Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Weihenstephan-Triesdorf
Kurs-ID
LV_9_77_1_61_1
Fächergruppe
Informatik
Teilgebiet
Praktische Informatik
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
16.03.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
16.03.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
16.03.2015 bis 17.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Ulrich Kias

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
alle Interessenten
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in die Datenverarbeitung II

Grundzüge der grafischen Datenverarbeitung (GIS, CAD und digitale Visualisierungstechniken)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Lehreinheit "Grundzüge der grafischen Datenverarbeitung" ist ein Teilbereich der "Einführung in die Datenverarbeitung für Landschaftsarchitekten, Umweltingenieure und  Ingenieure verwandter Disziplinen" (EDL).
Sie gliedert sich in die drei Module GIS, CAD und digitale Visualisierungstechniken und bietet einen Einstieg in diese drei wichtigen Anwendungsfelder von EDV-Werkzeugen der raumbezogenen Datenverarbeitung.

Gliederung:

- Überblick über Grundlagen und Funktionalität geografischer Informationssysteme (GIS): Hardwarevoraussetzungen, Vektor- und Rastermodelle, Geometrie und Topologie, Speicherung thematischer Daten, Datenerfassung und Datenquellen, Strategien und Werkzeuge zur Manipulation und Auswertung von GIS-Daten.
- Überblick über Grundlagen und Funktionalität von CAD-Systemen, Grundlagen der CAD-Arbeitstechnik.  
- Einblick in die Anwendung von Computerprogrammen zur Visualisierung von Planungsprojekten.

Detaillierter Inhalt:

Lern-/Qualifikationsziele:
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)
- Die Studierenden erwerben grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Karten und Datengrundlagen.
- Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten graphischen IT-Werkzeuge in der Verwendung durch Landschaftsarchitekten, Landschaftsbau-Ingenieure, Umweltingenieure und Ingenieure verwandter Disziplinen.
- Sie lernen exemplarisch den Umgang mit gängigen Softwarepaketen aus den Bereichen GIS, CAD und digitale Visualisierungstechniken kennen.
- Sie wenden die im Rahmen von angeleiteten Übungen erworbenen Kenntnisse auf neue einfache Aufgabenstellungen an.
Methodische Kompetenzen
- Die Studierenden verstehen die Komplexität der IT-Landschaft im Kontext von Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau und verwandten Ingenieur-Disziplinen.
Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)
- Die Studierenden wenden das Gelernte auf Fragestellungen aus anderen Modulen ihres eigenen Studiums an.
Soziale und personale Kompetenzen
- Die Studierenden trainieren die eigene Selbstorganisation durch geeignete Zeitplanung für die Bearbeitung von Übungsaufgaben im Laufe des Semesters.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Videokonferenz

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

alle Interessenten

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Routinierter Umgang mit einem PC

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Copyright 2002, Ulrich Kias

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Weihenstephan-Triesdorf

Anbieter:

Prof. Dr. Ulrich Kias

Autoren:

Ulrich Kias

Betreuer:

Prof. Dr. Ulrich Kias

Prüfung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Ulrich Kias

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

per E-Mail beim Kursbetreuer

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 30.06.2015

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden bzw.  
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Frau Huber
Am Hofgarten 4
85354 Freising

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

regelmäßige erfolgreiche Teilnahme
(erfolgreiche Ableistung von 4 Studienarbeiten)

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein nach Prüfungsteilnahme. Ein nicht bewerteter Schein kann auch ohne Prüfung nach erfolgreicher Einreichung aller 4 Studienarbeiten (Prüfungsvorleistung) ausgestellt werden.)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15