TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_81_881_1_61_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Grundlagenwissen
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.03. bis 30.09.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Fächerübergreifend
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Interkulturalität, Ethik und Recht
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der E-Learning-Kurs "Interkulturalität, Ethik und Recht" für Studierende aller Fachdisziplinen beschäftigt sich mit den Bedeutungsdimensionen von Kultur und Recht und den spezifischen Wechselwirkungen zwischen den beiden Konzepten. Anschließend an eine Einführung in kulturwissenschaftliche Grundlagen wird schrittweise an verschiedene Kontexte herangeführt, in denen der Faktor Kultur (bzw. Interkulturalität) maßgeblich auf das geltende Recht Einfluss nimmt. Anhand konkreter Fallbesprechungen tatsächlich ergangener, höchstrichterlicher Gerichts-entscheidungen wird theoretisches Wissen praktisch veranschaulicht. Themen von herausragender Bedeutung (z.B. Menschenrechte) werden ebenso behandelt wie solche, die trotz ihrer enormen Relevanz bisher nur wenig Aufmerksamkeit erfahren haben - hierzu zählt beispielsweise die Thematik einer interkulturellen Öffnung der deutschen Justiz. Anhand von Lernkontrollen in Form von Kontrollfragen, Multiple-Choice-Fragen und Lückentexten können die Kursteilnehmer ihren Lernerfolg direkt nach jeder Kurseinheit überprüfen. Abgerundet wird das Angebot durch zahlreiche Literaturempfehlungen und eine Datenbank zu Gerichtsurteilen mit interkulturellem Kontext. Kursteilnehmer mit rechtswissenschaftlichem Hintergrund werden für die Bedeutung kultureller Besonderheiten in juristischen Kontexten sensibilisiert. Studierende anderer Fachdisziplinen erhalten eine Einführung in kultur-und rechtswissenschaftliche Grundlagen, sowie Einblicke in die Arbeitsweise deutscher Gerichte. Das Verhältnis zwischen Recht und Kultur steht dabei stets im Mittelpunkt.
Gliederung:
Modul 1 - Kultur und ihre Dimensionen
1. Kultur - Bewusst und doch unbewusst
2. Das Verständnis von Kultur im Wandel
3. Interkulturalität und Multikulturalität
Modul 2 - Recht als kulturelles Phänomen
1. Zum Verhältnis von Recht und Kultur
2. Recht im Spiegel kultureller Werte
3. Recht, Moral und Ethik im Kontext von Kultur
Modul 3 - Rechtskonflikte mit interkulturellem Hintergrund
1. Funktion von Recht in einer multikulturellen Gesellschaft
2. Fallbesprechungen
3. Datenbank von deutschen Gerichtsentscheidungen
mit interkulturellem Hintergrund
Modul 4 - Ausländisches und Internationales Recht / Rechtsvergleich
1. Anwendbarkeit ausländischer Rechtsnormen und
abweichender Rechtsvorstellungen in Deutschland
2. Einführung in das internationale Recht
3. Einführung in die Rechtsvergleichung
4. Exportschlager deutsches Recht
Modul 5 - Menschenrechte und Menschenwürde
1. Grundlegendes zum Thema "Menschenrechte"
2. Menschenwürde - was hat diese mit Menschenrechten zu tun?
3. Menschenrechte im internationalen Diskurs
Modul 6 - Interkulturelle Öffnung der Justiz
1. Interkulturelle Kommunikation im Gerichtssaal
2. Zur Relevanz interkultureller Kompetenzen in der Justiz
Detaillierter Inhalt:
Worum geht es im Kurs?
Bei Kultur, Ethik und Recht handelt es sich um Konzepte, denen in unserer globalisierten Lebenswelt auf vielfältige Weise Relevanz zukommt. Die im Schnittstellenbereich bestehenden Wechselwirkungen sind mannigfaltig und uns im alltäglichen Handeln oftmals nicht bewusst. Was wir moralisch als Recht und Unrecht empfinden, steht in unmittelbarem Zusammenhang mit unserer sozio-kulturellen Prägung.
Doch nicht nur das subjektive Rechtsempfinden, sondern auch das geschriebene Recht ist ein "Kulturphänomen". Seine Interpretation, Auslegung und Weiterentwicklung lassen sich stets auf kulturelle Werte zurückführen - kurzum: Recht ist Kultur. Sind wir ausschließlich mit unserem eigenen Rechtssystem vertraut, können wir das Ausmaß seiner kulturellen Bedingtheit nur schwer erkennen (vgl. Schroll-Machl 2007). Solche "blinden Flecken" in unserer individuellen Wahrnehmung können vor allem in der (interkulturellen) Berufspraxis fatale Folgen haben - im juristischen Kontext etwa im Rahmen eines Gerichtsprozesses.
Erst die Auseinandersetzung mit dem "Anderen" und "Unvertrauten" eröffnet uns neue Perspektiven und befähigt uns schließlich auch zu einer tieferen Reflexion und Bewusstwerdung über die eigene Kultur.
Was erwartet mich?
Der Kurs "Interkulturalität, Ethik und Recht" widmet sich schwerpunktmäßig den Bedeutungsdimensionen und spezifischen Wechselwirkungen jener Konzepte. Er möchte somit den Grundstein zum kulturellen Perspektivwechsel bzw. zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen legen. Die Auseinandersetzung mit Menschenrechten und kulturellen Werten (theoretisch und praxisbezogen im Kontext interkultureller Rechtsfälle) nimmt dabei einen wesentlichen Teil ein.
Als Kursteilnehmer erwartet Sie eine abwechslungsreiche Mischung aus kognitiven und erfahrungsorientierten Lerninhalten. Die Basis bildet das Lernen mit Karteikarten, die Ihnen schrittweise juristische und kulturwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse vermitteln und zudem auch das analytische Denken schulen. Kreative Methoden, wie Mindmapping und Brainstorming, kommen dabei nicht zu kurz. In Ergänzung zu den Karteikarten unterstützen Lesetexte, Video-Clips, sowie kurze Übungen und Lernkontrollen die Verinnerlichung der Lerninhalte.
Für wen wurde der Kurs konzipiert? Werden bestimmte Vorkenntnisse vorausgesetzt?
Der Kurs wurde für Studierende aller Fachbereiche konzipiert und setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Da die spezifischen Wechselwirkungen zwischen den Konzepten Kultur und Recht den Schwerpunkt bilden, ist der Kurs insbesondere für Studierende der Rechts- und Kulturwissenschaften / Fremdsprachenphilologien eine sehr sinnvolle Ergänzung zu regulären Lehrveranstaltungen. Für Studierende aller anderen Fächer bedeutet er einen doppelten Gewinn: Eine Einführung ins Recht und in die Kulturwissenschaften.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Fächerübergreifend
Formale Voraussetzungen:
Keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Benutzungsordnung der vhb.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Eric Hilgendorf
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
jeweilige Trägerhochschule
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften