TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- TU München
- Kurs-ID
- LV_311_849_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Gastschlüssel für die Kursdemo: vhbmkg2015
Bitte beachten Sie die Hinweise unter "Nutzungsbedingungen".
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
PD Dr. Dr. Marco Kesting
Dr. Dr. Florian Bauer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Human- und Zahnmedizin
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
MKG-Chirurgie begreifen
Plastisch-rekonstruktive Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
In der Ausbildung von Medizin- aber auch von Zahnmedizinstudenten spielt der Praxisbezug in der klinischen Ausbildung eine immer größere Rolle. Diesem Anspruch soll mit der Ein- und Durchführung von praktischen Kursen Rechnung getragen werden. Mit diesem modularen Online-Kurs soll den Studierenden in kurzen Lehrvideos ein einfacher Zugang zu komplexen Bereichen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie angeboten werden.
Gliederung:
Die inhaltliche Gliederung erfolgt in 6 verschiedene Module: Lokale Lappenplastiken, Freie Transplantate, Mikrochirurgie, Tumorchirurgie, Behandlung von Fehlbildungen und -Fehlstellungen, Traumatologie sowie Dentoalveoläre Chirurgie.
Modul 1: Lokale Lappenplastiken
Vorlesung - Prinzipien der Lappenplastik
Videos - Z-Plastik, U-Plastik, Rotationsplastik, Biloped Flap und Kite-Flap
Modul 2: Freie Transplantate
Vorlesung - Prinzipien der freier Transplantate
Videos - Vollhauttransplantat, Spalthauttransplantat, Radialistransplantat, ALT-Transplantat und Fibulatransplantat
Modul 3: Mikrochirurgie
Vorlesung - Prinzipien der Mikrochirurgie
Video - Mikrochirurgische Anastomose
Modul 4: Tumorchirurgie
Vorlesung - Prinzipen der Tumorbehandlung in der MKG-Chirurgie
Video - Neck Dissection mit Tumorresektion
Modul 5: Behandlung von Fehlbildungen und Fehlstellungen
Vorlesung - Prinzipien der Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Video - Primäre Lippenplastik einseitig, Primäre Lippenplastik doppelseitig, Primäre Gaumenplastik, Kieferspaltosteoplastik und Dysgnathie
Modul 6: Traumatologie
Vorlesung - Traumatologie in der MKG Chirurgie
Video - Maxillo-Mandibuläre Fixation, Unterkieferfraktur intraoral, Jochbogenfraktur, Jochbeinfraktur, Orbitabodenfraktur und Nasenbeinfraktur
Modul 7: Dentoalveoläre Chirurgie
Vorlesung - Dentoalveoläre Chirurgie
Video - Wurzelspitzenresektion, Entfernung von Weisheitszähnen und Setzen eines dentalen Implantates
Alle Module sind isoliert zu betrachten und können beliebig kombiniert werden. Zum Erhalt des Scheins sind jedoch alle Module zu absolvieren. Eine Kombination einzelner Module kann für spezielle Kurse zusammengestellt werden.
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Medizin- und Zahnmedizinstudierende in höheren klinischen Semestern. Er soll der Vorbereitung und Begleitung chirurgischer Praktika, Famulaturen, dem Praktischen Jahr und vor allem der des Examens dienen. Dieser Kurs wäre auch zur Begleitung der Ausbildung an anderen Universitäten geeignet.
Der Einsatz von audiovisuellen Medien soll das Verständnis komplexer Krankheitsbilder erleichtern und Zusammenhänge begreifbar machen. Die Filme sollen nicht als OP-Filme fungieren, sondern viel mehr der Darstellung wesentlicher Schritte von verschiedenen operativen Eingriffen dienen. Es wurde viel Wert darauf gelegt, dass anhand klinischer Fälle die Indikationen der einzelnen Therapiekonzepte dargestellt werden.
Jedes Video ist mit Untertitel, Vertonung und Animationen versehen, um den Lerneffekt zu erhöhen. Die Filme sind in HD-Qualität hinterlegt. Beim Klicken auf das untere rechte Kästchen der Bearbeitungsleiste des Videos erscheint der Film im Vollbildmodus. Die Videos sind mit den gängigen Abspielprogrammen kompatibel. Falls Sie nur über eine geringe Bandbreite Ihres Internetanschlusses verfügen, also keine schnelle Internetverbindung, so können Sie die Videos in niedrigerer Auflösung ansehen.
Der Kurs ist modular aufgebaut: Jedes Modul ist für sich separat und beinhaltet eine kurze Einführung, die Videosequenzen und ein Abschlusstestat. Das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss aller Kursmodule.
Diese Module sind: Lokale Lappenplastiken, Freie Transplantate, Mikrochirurgie, Tumorchirurgie, Behandlung von Fehlbildungen und Fehlstellungen, Traumatologie und dentoalveoläre Chirurgie.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Human- und Zahnmedizin
Formale Voraussetzungen:
Dieser Kurs ist für Studierende im klinischen Fachsemester Medizin und Zahnmedizin vorgesehen.
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Hinweise zur Nutzung:
Aufgrund administrativer Hürden ist es derzeit nur für Studierende der TUM und LMU möglich sich direkt nach der Belegung des Kurses einzuloggen.
Alle anderen Studierenden sende bitte an Herrn Dr. Bauer (vhb.cb@mkg.med.tum.de) eine Mail mit folgenden Daten, damit Ihnen ein Zugang eingerichtet werden kann:
Geschlecht:
Familienname:
Vorname:
Geburtsdatum:
Externe E-Mail:
Nationalität:
Die Zugangsdaten zum Kurs erhalten Sie im Anschluss per Mail.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
TU München
Anbieter:
Autoren:
Marco Kesting
Florian Bauer
Steffen Müller
Betreuer:
Prüfung
Der Kurs beinhaltet ein unbenotetes Eingangs- und Abschlusstestat.
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Der Kurs beinhaltet ein unbenotetes Eingangs- und Abschlusstestat.
Prüfer:
PD Dr. Dr. Marco Kesting, Dr. Dr. Florian Bauer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Kursumgebung
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am unbenoteten Eingangstestat in der Kursumgebung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften