TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_262_778_1_61_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Recht
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.03.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Prof. Dr. Ekkehard Hofmann
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Rechtswissenschaft
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Grundzüge des Sozialrechts
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Im Mittelpunkt des Kurses stehen Grundkenntnisse im Bereich des Sozialrechts. Auch auf spezielle Probleme wird in eng begrenztem Umfang eingegangen.
Überblick:
- Darstellung der Grundzüge des Sozialrechts (Sozialversicherungen + Nebengebiete)
- sozialrechtliches Verwaltungsverfahren
- Rechtsschutz vor den Sozialgerichten
- Veranschaulichung durch Übersichten, Grafiken und Schemata
- Wissenskontrolle durch Klausuren
Gliederung:
A. Einführung in das Sozialrecht
B. Allgemeiner Teil des Sozialrechts (SGB I)
C. Die Sozialversicherungen
I. Allgemeiner Teil (SGB IV)
II. Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V)
III. Die Pflegeversicherung (SGB XI)
IV. Die gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI)
V. Die gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
VI. Arbeitsförderung bzw. Arbeitslosenversicherung (SGB III)
D. Soziale Hilfe
I. Grundsicherung für Arbeitssuchende - Hartz IV (SGB II)
II. Sozialhilfe (SGB XII)
E. Soziale Förderung
I. BAföG
II. Elterngeld - BEEG
III. Kindergeld
IV. Wohngeld
F. Das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren
G. Rechtsschutz vor den Sozialgerichten
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs Grundzüge des Sozialrechts soll dem Bearbeiter das notwendige Basiswissen vermitteln, um das Sozialrecht in seiner Komplexität näher zu verstehen. Das Ziel besteht dabei in der Vermittlung von Grundkenntnissen. Auf spezielle Probleme wird lediglich in eng begrenztem Umfang eingegangen. Zur weiteren Vertiefung sollten die Bearbeiter auf die entsprechende Fachliteratur zurückgreifen.
Der Kurs widmet sich zunächst der Frage, wie sich das Sozialrecht in seiner heutigen Form entwickelt hat und wie es sich in das deutsche Rechtssystem einpasst. Anschließend erfolgt eine detailliertere Vermittlung von Kenntnissen rund um die einzelnen Sozialgesetzbücher (SGB I-XII). Diese wird durch diverse Grafiken und Übersichten ergänzt und veranschaulicht.
Neben den verschiedenen Sozialversicherungen werden auch andere Gebiete sozialer Förderung, wie das BAföG oder das Wohngeld, erklärt. Abschließend werden noch überblicksartig die Grundsätze zum sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren und dem Rechtsschutz vor den Sozialgerichten dargestellt.
Der Kursinhalt ist eng unterteilt. Zunächst wird in jedem Kapitel der gesamte relevante Stoff dargestellt. Nachfolgend ist jedes Kapitel der entsprechenden Einheit nochmals einzeln aufgeführt, so dass auch die punktuelle Nacharbeit ermöglicht wird. Den Bearbeitern wird zudem die Möglichkeit gegeben ihr erlerntes Wissen in Klausuren zu überprüfen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Rechtswissenschaft
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Panajotta Lakkis
Betreuer:
Prüfung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Ekkehard Hofmann
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Online-Klausur
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Sozialgesetzbuch
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Einschreibung im Kurs
Bitte beachten Sie, dass die Prüfung, auch bei später/danach folgender Einschreibung, nur im angegebenen Zeitraum abgelegt werden kann.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften