Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Augsburg
Kurs-ID
LV_345_860_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftsinformatik
Teilgebiet
Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme
Titel (englisch)
Bemerkungen
Je nach Leistungsumfang kann der Kurs flexibel mit 3 bis 8 ECTS bewertet werden. Für den Zugang zum SAP-System und die Kursnutzung muss eine Vereinbarung über die Nutzung unterzeichnet werden.
Kursanmeldung
02.03.2015 00:00 Uhr bis 30.03.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
02.03.2015 00:00 Uhr bis 30.03.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
23.03.2015 bis 31.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Rainer Kelch

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Wirtschaftsinformatik, informatiknahe Studiengänge, Wirtschaftsingenieurwesen
Online Prüfungsanmeldung
Nein

SAP-Programmierung mit ABAP-Objects

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Immer mehr Arbeitgeber benötigen beim Einsatz von Absolventen verschiedenster Studiengänge SAP-Kenntnisse. In diesem Kurs wird auf diese Anforderung reagiert. Es werden die Grundlagen gebildet, um darauf aufbauend eigene SAP-basierte ABAP-Anwendungen zu realisieren bzw. bestehende ABAP-Anwendungen zu erweitern. Tele-Tutorien stehen für alle Fragen rund um die ABAP-Programmierung zur Verfügung.
Als Zielgruppe werden alle Studierenden identifiziert, für die ein beruflicher Einsatz im SAP-Umfeld zur Anpassung und Einführung eines SAP-Standard-Systems relevant sein kann.
Ziel ist es, einen Einstieg in die SAP-Programmierung mit ABAP zu vermitteln. Die Kursteilnehmer sollen in der Lage sein, nach Absolvierung des Kurses einfache Reports zu schreiben, funktionale Aufgabenstellungen durch das Schreiben von Methoden in einer Klasse zu lösen, sowie einfache Dialoganwendungen zur Anzeige und zum Ändern von Datenbanksätzen zu realisieren. Aufgrund der Komplexität der Inhalte kann dieser Kurs nur Grundlagen vermitteln, auf denen aber ein zukünftiger Folgekurs aufsetzen kann.
Im Kurs wird kurz auf die Programmierung an sich sowie die objektorientierte Denkweise eingegangen, so dass ein genereller Einstieg in die Programmierung mit diesem ABAP-Kurs möglich ist. Von Vorteil ist es, wenn die Teilnehmer über einen gewissen Erfahrungsschatz bzw. Grundkenntnisse in der Programmierung verfügen, da dann der benötigte Zeitaufwand geringer ist, um alle Aufgaben und die Prüfung erfolgreich bearbeiten zu können.  
Übungsaufgaben können in einem realen SAP-System bearbeitet werden.  
Der Kursanbieter benötigt dafür von den Kursteilnehmer eine Einwilligung in die Nutzungsrichtlinien des SAP-System-Anbieters. Die Richtlinien stehen beim Kursanbieter zum Download zur Verfügung. Diese Information wird auf dem LMS-System an zentraler Stelle zur Verfügung gestellt.

Gliederung:

Block A: Einführung
K01: SAP, ERP und ABAP: ein Einstieg
K02: Erste Schritte im System
K03: Eigene Adressdatei anlegen und programmieren
Block B: Klassisches Reporting
K04: Allgemeiner Einstieg in die Programmierdenkweise
K05: Grundlegende Sprachbefehle in ABAP
K06: Einstieg in die Datenbank-Abfrage-Programmierung
K07: Interne Datenspeicherung + klassische Ereignislogik
K08: Modularisierung und Applikationsarchitektur
Block C: Objektorientiertes Reporting
K09: Elementare Objektorientierte Programmierung (OOP)
K10: Erweiterte Objektorientierte Features
K11: Globale und Dynamische OOP
Block D: Ausblick auf die Dialogprogrammierung
K12: SAP-Transaktion - Einstieg
K13: Klassische Controls
K14: OO-Controls
K15: Ausblick

Detaillierter Inhalt:

-

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Wirtschaftsinformatik, informatiknahe Studiengänge,  Wirtschaftsingenieurwesen

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

Für den Zugang zum SAP-System und die Kursnutzung muss im Kurs eine Vereinbarung über die Nutzungsbedingungen unterzeichnet werden.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Augsburg

Anbieter:

Prof. Dr. Rainer Kelch

Autoren:

Rainer Kelch

Betreuer:

E-Tutoren SAP ABAP

Kursleitung SAP ABAP

Prüfung

Die genauen Prüfungsdaten werden im Kurs bekannt gegeben

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Die genauen Prüfungsdaten werden im Kurs bekannt gegeben

Prüfer:

Prof. Dr. Rainer Kelch

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

An- und Abmeldung per E-Mail beim Kursleiter

Prüfungsanmeldefrist:

18.05.2015 00:00 Uhr bis 29.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

18.05.2015 00:00 Uhr bis 29.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Hochschule Augsburg
Prüfungsdauer:
bei 2-3 ECTS: 60 Minuten
bei 4-8 ECTS: 90 Minuten

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Online-Kurs

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15