TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- KSFH München
- Kurs-ID
- LV_337_861_1_61_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Theoretische Grundlagen
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 01.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 24.03.2015 bis 13.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Andreas Kirchner
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Einführung in systemtheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs ist in drei unabhängige Module gegliedert, die auch einzeln genutzt werden können. Die Module enthalten spezifische Literaturlisten.
Zentrale Inhalte sind:
- Einführung in Grundlagen der Sozialen Arbeit aus systemtheoretischer Sicht.
- Darstellung grundlegende Begriffe der Systemtheorie und Zuordnung ihrer Relevanz für die Soziale Arbeit.
- Fortlaufende Falldarstellung aus der Familienberatung.
- Positionierung des systemischen Ansatzes
Der Kurs beinhaltet neben den wissensorientierten Elementen Übungen, Reflexionsangebote, Abbildungen, ethische Reflexionen, Animationen und praxisorientierte Videosequenzen.
Gliederung:
Modul I: Systemische Praxis
Fortlaufende Falldarstellung die gestufte Theorieimpulse und Reflexionen enthält.
Modul II: Systemtheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Über die individuell wählbaren Lernpfade: Theorie, Soziale Arbeit, Gesellschaft werden zentrale Begriffe der Systemtheorie und Brückeninformationen zur Sozialen Arbeit geboten.
Modul III: Systemtheoretischer Ansatz in der Sozialen Arbeit
Die Unterkapitel Theorie, Inklusion/Exklusion, Soziale Gerechtigkeit bieten einen breiten Überblick über die Positionierung des Ansatzes in der Theorielandschaft der Sozialen Arbeit und geben Auskunft über seine Reichweite hinsichtlich der gesellschaftlichen Neupositionierung der Sozialen Arbeit.
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs gibt den Studierenden die Möglichkeit, Systemtheorie praxisnah und kompakt kennen zu lernen. Besonders der Zusammenhang von praktischen Fragestellungen und systemtheoretischen Erklärungen wird unmittelbar nachvollziehbar dargestellt.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich schrittweise dem komplexen Denken der Systemtheorie zu nähern. Da unterschiedliche Wege gegangen werden können, um sich den Lernstoff anzueignen, wird jedem Nutzer ein persönlicher Zugang eröffnet.
Der Kurs bietet Praxisbeispiele, grundlegende Konzepte der Systemtheorie und der Sozialen Arbeit, Einführung in eine Sozialarbeitstheorie, Reflektionsanregungen, sowie die Erklärung wichtiger Begriffe der Systemtheorie (u. a. in Form eines Glossars).
Detaillierte Inhalte werden in den einzelnen Modulen direkt angezeigt.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
KSFH München
Anbieter:
Autoren:
Wilfried Hosemann
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Andreas Kirchner
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen beim Kursbetreuer
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
München
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften