TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_161_362_1_61_1
- Fächergruppe
- Informatik
- Teilgebiet
- Praktische Informatik
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Die Freischaltung des Kurses erfolgt durch den Kursbetreuer. Dies erfolgt u.U. erst ein paar Tage nach der Belegung bei der vhb.
- Kursanmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger
Prof. Dr.-Ing. Elmar Nöth
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Informatik
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Rechnersehen mit Anwendungen in der Augmented Reality sowie beim bildbasierten Rendering Teil 1
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Ziel des Kurses ist es, den Studenten den Bereich des Rechnersehens (insbesondere 3D Rekonstruktion) näher zu bringen, wobei vor allem auch auf die Anwendungen in praktischen Problemstellungen eingegangen werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Augmented Reality und dem bildbasierten Rendering.
Gliederung:
Kapitel 1: Grundlagen (Singulärwertzerlegung, Punktmerkmale)
Kapitel 2: Kameramodelle und Kamerakalibrierung
Kapitel 3: Stereokamerasysteme, Epipolargeometrie
Kapitel 4: Aufnahmegeometrie bei 3 Bildern
Detaillierter Inhalt:
In dem Kurs geht es um 3D-Rekonstruktion. Dabei steht im ersten Kursteil vor allem der Bereich Stereoaufnahme im Vordergrund. Zunächst werden die Grundlagen erläutert, wie z. B. Punktdetektion, Punktverfolgung und verschiedene Projektionsmodelle. Daneben werden weitere Algorithmen eingeführt, wie die Singulärwertzerlegung und der RANSAC-Algorithmus. Für die 3D-Rekonstruktion bei Stereoaufnahmen werden neben dem speziellen Fall der idealen Stereoaufnahme, auch das Vorgehen bei beliebigen Kamerakonstellationen erlautert.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Informatik
Formale Voraussetzungen:
Vordiplom
Erforderliche Vorkenntnisse:
Lineare Algebra, Vorkenntnisse im Bereich Bildverarbeitung nützlich aber nicht notwendig
Hinweise zur Nutzung:
keine
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger
Autoren:
Stefan Wenhardt
Heinrich Niemann
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
mündlicher Leistungsnachweis (Einzel)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Anmeldung per E-Mail beim Kursanbieter
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
30 Minuten
Prüfungsort:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Martensstr. 3,
91058 Erlangen
Raum: 09.150
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Technischen Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Halbmondstr. 6
bzw. Prüfungsamt der Heimathochschule von externen Teilnehmern
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter oder nicht benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften