Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Nürnberg (GSO)
Kurs-ID
LV_36_746_1_61_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
Teilgebiet
Medienkompetenz
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 31.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 31.05.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2015 bis 31.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
z.B. Architektur und Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnik, Erziehungswissenschaften, Feinwerktechnik, Fremdsprachen, Geogra¬phie, Germanistik, Informatik, Journalismus, Kulturwissenschaften, Lehramt, Maschinenbau, Mechatronik, Medizin, Pädagogik, Politikwissenschaften, Produktionstechnik, Rechtswissenschaften, Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Soziologie, Touristik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaft und Recht
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Medienkompetenz

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Medienkompetenz gewinnt infolge der raschen Verbreitung neuer Medien unabhängig von der jeweiligen Tätigkeit, Arbeitsebene und Branche als Schlüsselqualifikation immer mehr an Bedeutung. Hauptsächliche Zielsetzung dieses Kurses ist deshalb die interdisziplinäre Vermittlung der Grundlagen und Wirkdimensionen der Medienkompetenz sowie die exemplarische praktische Umsetzung der angeeigneten Kenntnisse und Fertigkeiten anhand einer multimedialen Präsentation.

Dieser E-Learning-Kurs wurde mit Unterstützung von Professoren des Instituts für Interdisziplinäre Innovationen (iii) an der Ohm Hochschule Nürnberg www.iii.ohm-hochschule.de aus den Ausbildungsrichtungen Technik, Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften und Design sowie zahlreicher externer Kooperationspartner aus dem Hochschulbereich und der Wirtschaft entwickelt.

Bei dem vorliegenden E-Learning-Kurs können durch eine schriftliche Klausur von 60 Minuten Dauer 2 ECTS erworben werden und weitere 2 ECTS durch eine Projektarbeit von 60 Stunden Umfang z. B. auf den Gebieten Briefing zur Mediengestaltung (Lektion L4.1.2), Usability-Test (L4.1.3) oder Evaluation (W5).

Gliederung:

Einleitung  
Übersicht über konventionelle Medien
Einführung in neuere Medien
Medienkunde/Medienkritik
Mediengestaltung/Mediennutzung/Medienrecht
Soziale Netzwerke/Verantwortung/Wirtschaftsethik
Best Practice Beispiele
Teamarbeit/Wettbewerb
Ergänzendes Lehrmaterial
Lernkontrolle und Evaluierung
Literatur- und Linkverzeichnis

Die Studierenden werden - über die Vermittlung der theoretischen Grundlagen incl. wöchentlichen Kontrollfragen hinausgehend - einerseits durch die Elemente Kontaktbörse, Foren, Anwendergruppen usw. und andererseits durch wöchentliche Sprechstunden (Professor, Tutor) unterstützt.

Für die multimediale Präsentation wird ein Preis ausgelobt. Die Bewertung erfolgt durch Mitarbeiter einschlägiger Institutionen und durch Studierende.

Detaillierter Inhalt:

Der E-Learning-Kurs "Medienkompetenz" vermittelt Schlüsselqualifikation für Studierende z. B. der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Kultur- und Sprachwissenschaften, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Politik- und Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften usw.

Für die verschiedenen Fachgebiete sind unterschiedliche Kenntnisstände der Medienkompetenz erforderlich:

  • Basiswissen wie z. B. E-Mail, Word, Internetrecherche für alle Studierenden

  • Mittlere Kenntnisse wie z. B. PowerPoint, Excel, Content Management Systeme  
    sind zusätzlich für die meisten Studierenden von Belang

  • Spezial- und Fachwissen sind für die Entwicklung von Software und Internetapplikationen oder E-Learning-Kursen unabdingbar (vgl. z. B. Bachelorstudiengang Media Engineering/Medientechnik der Ohm Hochschule Nürnberg).


  • Selbstverständlich bestehen zwischen diesen Kenntnisständen fließende Grenzen, d. h., das Anforderungsprofil muss individuell abgestimmt werden.

    Anmerkung:
    Die Bedeutung der Lehrinhalte wird durch die Empfehlung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zur Medienkompetenz in der digitalen Welt als Voraussetzung für eine wettbewerbsfähigere audiovisuelle und Inhalte-Industrie und für eine integrative Wissensgesellschaft unterstrichen.
    http://europa.eu/legislation_summaries/information_society/strategies/am0004_de.htm

    Lern-/Qualifikationsziele:

    -

    Lehrveranstaltungstyp:

    Kurs

    Interaktionsformen mit Betreuer/in:

    E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

    Interaktionsformen mit Mitlernenden:

    E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Videokonferenz

    Kursdemo:

    zur Kursdemo

    Nutzung

    Kurs ist konzipiert für:

    z.B. Architektur und Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik/Elektronik und Informationstechnik, Erziehungswissenschaften, Feinwerktechnik, Fremdsprachen, Geogra¬phie, Germanistik, Informatik, Journalismus, Kulturwissenschaften, Lehramt, Maschinenbau, Mechatronik, Medizin, Pädagogik, Politikwissenschaften, Produktionstechnik, Rechtswissenschaften, Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Soziologie, Touristik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaft und Recht

    Formale Voraussetzungen:

    keine

    Erforderliche Vorkenntnisse:

    keine

    Hinweise zur Nutzung:

    -

    Kursumsetzung (verwendete Medien):

    -

    Erforderliche Technik:

    -

    Nutzungsentgelte:

    für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

    Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

    -

    Verantwortlich

    Anbieterhochschule:

    FH Nürnberg (GSO)

    Anbieter:

    Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

    Autoren:

    Karl-Werner Jäger

    Betreuer:

    Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

    Prüfung


    Schriftliche Prüfung/Klausur und Projektarbeit (insges. 4 ECTS)
    Schriftliche Prüfung/Klausur (2 ECTS)

    Schriftliche Prüfung/Klausur und Projektarbeit (insges. 4 ECTS)

    Art der Prüfung:

    Projektarbeit

    Bemerkung:

    Schriftliche Prüfung/Klausur und Projektarbeit (insges. 4 ECTS)

    Prüfer:

    Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    ja

    Anmeldeverfahren:

    Daten können beim Anbieter erfragt werden.

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    26.06.2015

    Prüfungszeitraum:

    Prüfungsdauer:

    60 Minuten

    Prüfungsort:

    nach Absprache

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (4 ECTS für Klausur und Projektarbeit)

    Anerkennung:

    Schriftliche Prüfung/Klausur (2 ECTS)

    Art der Prüfung:

    schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

    Bemerkung:

    Schriftliche Prüfung/Klausur (2 ECTS)

    Prüfer:

    Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

    Prüfungsanmeldung erforderlich:

    ja

    Anmeldeverfahren:

    Die Daten können beim Anbieter erfragt werden.

    Prüfungsanmeldefrist:

    Prüfungsabmeldefrist:

    Kapazität:

    Prüfungsdatum:

    26.06.2015

    Prüfungszeitraum:

    Prüfungsdauer:

    60 Minuten

    Prüfungsort:

    nach Absprache

    Zuständiges Prüfungsamt:

    Prüfungsamt der Heimathochschule

    Zugelassene Hilfsmittel:

    Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

    Kursinhalte

    Zertifikat:

    Ja (je nach Studienanforderung)

    Anerkennung:

    Kursverwaltung

    Kursprogramm SS15