Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Nürnberg (GSO)
Kurs-ID
LV_36_795_1_61_1
Fächergruppe
Ingenieurwissenschaften
Teilgebiet
Teilgebietsübergreifend
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 31.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 31.05.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2015 bis 31.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Bachelor-, Diplom-, Master- und Promotions-Studiengänge wie z. B. Architek-tur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Biotechnologie, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnik, Energiemanagement, Feinwerktechnik, Industriedesign, Informatik, Journalismus, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Mechatronik, Medientechnik, Nachrichtentechnik, Nanotechnologie, Physikalische Technik, Produktionstechnik, Systems Management, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts¬ingenieurwesen, Wirtschaft und Recht
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Product Engineering

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution. Die reale und die virtuelle Welt wachsen über das Internet immer weiter zusammen. Kennzeichen der zukünftigen Form der industriellen Produktion sind die starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten (Großserien)-Produktion, die weitgehende Integration von Kunden und Geschäftspartnern in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse und die Verkopplung von Produktion und hochwertigen Dienstleitungen, die in sogenannten hybriden Produkten mündet.

Hauptsächliche Zielsetzung dieses E-Learning-Kurses "Product Engineering" ist die interdisziplinäre die Vermittlung der technisch-wissenschaftlichen sowie wirtschaftlichen Grundlagen der Produktrealisierung und -vermarktung von der Idee bis hin zum realen Produkt bzw. zur dedizierten Dienstleistung. Über die Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen und die Förderung der Methodenkompetenz hinausgehend ist die die exemplarische praktische Umsetzung der angeeigneten Kenntnisse und Fertigkeiten anhand eines fakultativen interdisziplinären Projekte möglich, durch das - über die Klausur mit 2 ECTS hinausgehend - zusätzlich 3 ECTS erarbeitet werden können.

Dieser E-Learning-Kurs wurde mit Unterstützung von Professoren des Instituts für Interdisziplinäre Innovationen (iii) an der Technischen Hochschule Nürnberg (GSO) aus den Ausbildungsrichtungen Technik, Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften und Design sowie zahlreicher externer Kooperationspartner entwickelt.

Gliederung:

- Einleitung
- Konstruktiver Entwicklungsprozess
- Rechnerunterstützte Entwicklung und Konstruktion
- Entwurf und Simulation
- Fertigung und Montage
- Test und Prüfung
- Marketing und Vertrieb
- Product Lifecycle Management
- Werkstoffkunde
- Normen und Schutzrechte
- Förderprogramme
- Projektmanagement
- Präsentationstechniken
- Best Practice Beispiele
- Weiterführende Materialien
- Dokumentation
- Lernkontrolle und Evaluation
- Nachrichtenforen

Detaillierter Inhalt:

Industrie 4.0 ist ein Zukunftsprojekt in der Hightech-Strategie der Bundesregierung, mit dem die Informatisierung der klassischen Industrien, wie z. B. der Produktions-technik, vorangetrieben werden soll. Das Ziel ist die intelligente Fabrik (Smart Facto-ry), die sich durch Wandlungsfähigkeit, Ressourceneffizienz und Ergonomie sowie die Integration von Kunden und Geschäftspartnern in Geschäfts- und Wertschöp-fungsprozesse auszeichnet. Technologische Grundlage sind Cyber-physische Sys-teme und das Internet der Dinge.
Das Product Engineering befasst sich mit dem Produktprozess von der Entstehung der Produktidee bis hin zur Fertigung und Vermarktung des Produkts. Vielfältige Faktoren beeinflussen diesen Prozess in Planungs-, Konzept-, Entwurfs- und Ausarbeitungsphase und es gilt, diese zu kennen und richtig einzuschätzen.  

Didaktisches Konzept:
Die Intention und der Nutzen der einzelnen Lernmodule werden jeweils durch Video-Clips erklärt. Bei der Wissensvermittlung steht über die theoretischen Grundlagen incl. Methodeninventar hinausgehend die praktische Anwendung im Vordergrund des Interesses. Spielorientierte Elemente dienen zur Motivation der Studierenden und erleichtern die Lernkontrolle. Ergänzendes Lehrmaterial z. B. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie fördert die Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Bachelor-, Diplom-, Master- und Promotions-Studiengänge wie z. B. Architek-tur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Biotechnologie, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnik, Energiemanagement, Feinwerktechnik, Industriedesign, Informatik, Journalismus, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Mechatronik, Medientechnik, Nachrichtentechnik, Nanotechnologie, Physikalische Technik, Produktionstechnik, Systems Management, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts¬ingenieurwesen, Wirtschaft und Recht

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Nürnberg (GSO)

Anbieter:

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Autoren:

Karl-Werner Jäger

Betreuer:

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Prüfung


Schriftliche Prüfung/Klausur und Projektarbeit (insges. 5 ECTS)
Schriftliche Prüfung/Klausur (2 ECTS)

Schriftliche Prüfung/Klausur und Projektarbeit (insges. 5 ECTS)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Schriftliche Prüfung/Klausur und Projektarbeit (insges. 5 ECTS)

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung direkt beim Kursanbieter

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

26.06.2015

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Nürnberg oder nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Schriftliche Prüfung/Klausur (2 ECTS)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Schriftliche Prüfung/Klausur (2 ECTS)

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung direkt beim Kursanbieter

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

26.06.2015

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Nürnberg oder nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15