TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- EvFH Nürnberg
- Kurs-ID
- LV_129_261_1_61_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Nach Ihrer Anmeldung können Sie über vhb.org auf unseren Kurs zugreifen. Sie erhalten zudem zum Veranstaltungsstart eine Willkommens-eMail mit weiteren Informationen.
- Kursanmeldung
- 08.03.2015 00:00 Uhr bis 12.04.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 08.03.2015 00:00 Uhr bis 12.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 23.03.2015 bis 17.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Joachim König
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Soziale Arbeit, Pflegemanagement
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Selbstevaluationsmethoden für die Soziale Arbeit
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen zur Beschreibung und Bewertung der eigenen Praxis Sozialer Arbeit.
Neben den grundlegenden Inhalten wird bei diesem Seminar großer Wert auf den Transfer in die Praxis Sozialer Arbeit gelegt.
Durch zahlreiche Beispiele aus der beruflichen Praxis wird deutlich, wie die vermittelten Grundlagen angewandt werden können.
Nachdem der Inhalt, seine Relevanz für die Praxis sowie die Umsetzungsmöglichkeiten und -schritte von Selbstevaluation aufgezeigt wurden, werden diese Grundlagen anhand eines kleinen ausgewählten Selbstevaluationsprojekts in Gruppen geübt.
Gliederung:
Modul A: Einführung - Was ist Selbstevaluation?
Modul B: Zehn Schritte zur Planung und Durchführung von Selbstevaluationsmaßnahmen
Modul C: Das Projekt - Grundlagen und Methoden für empirische Untersuchungen
Modul D: Zusammenfassung
Detaillierter Inhalt:
Soziale Arbeit gerät zunehmend in Beweisnot: Einrichtungen sehen sich vor dem Hintergrund der Misere öffentlicher und privater Haushalte gezwungen, den Versuch der Legitimation ihrer eigenen Arbeit zu unternehmen, d.h. den Nachweis ihrer Qualität zu führen. Nicht nur die betriebswirtschaftlichen Begrifflichkeiten erzeugen hier sehr oft Vorbehalte, auch auf der Suche nach geeigneten Methoden enden solche Versuche nicht selten frustrierend.
Die heute zur Verfügung stehenden Konzepte und Instrumente der Selbstevaluation bieten jedoch praktikable Möglichkeiten, aus der Sozialen Arbeit selbst heraus systematische und für Außenstehende (z. B. Zuschussgeber, Entscheidungsgremien, Politik...) nachvollziehbare Informationen über den Erfolg und die Effizienz der eigenen Arbeit zu sammeln. Es kommt dadurch nicht nur zu einer verbesserten Qualitätskontrolle, sondern letztlich auch zu einem Mehr an Reflexion und Transparenz des Praxisalltags und zu einer permanenten Weiterqualifizierung der eigenen Fachlichkeit. Qualität und Effizienz können dabei nicht nur im Hinblick auf das alltägliche Handeln und dessen Ergebnisse, sondern auch bezogen auf die institutionellen und konzeptionellen Hintergründe Sozialer Arbeit geprüft werden.
Im Seminar soll es zunächst darum gehen, Grundgedanken und Basisinformationen zum Ablauf und zur Methodik von Selbstevaluation und den notwendigen Bedingungen zu vermitteln. (Theoriephase) Darauf aufbauend sollen von den TeilnehmerInnen arbeitsfeldspezifische Konzepte für ein jeweils eigenes Evaluationsvorhaben entwickelt werden, dessen Verlauf in den darauf folgenden Monaten beraten und begleitet werden kann. (Praxisphase)
1. Theoriephase: Begriffe (Selbstevaluation im Zusammenhang mit QM/QE/QS...), Ziele und Nutzen von Selbstevaluation, Merkmale und Grundüberlegungen von Selbstevaluation, Verlauf von Selbstevaluationsvorhaben, Bedingungen und Voraussetzungen, Detailproblem Operationalisierung, Methodenentwicklung (Beispiele), Gütekriterien für Selbstevaluationsprojekte, Leitfaden für die Vorbereitung und Planung von Selbstevaluationsprojekten,
2. Übungsphase in Gruppen: kleines Selbstevaluationsprojekt in der Praxis, Vermittlungs- und Beratungsmöglichkeiten,
3. Präsentationsphase: Vorstellung der Ergebnisse im Seminar oder in Einrichtungen
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Soziale Arbeit, Pflegemanagement
Formale Voraussetzungen:
keine - Vordiplom vorteilhaft
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Nutzungsordnung der vhb
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
EvFH Nürnberg
Anbieter:
Autoren:
Joachim König
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot für alle außer Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät Sozialwissenschaften Prüfungsangebot für Evangelische Hochschule Nürnberg Soziale Arbeit Diplom Prüfungsangebot für Evangelische Hochschule Nürnberg Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft BAPrüfungsangebot für alle außer Evangelische Hochschule Nürnberg Fakultät Sozialwissenschaften
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Joachim König
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Per eMail beim Anbieter oder Kursbetreuer
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Evangelische Hochschule Nürnberg
Bärenschanzstr. 4
90429 Nürnberg
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Evangelischen Hochschule Nürnberg
bzw. Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Registrierung und Anmeldung bei der vhb in dem Semester der Prüfungsteilnahme,
Einhaltung der aktuellen Prüfungsordnung der jeweiliugen Hochschule zur Anerkennung, z.B. möglicherweise abgeschlossenes Grundstudium - Informationen beim jeweiligen Prüfungsamt vor Ort.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Alle nötigen Kenntnisse werden im virtuellen Seminar vermittelt.
Zertifikat:
Ja (Je nach Bedarf wird eine benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Die zu erbringende Leistung variiert entsprechend.)
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot für Evangelische Hochschule Nürnberg Soziale Arbeit Diplom
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Joachim König
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Wie zu allen anderen Prüfungen in diesem Studiengang online über die Homepage der EvFH
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Bärenschanzstr. 4
90429 Nürnberg
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt Evangelischen Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Sozialwesen
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Registrierung und Anmeldung bei der vhb in dem Semester der Prüfungsteilnahme,
Einhaltung der aktuellen Prüfungsordnung der EvFH
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Alle nötigen Kenntnisse werden im virtuellen Seminar vermittelt.
Zertifikat:
Ja (je nach Prüfung und Bedarf benotet oder unbenotet)
Anerkennung:
–
Prüfungsangebot für Evangelische Hochschule Nürnberg Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft BA
Art der Prüfung:
Projektarbeit
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Joachim König
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Wie zu allen anderen Prüfungen in diesen Studiengangen online über die Homepage der EvFH
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Bärenschanzstr. 4
90429 Nürnberg
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt Evangelischen Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Sozialwesen
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Registrierung und Anmeldung bei der vhb in dem Semester der Prüfungsteilnahme,
Einhaltung der aktuellen Prüfungsordnung der EvFH
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (je nach Prüfung und Bedarf benotet oder unbenotet)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften