Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Aschaffenburg
Kurs-ID
LV_323_819_1_61_1
Fächergruppe
Sprachen
Teilgebiet
Englisch
Titel (englisch)
Bemerkungen
Die Kursanbieterin verschickt eine E-Mail mit Zugangsdaten, i.d.R. innerhalb von zwei bis drei Werktagen. Bei Problemen oder Rückfragen bitte direkt an christian.galgenmueller@h-ab.de wenden.
Kursanmeldung
02.03.2015 00:01 Uhr bis 15.04.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
02.03.2015 00:01 Uhr bis 15.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
02.03.2015 bis 23.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Sylvana Krauße

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Englisch
Kurs ist konzipiert für
Alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Business English Scenario Training BEST4Engineers

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der E-Learning-Kurs Business English Scenario Training BEST4Engineers richtet sich an alle Studierenden der Ingenieurwissenschaften in den ersten vier Semestern.  

Lernen Sie gezielt die wichtigsten Grundlagen englischsprachiger Geschäftskorrespondenz.

In zwei praxisnahen Szenarien erarbeiten Sie sich die sprachlichen Mittel und Strategien, um ihre alltägliche Kommunikation als Ingenieur oder Ingenieurin auch international zu meistern, sei es in E-Mails, in Telefonaten oder beim Small Talk.  

Gefördert werden dabei sowohl Leseverständnis und Schreibfähigkeit  
als auch Hörverständnis und Sprechfähigkeit.

Gliederung:

SCENARIO 1  A TECHNICAL VISIT
Unit 1.1  Addressing Requests
Unit 1.2  Exchanging Contact Details
Unit 1.3  Fixing Appointments
Unit 1.4  Rescheduling Appointments
Unit 1.5  Enjoying Dinner Talk
Unit 1.6  Expressing Appreciation

SCENARIO 2  A SALES SITUATION
Unit 2.1 Finding Suitable Equipment
Unit 2.2 Talking Numbers
Unit 2.3 Visiting Trade Fairs
Unit 2.4 Offering and Ordering
Unit 2.5 Handling Complaints
Unit 2.6 Solving Problems

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs ist in zwei Szenarien mit je sechs Units unterteilt. Im ersten Szenario wird ein Firmenbesuch simuliert, im zweiten Szenario die Abwicklung einer Bestellung.

Szenario 1 (A TECHNICAL VISIT) beinhaltet Anfrage und Rückmeldung per E-Mail, mehrere Telefonate und E-Mails zu Terminabsprache und Reiseplanung, ein gemeinsames Business Dinner mit Small Talk sowie die Nachbereitung des Besuchs per E-Mail.

Szenario 2 (A SALES SITUATION) behandelt eine schriftliche Produktanfrage und -beratung, einen Messebesuch mit Small Talk,  ein Angebot und eine Bestellung sowie die Abwicklung einer Beschwerde per E-Mail und Telefon.

Jede Unit besteht aus drei Teilen und kann eine Woche lang bearbeitet werden.
Der erste Teil liefert Input zu relevanten Inhalten und Phrasen in Form von Video-Tutorials und gesteuerten Vorübungen.  
Im zweiten Teil übernehmen die Studierenden in Gruppen die Rollen des Gastes und Gastgebers beziehungsweise des Kaufers und Verkäufers. Dabei erarbeiten sie themenbezogene E-Mails und Konversationen, die in Form von Text- und Audio-Dateien festgehalten und eingereicht sowie anschließend vom Dozenten korrigiert und kommentiert werden.  
Im dritten Teil werden Beispiellösungen sowie eine ausführliche Sammlung relevanter Phrasen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden die Beispiellösungen in Form eines Podcasts näher erläutert.

Die Studierenden erhalten Input und erarbeiten sich grundlegendes Wissen zur Phraseologie der behandelten Themenbereiche. Dann wenden sie ihr sprachliches Wissen in praxisrelevanten Situationen selbstständig an und vertiefen die zentralen Inhalte und Phrasen anschließend auf verschiedenen Kanälen.

Dieses Training hilft ihnen, ihre alltägliche Kommunikation als Ingenieur auch international zu meistern. Entsprechend bewegt sich der Kurs zwischen den Referenzniveaus B2 (upper intermediate) und C1 (advanced) des Common European Framework of References for Languages. Die Prüfung der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten erfolgt in Form einer schriftlichen Abschlussklausur.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Foren, Videokonferenz, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Englischkenntnisse, die den Kriterien der Hochschulzulassung entsprechen  
(Einstiegsniveau B2 des Common European Framework of References for Languages)

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Prof. Dr. Sylvana Krauße, Hochschule Aschaffenburg, vhb

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Aschaffenburg

Anbieter:

Prof. Dr. Sylvana Krauße

Autoren:

Christian Galgenmüller

Anna Gries

Sylvana Krauße

Karine Schubert

Betreuer:

Prof. Dr. Sylvana Krauße

Karine Schubert

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr.  Sylvana Krauße

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Online-Anmeldung zur Prüfung über das Prüfungsamt der Hochschule Aschaffenburg bzw. innerhalb des Kurses erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 23.07.2015

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Studierende der Hochschule Aschaffenburg: Hochschule Aschaffenburg
Studierende der Hochschule Landshut: Hochschule Landshut
Studierende anderer Hochschulen: Hochschule Aschaffenburg

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

erfolgreiche, aktive Kursteilnahme durch Erwerb der geforderten Fähigkeiten und Fertigkeiten auf Grundlage der Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (2 ECTS)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15