TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- KU Eichstätt-Ingolstadt
- Kurs-ID
- LV_136_519_1_61_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Betreuung und Korrektur der Hausaufgaben erfolgen während der Vorlesungszeit der universitären Studiengänge.
- Kursanmeldung
- 20.03.2015 12:00 Uhr bis 29.05.2015 12:00 Uhr
- Kursabmeldung
- 20.03.2015 12:00 Uhr bis 29.05.2015 12:00 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 20.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Dr. Michael Köck
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Verbindlich sind die Inhalte im Rahmen des Studiums der Arbeitslehre nach § 44 LPO I alt und § 40 LPO I neu (Prüfungsteil Technik in der Staatsprüfung). Geeignet ist der Kurs zudem für das Studium der Arbeitslehre im Rahmen einer Fächergruppe der Hauptschule (Didaktikfach). Zudem eignet sich das Angebot im Studium für das Lehramt an beruflichen Schulen, Fachrichtung Ernährung-Hauswirtschaft.
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Grundlagen der Technik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Ausgehend von einem Technikbegriff, der neben der Sachtechnik auch menschliche Handlungen integriert, zeigt der Kurs zunächst die historische Bedingtheit der Technik anhand wichtiger Meilensteine der technischen Entwicklung auf.
Auf der Basis der elementaren Faktoren Stoff, Energie und Information wird ein Überblick über den augenblicklichen Stand der Sachtechnik und die jeweiligen Trends gegeben. Neben der Sachtechnik nimmt die Beschäftigung mit der humanen Dimension der Technik einen breiten Raum in dem Kurs ein: Thematisiert werden technische Handlungen, wie sie für die Planung, Konstruktion oder Herstellung der Sachtechnik eigentümlich sind. Ausführlich widmet sich der Kurs zudem der Technikbewertung.
Gliederung:
1 Bedeutung und Geschichte der Technik
Was ist Technik? Wie beeinflusst sie unsere Kultur? Welchen Nutzen bringt die Technik?
2 Geschichte der Technik II
Warum kommt es in der Neuzeit zu einer Beschleunigung technischer Entwicklungen? Was sind die Triebkräfte für technische Entwicklungen?
3 Systematik der Technik
Wie kann man Technik systematisch erfassen? Wie kann man sich systematisch einen Überblick über die Technik verschaffen?
4 Grundkategorie: Stoff
Welche Bedeutung spielen Stoffe in der Technik? Wie lassen sie sich einteilen und welche Eigenschaften haben sie?
5 Grundkategorie: Energie
Was ist Energie? In welchen Formen kommt sie vor?
6 Grundkategorie: Information
Welche Rolle spielen Informationen in der Technik? Wie kann man Information verarbeiten?
7 Von der Idee zum Produkt
Welche Bedeutung hat die Technik bei der Produktion von Gütern?
8 Aspekte der Energietechnik
Wie wird in Deutschland Energie erzeugt? Welche energiewirtschaftlichen Aspekte sind wichtig? Wie kann die Energieversorgung in der Zukunft sichergestellt werden? Wie kann Energie effizient genutzt werden?
9 Aspekte der Produktionstechnik
Welche Rolle spielt die Informations- und Kommunikationstechnik bei der Produktion von Gütern? Welche Trends gibt es in der Produktionstechnik?
10 Aspekte der Kommunikations- und Informationstechnik
Wie funktioniert eigentlich das Internet? Welche Trends und Probleme beeinflussen die Informations- und Kommunikationstechnik?
11 Technikbewertung
Warum ist Technikbewertung notwendig?
12 Methoden der Technikbewertung
Mit welchen Verfahren kann Technik bewertet werden?
Detaillierter Inhalt:
Ausgehend von einem Technikbegriff, der neben der Sachtechnik auch menschliche Handlungen integriert, wird die Bedeutung der Technik für die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse, die Nutzbarmachung der Natur, die Arbeitserleichterung und für die kulturelle Entwicklung insgesamt thematisiert und anhand der Technikgeschichte dokumentiert.
Um die Vielgestaltigkeit technischer Erscheinungen zu erfassen, wird ein Kategoriensystem entwickelt, das einerseits das Repertoire menschlicher Handlungen und andererseits die damit geschaffene Sachtechnik in einer systematischen Weise integriert. In Anlehnung an die für die Technik elementaren Faktoren Stoff, Energie und Information wird ein Überblick über den augenblicklichen Stand der Sachtechnik gegeben:
Die für den dinglichen Charakter der Technik maßgeblichen Stoffe werden hinsichtlich ihres Aufbaus, der Fülle ihrer Eigenschaften und ihres Einsatzes betrachtet. Energie als elementare Triebkraft allen Technischen wird neben ihrer physikalischen Dimension auch im Hinblick auf essentielle ökonomische und ökologische Fragen der Energieerzeugung und -nutzung analysiert. Zudem verschafft der Kurs Einblicke in die Möglichkeiten zukünftiger Energieversorgung.
Im Rahmen der informations- und telekommunikationstechnischen Grundlagen wird die für die Ausdehnung der individuellen und organisationellen Reichweite so bedeutsame Wirkkette von Informationen, Daten und Signalen beschrieben. Thematisiert werden sowohl die Chancen der voranschreitenden Digitalisierung als auch das damit verbundene Gefahrenpotenzial.
Wie Technik heute unter den Bedingungen des Marktes und entlang von Kundenwünschen entsteht, zeigen die Abschnitte auf, die die frühen Phasen des Produktlebenszyklus, also die Produktentstehung und die dabei zum Einsatz kommenden Technologien thematisieren. Den Abschluss des Kurses bilden zwei Lerneinheiten, die zunächst die grundsätzliche auf Technik bezogene Wertungsproblematik fokussieren, um dann konkrete Methoden zur Technikbewertung aufzeigen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Verbindlich sind die Inhalte im Rahmen des Studiums der Arbeitslehre nach § 44 LPO I alt und § 40 LPO I neu (Prüfungsteil Technik in der Staatsprüfung). Geeignet ist der Kurs zudem für das Studium der Arbeitslehre im Rahmen einer Fächergruppe der Hauptschule (Didaktikfach). Zudem eignet sich das Angebot im Studium für das Lehramt an beruflichen Schulen, Fachrichtung Ernährung-Hauswirtschaft.
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Schulkenntnisse in Physik
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
KU Eichstätt-Ingolstadt
Anbieter:
Autoren:
Michael Köck
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
praktischer Leistungsnachweis
Bemerkung:
Leistungsnachweis aufgrund regelmäßiger praktischer Hausaufgaben (Übungen)
Prüfer:
Dr. Michael Köck
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Aufnahme in die Hausaufgabengruppe des Kurses. Diese erfolgt nach Antragstellung aus dem Kurs heraus.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein )
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften