Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
FH Nürnberg (GSO)
Kurs-ID
LV_36_584_2_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 31.05.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 31.05.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.03.2015 bis 31.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
alle, Interesse an Betriebswirtschaftsthemen vorausgesetzt
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Unternehmerisches Denken

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Unternehmerische Kompetenzen sind seit langem wichtige berufliche Fähigkeiten und gewinnen immer mehr Bedeutung - unabhängig von der jeweiligen Tätigkeit, Arbeitsebene und Branche. Auch Studien zur Zukunft der Arbeit bestätigen die steigende Bedeutung in Beruf und am Arbeitsplatz - nicht nur für Selbständige und Manager. Hinzu kommt, dass der beschleunigte Strukturwandel und die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft für Unternehmensgründungen und unternehmerische Selbständigkeit neue Chancen eröffnen.  
Dieser E-Learning-Kurs wurde mit Unterstützung von Professoren des Instituts für Interdisziplinäre Innovationen (iii) an der Ohm Hochschule Nürnberg www.iii.ohm-hochschule.de aus den Ausbildungsrichtungen Technik, Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften und Design sowie der genannten externen Kooperationspartnern entwickelt. Die Kooperationsbörse www.Welt-Innovativer-Ideen.de (Kap. B1) wurde im Sommersemester 2010 im Rahmen einer Projektarbeit von Studierenden des Studiengangs Informationstechnik der Ohm Hochschule Nürnberg erstellt.
Dieser Kurs wurde erstmals im Wintersemester 2010/11 angeboten. Dabei nahmen bereits über 600 Studierende aus mehr als 50 Studienschwerpunkten von 25 bayerischen Hochschulen und Universitäten teil.  
Beispielhaft sind die Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Ethik, Forstwissenschaft, Geographie, Germanistik, Informatik, Kulturwissenschaften, Landespflege, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Physik, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie, Touristik, Umweltschutz, Werkstoffwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen zu nennen.

Gliederung:

- Einleitung
- Businessplan-Wettbewerbe
- Aufbau eines Businessplans
- Kreativität und Ideenfindung
- Managementmethoden/Werkzeuge
- Marketing-Mix
- Organisation und Rechtsformen
- Normen und Schutzrechte
- Förderprogramme
- Präsentationstechniken
- Erstellen eines Businessplans
- Bewerten des Businessplan
- Dokumentation/Infrastruktur

Detaillierter Inhalt:

Unternehmerische Kompetenzen sind laut Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB) wichtige berufliche Fähigkeiten und gewinnen immer mehr an Bedeutung - unabhängig von der jeweiligen Tätigkeit, Arbeitsebene und Branche. Studien zur Zukunft der Arbeit bestätigen deren steigenden Stellenwert im Beruf und am Arbeitsplatz - nicht nur für Selbständige und Manager. Hinzu kommt, dass der beschleunigte Strukturwandel und die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft für Unternehmensgründungen und unternehmerische Selbständigkeit neue Chancen eröffnen. Deshalb greifen z. Z. verstärkt nationale und europäische Initiativen und Projekte das Thema im Zusammenhang mit Fragen nach bildungspolitischem Handlungsbedarf auf.  

Hinter Begriffen wie "Unternehmerische Kompetenzen" oder "Unternehmerisches Denken und Handeln" steht ein breites Spektrum unterschiedlicher Qualifikationsziele von genereller Grundeinstellung über entsprechendes Arbeitsverhalten bis zur konkreten Befähigung zur Existenzgründung und selbständiger Unternehmensführung.

Grundlagen sind im allgemeinen Bildungsbereich durch Grundkenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge, die Bedeutung und Funktionsweise von Unternehmen sowie die Vermittlung von Wirtschafts- und Unternehmensverständnis und einer positiven Grundeinstellung zu legen.

Im Rahmen der Berufsausbildung geht es generell um Sensibilisierung für Unternehmensinteressen sowie um eine unternehmerisch ausgerichtete Arbeitseinstellung als Leitprinzip für alle betrieblichen Tätigkeiten.

Unternehmerisches Denken und Handeln ist auch Bestandteil der Weiterbildung. Spezifische unternehmerische Qualifikationen als Voraussetzung für Management und Leitungsfunktionen werden in der Aufstiegsweiterbildung vermittelt.

Didaktisches Konzept:

Die Intention und der Nutzen der einzelnen Lernmodule werden jeweils durch Video-Clips erklärt. Bei der Wissensvermittlung steht über die theoretischen Grundlagen incl. Methodeninventar hinausgehend die praktische Anwendung im Vordergrund des Interesses. Spielorientierte Elemente dienen zur Motivation der Studierenden und erleichtern die Lernkontrolle. Ergänzendes Lehrmaterial z. B. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie fördert die Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten. fakultativen
Die Bewertung der fakultativen Businesspläne erfolgt durch die Studierende (Junior Consulting Team und STARTglobal). Für den besten Businessplan wird ein Preis des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie ausgelobt.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

alle, Interesse an Betriebswirtschaftsthemen vorausgesetzt

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

FH Nürnberg (GSO)

Anbieter:

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Autoren:

Karl-Werner Jäger

Betreuer:

Tutorenteam Kurs Unternehmerisches Denken

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Jäger

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung beim Kursanbieter per E-Mail, die Prüfungsdaten können erfragt werden.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

26.06.2015

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg
Wassertorstraße 10
90489 Nürnberg

Zuständiges Prüfungsamt:

Für Studenten der Hochschule Nürnberg: Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Für Studenten anderer Hochschulen: das jeweilige Prüfungsamt der Hochschule, an der der /die Student/in immatrikuliert ist

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15