Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Nürnberg (GSO)
Kurs-ID
LV_36_44_4_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Organisation
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 31.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 31.05.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2015 bis 31.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Prof. Dr. Werner Wild

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Biotechnologie, Chemie, Elektrotechnik, Ethik, Forstwissenschaft, Geographie, Germanistik, Informatik, Kulturwissenschaften, Landespflege, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Gesundheitsökonomie, Physik, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie, Touristik, Umweltschutz, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und weitere
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement (IMS)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Unternehmensführung hat die Aufgabe, den wachsenden Anforderungen von Markt, Politik und Öffentlichkeit gerecht zu werden. Das bedeutet, dass zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens der Schutz von Menschen und Umwelt sowie die Qualität der Produkte und Dienstleistungen zur betriebswirtschaftlich erfolgreichen Unternehmensführung gehören.  

Lernziele der Lehrveranstaltung sind erstens die Kenntnis der Grundlagen, der Struktur und des Aufbaus von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen. Darauf aufbauend sollen zweitens die Verfahren zur Integration von Qualität und Umweltschutz in Unternehmen in ein integriertes Managementsystem aufgezeigt werden.  
Die Kenntnis der Normen ISO 9001 und ISO 14001,  der EG-Verordnung: Eco Management and Audit Scheme (EMAS) sowie des EFQM-Modelle Business Excellence steht im Zentrum dieses Kurses der Virtuellen Hochschule Bayern.  

Bisher nahmen am Kurs IMS über 2500 Studierende aus mehr als 60 Studienschwerpunkten von fast allen Hochschulen/Universitäten aus Bayern teil. Beispielhaft sind die Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Biotechnologie, Chemie, Elektrotechnik, Ethik, Forstwissenschaft, Geographie, Germanistik, Informatik, Kulturwissenschaften, Landespflege, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Physik, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie, Psychologie, Touristik, Umweltschutz, Werkstoffwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen zu nennen.

Gliederung:

1. Objektbereich des Managements
2. Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung
3. Grundlagen des Qualitätsmanagements
4. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 (jeweils aktuelle Version)
5. Grundlagen des Umweltmanagements
6. Umweltmanagement nach EMAS und DIN EN ISO 14001 (jeweils aktuelle Version)
7. Vorgehen beim Aufbau eines Managementsystems
8. Ansätze zur Integration von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen
9. Konzepte eines Total Quality Managements (TQM) - EFQM-Modell: Business Excellence

Detaillierter Inhalt:

Bausteine und Funktionsweisen von Managementsystemen werden zum einen unter Bezug auf die relevanten Normen der International Organization for Standardization (ISO), die EMAS-Verordnung sowie das EFQM-Modell erläutert. Für die Ausführungen zu den theoretischen Grundlagen wird die einschlägige Literatur einbezogen und insbesondere auf die zur Verfügung stehenden Leitfäden zu den Managementsystemen Bezug genommen.
Zum anderen stehen praxisorientierte Fallbeispiele zu ausgewählten Themenfeldern zur Bearbeitung zur Verfügung. Anhand eines virtuellen Unternehmens soll die Bearbeitung der Aufgabenstellungen in Form von Workshops erfolgen, um die Anforderungen der Normen, der Verordnung und des Managementmodells anwendungsorientiert zu präsentieren.  
Gegenstand der Bearbeitung ist eine fiktive Firma. Dieses Beispiel ist entsprechend den  praktischen Erfahrungen aus der Beratungstätigkeit der Dozenten gewählt. Berichte von Unternehmen, z.B. Umwelterklärungen, werden ebenfalls mit in die anwendungsorientierte Darstellung einbezogen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Architektur, Bauingenieurwesen,  Betriebswirtschaftslehre, Biotechnologie, Chemie, Elektrotechnik, Ethik, Forstwissenschaft, Geographie, Germanistik, Informatik, Kulturwissenschaften, Landespflege, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Gesundheitsökonomie, Physik, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie, Touristik, Umweltschutz, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und weitere

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Studium der Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften (Volks- und Betriebswirtschaft)

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzerordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Verfasserrechte für Kurseinheiten und Module

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Nürnberg (GSO)

Anbieter:

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Prof. Dr. Werner Wild

Autoren:

Karl-Werner Jäger

Werner Wild

Betreuer:

Tutorenteam Kurs IMS

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Werner Wild

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung bei den Kursanbietern per E-Mail, die Prüfungsdaten können erfragt werden. E-Mail an: werner.wild@th-nuernberg.de

Prüfungsanmeldefrist:

05.06.2015 23:59 Uhr bis 26.06.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

05.06.2015 23:59 Uhr bis 26.06.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

50

Prüfungsdatum:

03.07.2015

Prüfungszeitraum:

14:00 bis 15:00

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Technische Hochschule Nürnberg
Keßlerplatz 12
Raum KA.204
Lage-und Anfahrtsplan

Zuständiges Prüfungsamt:

Für Studenten der Technischen Hochschule Nürnberg: Prüfungsamt der Hochschule  
Für Studenten anderer Hochschulen: das jeweilige Prüfungsamt der Hochschule, an der der /die Student/in immatrikuliert ist

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15