Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_60_174_4_61_1
Fächergruppe
Ingenieurwissenschaften
Teilgebiet
Elektrotechnik/ Elektronik und Informationstechnik
Titel (englisch)
Bemerkungen
Die Logindaten werden Ihnen nach Anmeldung zum Kurs zeitnah per Mail zugesandt.
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr.-Ing. Johannes Huber

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
5
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Bachelor Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Informationssystemtechnik und ähnliche Studiengänge
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Virtuelles Nachrichtentechnisches Praktikum

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Virtuelles Praktikum zu Grundlagen der Nachrichtenübertragung
(Nachrichtenübertragungssysteme, analoge und digitale Übertragungsverfahren, usw)

Gliederung:

Versuchsumgebungen des virtuellen Praktikums (Elektrische Nachrichtenübertragung):

1. Signale - Systeme - Störungen
2. Amplitudenmodulationsverfahren
3. Winkelmodulationsverfahren
    Phasoren (ECB-Darstellung)
4. Pulscodemodulation (PCM)
5. Differentielle Pulscodemodulation (DPCM)
6. Digitale Übertragung

Detaillierter Inhalt:

Versuchsumgebungen des virtuellen Praktikums (Elektrische Nachrichtenübertragung):

1. Signale - Systeme - Störungen
    * Quellensignale
    * Spektren
    * Filterung
    * Aussteuerung
    * Spitzenwertbegrenzung
    * AWGN-Kanal
    * Störabstand

2. Amplitudenmodulationsverfahren
    * Amplitudenmodulation ohne Träger
    * Amplitudenmodulation mit Träger
    * Einseitenbandmodulation (Regel-, Kehrlage)
    * Quadraturamplitudenmodulation
    * ECB-Darstellung

3. Winkelmodulationsverfahren
    * Phasenmodulation
    * Frequenzmodulation
    * ECB-Darstellung
    Phasoren (ECB-Darstellung)
    * Amplitudenmodulation ohne Träger
    * Amplitudenmodulation mit Träger
    * Einseitenbandmodulation (Regel-, Kehrlage)
    * Quadraturamplitudenmodulation
    * Phasenmodulation
    * Frequenzmodulation

4. Pulscodemodulation (PCM)
    * Abtastung
    * Quantisierung
    * Binäre Übertragung / Bitfehler

5. Differentielle Pulscodemodulation (DPCM)
    * Quantisierung
    * Vorwärtsprädiktion
    * Rückwärtsprädiktion
    * Binäre Übertragung / Bitfehler

6. Digitale Übertragung
    * Pulsamplitudenmodulation (ASK, PSK, QAM)

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Praktikum

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Bachelor Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Informationssystemtechnik und ähnliche Studiengänge

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Kenntnisse in Systemtheorie, Fouriertransformation, Signalbeschreibungsmethoden

Hinweise zur Nutzung:

siehe "Allgemeine Hinweise":
http://www.lit.lnt.de/VHB/

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr.-Ing. Johannes Huber

Autoren:

Johannes Huber

Bernd Matschkal

Betreuer:

Dipl.-Ing. Andreas Lehmann

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

mündliche Prüfung (Einzel)

Bemerkung:

Lernzielkontrolle über den Inhalt der Versuche des Praktikums

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Johannes Huber

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

E-Mail an vhb@LNT.de

Prüfungsanmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 31.10.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 31.10.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 31.10.2015

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Prof. Dr.-Ing. J. Huber
Lehrstuhl für Informationsübertragung

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Keine.
Die Unterlagen/schriftlichen Ausarbeitungen zu den einzelnen Praktikumsversuchen sind zur Prüfung mitzubringen.

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Die schriftlichen Ausarbeitungen zu den einzelnen Praktikumsversuchen sind zur Prüfung mitzubringen.

Zertifikat:

Ja (bewerteter bzw. nicht bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15