TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Passau
- Kurs-ID
- LV_299_770_1_61_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Öffentliches Recht
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Urs Kramer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre).
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Online-Vorlesung zum Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht richtet sich insbesondere an Studierende der Rechtswissenschaften ab dem 4. Semester, die einen entsprechenden Schwerpunktbereich gewählt haben. Sie steht aber auch allen anderen interessierten Studierenden, Rechtsreferendaren und Praktikern offen, die sich intensiver mit dem Öffentlichen Wirtschaftsrecht befassen möchten. Etliche der behandelten Probleme sind überdies auch für die Pflichtfächer, insbesondere das Verfassungsrecht und das Allgemeine Verwaltungsrecht, relevant, so dass die Vorlesung auch als Vorbereitung für den "Großen Schein" oder die Erste und Zweite Juristische Staatsprüfung genutzt werden kann. Den Kursteilnehmern wird pro Einheit ein ausführlicher Lehrtext zur Verfügung gestellt, der durch Übungsfälle und Wiederholungsfragen abgerundet wird.
Neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen des Rechtsgebietes werden auch die Grundzüge des Allgemeinen und des Besonderen Gewerberechts, wie u. a. das Gaststätten- und das Handwerksrecht, behandelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Erörterung aktueller Probleme, wie beispielsweise der Rechtmäßigkeit des "Euro-Rettungsschirmes" oder dem unter den Druck der EuGH-Rechtsprechung geratenen Glücksspielrecht.
Die Vorlesung soll den Teilnehmenden über die reine Wissensvermittlung hinaus auch Querbezüge zu anderen Rechtsgebieten, etwa dem Allgemeinen Verwaltungsrecht und dem Verwaltungsprozessrecht, veranschaulichen und sie in der Handhabung des "juristischen Handwerkszeuges" (Normauslegung, Falllösungstechnik, Problembewusstsein) schulen.
Gliederung:
§ 1 Einführung
§ 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen
§ 3 Der Schutz wirtschaftlicher Tätigkeit durch Grundrechte und Grundfreiheiten
§ 4 Rechtliche Grundordnung der Wirtschafts- und Währungspolitik
§ 5 Allgemeines Gewerberecht
§ 6 Besonderes Gewerberecht
§ 7 Subventionierung wirtschaftlicher Tätigkeit
§ 8 Selbstverwaltung der Wirtschaft
Detaillierter Inhalt:
Im Unterschied zu den meisten anderen Rechtsgebieten (z. B. zum Polizei- und Sicherheitsrecht oder zum Baurecht) lässt sich ein fester Kanon wirtschaftsverfassungs- und wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Grundwissens kaum angeben. Da gibt es zunächst einmal das Wirtschaftsverfassungsrecht im engeren Sinn, also insbesondere den Grundrechtsschutz wirtschaftlicher Tätigkeit und die Problematik einer "Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes (GG)". Während der Grundrechtsschutz wirtschaftlicher Tätigkeit, also die Bedeutung der Grundrechte gerade für den Bereich der Wirtschaft, im Rahmen des Pflichtfaches "Staatsrecht II" bei den einschlägigen Vorschriften (Art. 12, 14, 2 I und 9 GG) mitbehandelt wird, wird die Frage nach einer "Wirtschaftsverfassung des GG" in der Grundvorlesung regelmäßig nicht aufgeworfen, was deshalb in diesem Kursangebot geschehen soll.
Ausgehend von einer Bestimmung der Begriffe "Wirtschaftsverfassungsrecht" und "Wirtschaftsverwaltungsrecht" und einer dogmatischen Einordnung dieser Rechtsmaterie befasst sich die Vorlesung zunächst mit deren verfassungsrechtlichen Grundlagen.
Anschließend werden die für die wirtschaftliche Tätigkeit relevanten Grundrechte und EU-Grundfreiheiten behandelt und die rechtlichen Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik in den Blick genommen.
Im Übrigen hat die Vorlesung mit dem Wirtschaftsverwaltungsrecht im engeren Sinn einen deutlichen, durch die Prüfungs- und vor allem Praxisrelevanz gerechtfertigten Schwerpunkt im allgemeinen und besonderen Gewerberecht. Besonders hervorzuheben ist dabei das Aufgreifen aktueller Entwicklungen, z. B. im Bereich des Ladenöffnungs- und Glücksspielrechts oder auch im Gaststättenrecht (Stichwort: Nichtraucherschutz).
Besprochen werden ebenfalls die wichtigen Gebiete des Subventionsrechts und der Selbstverwaltung der Wirtschaft durch die Kammern und Handwerksinnungen.
Der Kurs beinhaltet einen durch Schemata und Grafiken veranschaulichten Lehrtext, der durch selbstständig zu bearbeitende Übungsfälle und Wiederholungsfragen ergänzt wird.
Zudem ist die Vorlesung als Wiederholungsmöglichkeit etwa zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung gut geeignet, gibt es doch kaum ein öffentlich-rechtliches Standardproblem (angefangen vom Verwaltungsrechtsweg, der statthaften Klageart, den Verwaltungsakts-Merkmalen, dem öffentlich-rechtlichen Vertrag, den Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt usw.), das hier nicht behandelt würde.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre).
Formale Voraussetzungen:
Keine.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse im Öffentlichen Recht (Staatsrecht, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Europäisches Unionsrecht).
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Passau
Anbieter:
Autoren:
Urs Kramer
Tim Hinrichsen
Verena Fiebig
Betreuer:
Prüfung
Abschlussprüfung Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Abschlussprüfung Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
Prüfer:
Prof. Dr. Urs Kramer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 14.09.2015
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Beliebig.
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
Gesetzestexte.
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Keine.
Für Studierende, die im Rahmen des Schwerpunktstudiums der Universität Passau an der Veranstaltung teilnehmen, ist die formelle Anmeldung zum Schwerpunktstudium erforderlich. Die Prüfung im Rahmen des Schwerpunktstudiums wird als Präsenzklausur in Passau gestellt und kann nicht durch die hiesige Prüfung ersetzt werden.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte.
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein.)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften