], Begriff der Heizung, Angemessenheit von Kosten, Verfahren zur Ermittlung, Sonderfragen)
4. Bildung und Teilhabe nach dem voraussichtlichen neuen Recht
III. Bedürftigkeit (§ 19 I SGB XII)
1. Einkommen (Begriff, Ermittlung, Bereinigung, Sonderfragen im Zusammenhang mit der Absetzbarkeit bestimmter Einkünfte; sonstiges Einkommen, z.B. bei bestehender Haushaltsgemeinschaft mit Verwandten)
2. Vergleich Bedarf ./. Einkommen
3. Vermögenseinsatz, soweit ungedeckter Bedarf verbleibt (Begriff des Vermögens [in Abgrenzung zum Einkommensbegriff]; Schonvermögen;; Härtefallregelung)
D. Leistungen - Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung
I. Anspruchsberechtigter Personenkreis (§ 41 I - III SGB XII)
1. Positivvoraussetzungen
2. Negativvoraussetzungen (z.T. wie unter C I)
II. Bedarf (im Grundsatz wie unter C II)
III. Bedürftigkeit
Im Prinzip Prüfung wie unter C III, aber mit einer wichtigen Besonderheit: § 43 Abs. 2 SGB XII
E. Leistungen - Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9, insbesondere
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, §§ 53 ff. iVm SGB IX
Hilfe zur Pflege, §§ 61 ff. mit Bezügen zum SGB XI
Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, §§ 67 ff. SGB XII mit besonderem Fokus auf die Wohnungslosenhilfe
F. Sozial-)Verwaltungsverfahren, SGG, Datenschutz
Detaillierter Inhalt:
In der LV geht es um bedürftigkeitsgeprüfte Leistungen für nicht (mehr) erwerbsfähige Personen und ggf. ihre Angehörigen, soweit sie mit diesen in einer Bedarfsgemeinschaft leben.
Nach einer systematischen Einordnung werden die beiden für die Ausbildung wichtigsten Leistungen, HLU und Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung in einer am Prüfungsaufbau in der Klausur ausgerichteten Weise vorgestellt. Ausführlich behandelt werden auch die Leistungen, die in besonderen Lebenslagen nach den Kap. 5-9 des SGB XII erbracht werden.
Darüber hinaus gibt es Einführungen in weitere Leistungen: z.B. für Bildung und Teilhabe.
Der Kurs wird mit einem Überblick über das Verfahren abgeschlossen. Am Ende stehen Module mit Übungsfällen und -aufgaben, mit denen das Erlernte auf den Einzelfall angewendet werden soll.
An verschiedenen Stellen werden Filme zur Veranschaulichung des Stoffes eingesetzt.
In den Lernpaketen, die zu jedem Modul entwickelt wurden, sind zusätzlich zahlreiche Möglichkeiten vorhanden, Lernerfolg zu überprüfen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Videokonferenz, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Sozialmanagement, Jura (Schwerpunkt: Arbeit und Soziales), WiWi (Personalwesen)
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
keine
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
EvFH Nürnberg
Anbieter:
Autoren:
Jürgen Kruse
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Jürgen Kruse
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
15.04.2015 00:01 Uhr bis 11.06.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
15.04.2015 00:01 Uhr bis 11.06.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Evangelische HS Nürnberg, Bärenschanzstr. 4, 90429 Nürnberg
Katholische Stiftungs-Fachhochschule München
Hochschule München
evtl. weitere Orte
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Gesetzestexte
reiner Taschenrechner (keine PC-Funktionen!)
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Ja (nach Absprache))
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften