Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_81_298_2_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Strafrecht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaften Wirtschaftsjuristen von Fachhochschulen
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Strafprozessrecht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

StPO lernen leichtgemacht! Speziell für Fortgeschrittene wurde dieser Kurs neu entwickelt. Der gesamte prüfungsrelevante Stoff wurde kompakt zusammengestellt und neu aufgearbeitet. Anhand von Frage-Antwort-Schemata, multiple-choice-Tests, Lückentexten, Klausuren mit individueller Korrektur und Fällen mit Lösungen können Sie den Stoff der StPO sowohl neu lernen, als auch wiederholen. Die perfekte Vorbereitung auf das Examen!

Gliederung:

I. Grundlagen
1. Ziele des Strafverfahrens
2. Rechtsquellen des Strafprozessrechts
3. Prozessmaximen
4. Gerichtliche Zuständigkeit und Besetzung der     Spruchkörper
5. Gang des Verfahrens

II. Die Verfahrensbeteiligten und ihre Stellung
1. Die Staatsanwaltschaft und ihre Hilfsbeamten
2. Der Beschuldigte  
  a) Belehrung  
  b) Vernehmung  
  c) Verbotene Vernehmungsmethoden
  d) Rechte
3. Der Verteidiger

III. Beweismittel
1. Der Zeuge
  a) Begriff
  b) Pflichten  
  c) Einschränkungen der Aussagepflicht
  d) Zeugnisverweigerungsrecht
  e) Auskunftsverweigerungsrecht
   f) Verfahrensbeteiligte als Zeugen
  g) Gang der Zeugenvernehmung (Belehrung, Wahrheitspflichten, Vereidigung)
  h) Zeugenschutz
2. Sachverständige
3. Urkunde
4. Augenschein

IV. Zwangsmittel gegen den Beschuldigten
1. Untersuchungshaft
2. Vorläufige Festnahme
3. Hauptverhandlungshaft
4. Unterbringung zur Beobachtung
5. Körperliche Untersuchungen und Eingriffe
6. Lichtbilder und Fingerabdrücke
7. Durchsuchung
8. Beschlagnahme
9. Überwachung des Fernmeldeverkehrs
10. Lichtbilder und Bildaufzeichnungen
11. Abhören und Aufzeichnen des nicht öffentlich gesprochenen Wortes
12. Einsatz verdeckter Ermittler
13. Sonstige  

V. Prozessvoraussetzungen  

VI. Ermittlungsverfahren  

VII. Zwischenverfahren

VIII. Hauptverhandlung
1. Der Gang der Hauptverhandlung
2. Einzelfragen
3. Beweisaufnahme
4. In dubio pro reo
5. Beweiserhebungs- und Verwertungsverbote
6. Urteilsfindung  
7. Urteilswirkung (Strafklageverbrauch, Begriff der Tat)

IX. Besondere Verfahrensarten
1. Strafbefehl
2. Beschleunigtes Verfahren
3. Privatklage
4. Nebenklage
5. Adhäsionsverfahren

X. Rechtsbehelfe
1. Allgemeines
2. Berufung
3. Revision
4. Beschwerde
5. Wiederaufnahmeverfahren

Detaillierter Inhalt:

Das Strafprozessrecht ist ein wichtiger Teil der juristischen Ausbildung. Meist wird der Stoff  erst in den späteren Semestern durchgenommen und erlangt in der ersten juristischen Staatsprüfung eine besondere Bedeutung. StPO Probleme kommen in den Klausuren zum Strafrecht immer vor. Zudem lässt sich auch eine eigene Wahlfachgruppe im Prozessrecht belegen. Im Referendariat und nicht zu vergessen im zweiten Examen wird der junge Jurist erneut mit der Materie konfrontiert werden. Man sieht, eine perfekte Ausbildung in diesem Bereich ist unabdingbar.
Gerade dieses Ziel einer perfekten Ausbildung verfolgt der "Bayerische Online-Kurs zum Strafprozessrecht". Virtuell kann mit dem Programm der Stoff neu erlernt oder auch wiederholt werden. Eigens für diesen Kurs wurde der gesamte examensrelevante Stoff neu aufgearbeitet und zusammengefasst. Anhand von Frage-Antwort-Schemata, Multiple-Choice-Tests, Einbau von Textbausteinen, Schemata und Fällen mit Lösungen kann der Stoff der StPO spielerisch erlernt werden. Zudem bietet der Kurs den Erwerb eines Leistungsnachweises an. Studenten aus dem europäischen Ausland können durch das Bestehen der Klausur fünf ECTS (European Credit Transfer System) - Leistungspunkte sammeln.  
Gliederung, Stoffauswahl und -umfang sowie Schwerpunktsetzung des Kurses entsprechen den Vorgaben der juristischen Prüfungsordnungen. Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur werden berücksichtigt.  
Der Kurs kann überall dort genutzt werden, wo Strafprozessrecht auf dem Niveau des ersten juristischen Staatsexamens gelehrt wird. Er kann insbesondere auch im Ausland, sofern dort deutsches Strafprozessrecht gelehrt wird (Osteuropa, Ostasien) eingesetzt werden.  

Der "Bayerische Online-Kurs zum Strafprozessrecht" bietet sowohl den perfekten Einstieg in die Materie, als auch die perfekte Vorbereitung für das Examen. Studenten ab dem mittleren Semester bis zur Examensvorbereitung sollten diesen Kurs daher in jedem Fall nutzen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaften
Wirtschaftsjuristen von Fachhochschulen

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzordnung der vhb in ihrer jeweiligen Fassung.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Die Urheberrechte stehen Herrn Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf zu.

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Autoren:

Eric Hilgendorf

Jürgen Wolf

Meike Heinz

Annette Keller

Betreuer:

UniWueHilgendorf Strafrechtstutorenteam

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Schriftliche Prüfung

Prüfer:

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

jeweilige Trägerhochschule

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Schönfelder, Deutsche Gesetze, Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts

Strafprozessordnung: StPO mit Auszügen aus Gerichtsverfassungsgesetz, EGGVG, Jugendgerichtsgesetz, Straßenverkehrsgesetz und Grundgesetz, Beck im dtv

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15