Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
KU Eichstätt-Ingolstadt
Kurs-ID
LV_136_313_1_61_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Mathematik
Titel (englisch)
Bemerkungen
Betreuung und Korrektur der Hausaufgaben erfolgen während der Vorlesungszeit der universitären Studiengänge.
Kursanmeldung
20.03.2015 12:00 Uhr bis 29.05.2015 12:00 Uhr
Kursabmeldung
20.03.2015 12:00 Uhr bis 29.05.2015 12:00 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
20.03.2015 bis 14.09.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Dr. Michael Köck

Dr. Hans Fischer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Lehramt Realschule, Hauptschule, Grundschule - Unterrichtsfach Kunst Lehramt Haupt- und Realschule - Didaktik-Fach/Unterrichtsfach Mathematik
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in das Technische Zeichnen - Darstellende Geometrie

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Zu den Zielen vieler Bildungsgänge zählt der Aufbau konstruktiv-zeichnerischer Qualifikationen im Bereich der technischen Kommunikation. Trotz der jeweiligen fachbezogenen Ausdifferenzierungen lässt sich ein Kern von Kenntnissen und Fertigkeiten identifizieren, der notwendig ist, um zeichnerische Aufgaben mit "Papier und Bleistift" oder auch mit CAD-Systemen zu lösen. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten bilden die Basis für den Kurs "Einführung in das technische Zeichnen - Darstellende Geometrie". Neben diesem für die Zeichnungserstellung unmittelbar erforderlichen Verfügungswissen an Konstruktionen und Normen soll der Kurs aber auch die geometrischen Zusammenhänge aufdecken, die eine Projektion der dreidimensionalen Welt in eine zweidimensionale Ebene erst möglich machen. An unterschiedlichen Stellen wird zudem auf Anwendungen des Technischen Zeichnens verwiesen, zum Beispiel für die Planung und Konstruktion technischer oder künstlerischer Artefakte. Zusätzlich bietet der Kurs die Option, anhand eines konkreten Produkts exemplarisch den Planungs- und Konstruktionsprozess eines Werkprojekts zu absolvieren.  

Ziele des Kurses sind somit der Aufbau von
- zeichnerischen Fertigkeiten,
- Kenntnissen konstruktiver geometrischer Zusammenhänge und ihrer zeichnerischen Umsetzung,
- Kenntnissen grundlegender Zeichnungsnormen,
- Kenntnissen des Anwendungsbezugs sowie
- fachdidaktischen Qualifikationen.  

Der Lehrgang ist auf 3 SWS ausgelegt und dient beispielsweise als Einführungskurs für das Technische Zeichnen im Fach Kunsterziehung, ist aber auch gut als entsprechender Einfüh-rungskurs in Ingenieurstudiengängen geeignet.

Gliederung:

1. Aufgaben, Entwicklung und Quellen des Technischen Zeichnens  
2. Körper- und Flächenformen  
3. Zeichengeräte  
4. Projektionsarten  
5. Parallelprojektionen  
6. Isometrie  
7. Drei-Tafel-Bild  
8. Dimetrie  
9. Kavalier- und Militärperspektive  
10. Bemaßung und Beschriftung  
11. Linienarten  
12. Maßstäbe  
13. Schnitte an ebenflächigen Körpern
14. Schnitte an Rotationskörpern

Detaillierter Inhalt:

Zu den Zielen vieler Bildungsgänge zählt der Aufbau konstruktiv-zeichnerischer Qualifikationen im Bereich der technischen Kommunikation. Trotz der jeweiligen fachbezogenen Ausdifferenzierungen lässt sich ein Kern von Kenntnissen und Fertigkeiten identifizieren, der notwendig ist, um zeichnerische Aufgaben mit "Papier und Bleistift" oder auch mit CAD-Systemen zu lösen. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten bilden die Basis für den Kurs "Einführung in das technische Zeichnen - Darstellende Geometrie".  
Neben dem, für die Zeichnungserstellung unmittelbar erforderlichen Verfügungswissen an Konstruktionen und Normen soll der Kurs aber auch die geometrischen Zusammenhänge aufdecken, die eine Projektion der dreidimensionalen Welt in eine zweidimensionale Ebene möglich machen: Erst der Bezug zur Darstellenden Geometrie erklärt die Abbildungsvorschriften, die bei (perspektivischen) Darstellungen im Technischen Zeichnen Verwendung finden. Neben der geometrischen Perspektive wird an vielen Stellen des Kurses auf Anwendungen des Technischen Zeichnens beispielsweise für die Planung und Konstruktion technischer oder künstlerischer Artefakte verwiesen. Gerade für Lehramtsstudierende gewährt der Kurs so exemplarisch verschiedene didaktische Zugänge zu Themen des Fachunterrichts im Technischen Zeichnen oder in der Mathematik.  
Zusätzlich bietet der Kurs eine weitere didaktische Option: Anhand eines konkreten Projekts (Spielesammlung aus Holz) soll die Notwendigkeit des Technischen Zeichnens als Teil der technischen Kommunikation in realen Produktentstehungsprozessen verdeutlicht werden. Die Kursteilnehmer können exemplarisch den Planungs- und Konstruktionsprozess im Rahmen eines Werkprojekts durchführen und fertigen hierfür verschiedene Zeichnungen an. Dieser Projektstrang, der alternativ zu den sonstigen "Hausaufgaben" des Kurses bearbeitet werden kann, ermöglicht den Aufbau fachdidaktischer Kenntnisse für angehende Lehrer nicht nur im Fach Kunst, sondern auch im Lernfeld Arbeitslehre (Arbeit-Wirtschaft-Technik) und kann auch zukünftigen Gymnasiallehrern Kenntnisse  zur Durchführung einschlägiger Praxisseminare vermitteln.  
  
Ziele des Kurses sind somit der Aufbau von
- zeichnerischen Fertigkeiten,
- Kenntnissen konstruktiver geometrischer Zusammenhänge und ihrer zeichnerischen Umsetzung,
- Kenntnissen grundlegender Zeichnungsnormen,
- Kenntnissen des Anwendungsbezugs sowie
- fachdidaktischen Qualifikationen.  
  
Die Umsetzung der mit dem Kurs verbundenen Zielsetzungen macht eine Kombination aufeinander abgestimmter Lern- und Arbeitsformen notwendig.
Neben dem Angebot umfangreicher fachlicher Informationen (Menüpunkt "Fachliche Grundlagen"), die für die jeweilige Lerneinheit bestimmend sind, wird im Menüpunkt "Beispielaufgabe" exemplarisch gezeigt, wie eine zeichnerische Aufgabe zum jeweiligen Thema gelöst werden kann. Eine schrittweise Vorstellung der Aufgabenlösung dient der selbstgesteuerten Aneignung konstruktiver Fähigkeiten. Unter der Rubrik "Hausaufgabe" findet sich dann die Aufgabe, die von den Kursteilnehmern anzufertigen ist. Unterschiedliche mediale Repräsentationsformen und Aufgaben regen zur Auseinandersetzung mit den Kursinhalten an.  
Optional kann der Projektstrang als Alternative zu den Hausaufgaben bearbeitet werden. Dazu finden sich unter dem Menüpunkt "Projekt" didaktisch-methodische Hinweise, die die Projektdurchführung in der Schule verdeutlichen. Anhand des Menüpunktes "Projektaufgabe" wird dann analog zur "Hausaufgabe" die Aufgabe vorgestellt, die von den Kursteilnehmern zu erbringen ist. Unterstützt werden die Kursteilnehmer auch hier durch anschauliche schrittweise Lösungen.  
Der Lehrgang ist auf 3 SWS ausgelegt und dient beispielsweise als Einführungskurs für das Technische Zeichnen im Fach Kunsterziehung, ist aber auch gut als entsprechender Einführungskurs in Ingenieurstudiengängen geeignet.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Lehramt Realschule, Hauptschule, Grundschule - Unterrichtsfach Kunst
Lehramt Haupt- und Realschule -  Didaktik-Fach/Unterrichtsfach Mathematik

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Abiturkenntnisse in Mathematik, Handhabung von Zeichengeräten wie Zirkel, Geodreieck usw. (Zeichenplatte DIN A 3 empfohlen)

Hinweise zur Nutzung:

Keine speziellen Voraussetzungen

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Ausschließliche Rechte am Kursmaterial liegen bei den Autoren und der VHB

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

KU Eichstätt-Ingolstadt

Anbieter:

Dr. Michael Köck

Dr. Hans Fischer

Autoren:

Hans Fischer

Michael Köck

Betreuer:

Dr. Michael Köck

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

praktischer Leistungsnachweis

Bemerkung:

Leistungsnachweis aufgrund regelmäßiger praktischer Hausaufgaben (Übungen)

Prüfer:

Dr. Hans Fischer, Dr.  Michael Köck

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Nähere Hinweise zur Ablieferung der Hausaufgaben (Übungen) im Kurs.

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Keine

Zertifikat:

Ja (Schein gem. LPO für Hauptfach Kunst - RS, GS, HS)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15