TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_322_824_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Infektiologie
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 14.09.2015 23:59 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. med. Hartwig Klinker
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bhanu Sinha
PD. Dr. med. Augustin Stich
Prof. Dr. med. Bernd Salzberger
Dipl. Ing. med. Inf. Christian Hanshans
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Medizin
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Infektiologie
Patientenbeispiele mit Bezug zum aktuellen Gegenstandskatalog
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Anhand von Lernfällen mit wesentlichen klinischen Leitsymptomen werden Krankheitsbilder mit Schwerpunkt Differentialdiagnose vermittelt.
Gliederung:
Der gesamte Zyklus der Infektiologie in Würzburg läuft über zwei Semester, in Regensburg werden die Inhalte in einem Semester verdichtet behandelt. Dabei werden die Ätiologie, Pathogenese, Diagnose, Differentialdiagnose, Prävention, Therapie und Epidemiologie folgender Infektionskrankheiten bearbeitet:
- HIV/AIDS
- Infektionen bei immunsupprimierten Patienten
- Prä- und perinatale Infektionen
- Virale Hepatitiden
- Nosokomiale Infektionen
- Infektionen des Respirationstrakts
- Tuberkulose
- Fieber nach Tropenaufenthalt
- Tropische Dermatosen, Darmparasitosen
- Sepsis
- Endokarditis
- ZNS-Infektionen
- Wundinfektionen
- Sexuell übertragbare Erkrankungen
- Knochen- und Gelenkinfektionen (einschl. Borreliose)
- Gastrointestinale Infektionen
- Exanthematische Virusinfektionen
- Management von Infektionen in Ländern mit begrenzten Ressourcen
- Grundlagen der Antimikrobiellen Chemotherapie
Detaillierter Inhalt:
Anhand von Lernfällen mit wesentlichen klinischen Leitsymptomen werden Krankheitsbilder mit Schwerpunkt Differentialdiagnose vermittelt.
Die Fälle sind in verschiedene Kapitel (z.B. Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, apparative Untersuchungen, Therapie, Verlauf und abschließende Fallbesprechung) unterteilt. Jede Kasuistik wird schrittweise bearbeitet. Dabei werden Befunde präsentiert, eine Bewertung wird abgefragt, allgemeine Fragen werden gestellt. Es werden Verdachts- und Enddiagnosen verlangt und bewertet. In vielen Fällen wird eine therapeutische Entscheidung erwartet. Der Lernende erhält Feedback auf alle Eingaben. Bei den meisten der Fälle handelt es sich um authentische Patientenkasuistiken.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Chat, Videokonferenz, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, Foren, Videokonferenz, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Medizin
Formale Voraussetzungen:
Physikum
Erforderliche Vorkenntnisse:
Kursus der Medizinischen Mikrobiologie
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Benutzerordnung der vhb.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Prof. Dr. med. Hartwig Klinker
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bhanu Sinha
Prof. Dr. med. Bernd Salzberger
Dipl. Ing. med. Inf. Christian Hanshans
Autoren:
Bhanu Sinha
Hartwig Klinker
Augustin Stich
Marco Schulze
Torsten Daubitz
Christian Hanshans
Bernd Salzberger
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. med. Hartwig Klinker
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
siehe Information im Kurs
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
68 Minuten
Prüfungsort:
s. Angaben im Kurs
Zuständiges Prüfungsamt:
s. Angaben im Kurs
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Lernzielkatalog für den Querschnittsbereich Infektiologie
Ätiologie, Pathogenese, Diagnose, Differentialdiagnose, Prävention, Therapie und Epidemiologie folgender Infektionskrankheiten:
HIV Infektionen bei immunsupprimierten Patienten Prä- und perinatale Infektionen Hepatitis Nosokomiale Infektionen Infektionen des Respirationstrakts Fieber nach Tropenaufenthalt Trop. Dermatosen, Darmparasitosen Sepsis, Endokarditis ZNS-Infektionen Wundinfektionen Sexuell übertragbare Erkrankungen Gelenkinfektionen (einschl. Borreliose) Gastrointestinale Infektionen Exanthematische Virusinfektionen Management von Infektionskrankheiten in Ländern mit begrenzten Ressourcen
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein
Klausur jeweils nach dem 8. und nach dem 9. Semester)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften