Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_289_765_1_61_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Chemie
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.04.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.04.2015 00:00 Uhr bis 31.07.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.04.2015 bis 31.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Andreas Kometz

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Lehramt an Gymnasien - Chemie Lehramt Chemie für Gymnasien und Realschulen
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Das chemische Schulexperiment im Unterricht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Teilnehmer lernen einfache Schulexperimente kennen und erhalten Anregungen, diese im Unterricht mit verschiedenen Auswertungs- und Vorbereitungsansätzen durchzuführen.
Weiterhin werden sicherheitsrelevante Aspekte der experimentellen Schulchemie thematisiert sowie die Verbindung zu Molecular-Modelling-Einsatz hergestellt.

Gliederung:

1. Grundlagen
- Experimente im Chemieunterricht (klassisch/computerunterstützt)
- Sozialformen von Experimenten im Unterricht und Schülerübungen
- Erkenntnisgewinnung durch das Experiment, aus
  - Erkundungsproblemen
  - Entscheidungsproblemen
  - Anschauungsproblemen
2. Eigenständige didaktische Analyse vorgegebener Experimentieranleitungen im Hinblick auf oben genannte Problemtypen und Durchführungsmodi (PC-gestützt, Sozialform, Gefahrenpotentiale)
3. Molecular Modelling am Computer:
Die Studierenden erstellen virtuelle Molekülmodelle zur Veranschaulichung der Raumgeometrie und räumlichen Struktur sowie zur Unterstützung ihres Vortrages.
4. Didaktische Vorbereitung und Analyse der im Praktikum zu präsentierenden Experimente unter Berücksichtigung von
- Thematiken und Basiskonzepten im Lehrplan
- Alltagsbezügen
5. Erarbeitung von Gefahrstoffaspekten beim Umgang mit Chemikalien.

Detaillierter Inhalt:

Lern- und Qualifikationsziele:

- Die Studierenden können grundlegende theoretische Aspekte zum chemischen (Schul-)Experiment in kontextbezogenen Aufgaben anwenden.  
- Die Studierenden können zwischen Experiment und Versuch unterscheiden und diese in fachspezifische Zusammenhänge einordnen.
- Die Studierenden lernen einfache Schulexperimente kennen und erhalten Anregungen, diese im Unterricht mit verschiedenen Auswertungs- und Vorbereitungsansätzen durchzuführen.
- Die Studierenden können fachwissenschaftliche Inhalte der Chemie auf schülergerechtes Niveau reduzieren.
- Die Studierenden können didaktische Analysen vorgegebener  
Experimentieranleitungen zu den Themengebieten der Chemie in Hinblick auf den Schulkontext anfertigen und kritisch reflektieren.  
- Die Studierenden können virtuelle Molekülmodelle zur Veranschaulichung der Raumgeometrie und räumlichen Struktur erstellen sowie Modellkritik üben.
- Die Studierenden erwerben anwendungsbezogenes Wissen hinsichtlich des Vorkommens und der Nutzung chemischer Prozesse in der Technik und Großindustrie und können diese ins unterrichtliche Geschehen einbetten.  
- Die Studierenden können Gefahrstoffaspekte zum Umgang mit Chemikalien und Sicherheitsrichtlinien für den experimentellen Schulunterricht selbstständig erarbeiten und im Hinblick auf die sachgerechte Entsorgung anwenden.  
- Die Studierenden können anhand interaktiver web-basierter Animationen und Simulationen den Versuchsaufbau, die Durchführung, die Auswertung und Schulkontextualisierung zu den jeweiligen Schulexperimenten erarbeiten sowie entsprechende Fehlerbilder bei der Ausführung nachvollziehen und kritisch reflektieren.
- Die Studierenden erwerben durch das web-basierte Training im chemischen Schulkontext mit interaktiven Animationen und Simulationen, Aufgabenstellungen und selbst zu erarbeitenden Inhalten eine vielseitig geschulte Medienkompetenz.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Lehramt an Gymnasien - Chemie
Lehramt Chemie für Gymnasien und Realschulen

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse in Chemie

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. Andreas Kometz

Autoren:

Andreas Kometz

Florian Scheffler

Betreuer:

Dr. Michael Urbanger

Prüfung


Klausur in Würzburg
Mündliche Prüfung in Nürnberg

Klausur in Würzburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Klausur in Würzburg

Prüfer:

Prof. Dr. Ekkehard Geidel

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung im Kurs!

Prüfungsanmeldefrist:

20.04.2015 00:00 Uhr bis 03.07.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

20.04.2015 00:00 Uhr bis 03.07.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Würzburg oder nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Mündliche Prüfung in Nürnberg

Art der Prüfung:

mündliche Prüfung (Einzel)

Bemerkung:

Mündliche Prüfung in Nürnberg

Prüfer:

Prof. Dr. Andreas Kometz

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

20.04.2015 00:00 Uhr bis 03.07.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

20.04.2015 00:00 Uhr bis 03.07.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Nürnberg

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15