Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_81_357_2_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Strafrecht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Lehrerbildung
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Besonderer Teil II des Strafrechts (Vermögensdelikte)

Multimedialer Wiederholungskurs Strafrecht BT II

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Strafrecht Besonderer Teil II (Vermögensdelikte)" ist sowohl für die Studenten des 3. Semesters bestimmt, die zuletzt den Kurs bzw. die Vorlesung zum Allgemeinen Teil besucht haben, als auch für die Studenten des 4. Semesters, die bereits den Kurs "Strafrecht Besonderer Teil I (Individualrechtsgüter)" bzw. die Vorlesung Besonderer Teil I - Individualrechtsgüter abgeschlossen haben. Im Besonderen Teil des Strafrechts spielt es keine Rolle, ob zunächst mit den Personen- oder mit den Vermögensrechtsgütern begonnen wird.
Der Kurs befasst sich mit den zentralen Problemen der Eigentums- und Vermögensdelikte.
Anhand von über 1000 Lern- und Übungseinheiten, umfangreichen Übersichten und einer Zusammenstellung wichtiger Entscheidungen werden die Inhalte des Besonderen Teils II dargestellt. Durch diese Art der Darstellung und ergänzende Hinweise zur Methode der Fallbearbeitung soll der Studierende die Probleme des Rechtsgebiets kennen lernen und das Lösen komplexer Probleme üben. Fortgeschrittenen Studierenden und Referendaren bietet der Kurs die Möglichkeit, sich schnell einen zusammenhängenden Überblick über die Kernfragen der Vermögensdelikte zu verschaffen und die einzelnen Sachgebiete für das Examen zu repetieren. Rechtsprechungs- und Literaturhinweise zeigen den Weg zum vertieften Studium und zu anspruchsvollen Lehrbüchern.

- Multimediale Karteikarten (Lerneinheiten)
- Fälle + Lösung
- Wiederholungsfragen
- wichtige gerichtliche Entscheidungen
- Klausuren mit Korrektur
- Schemata
- Literaturhinweise

Gliederung:

Strafrecht Besonderer Teil II (Vermögensdelikte): Delikte gegen das Vermögen

1. Kapitel: Vermögensdelikte allgemein
2. Kapitel: Sachbeschädigung
3. Kapitel: Diebstahl und Unterschlagung
4. Kapitel: Raub und verwandte Delikte
5. Kapitel: Betrug
6. Kapitel: Betrugsähnliche Sonderdelikte
7. Kapitel: Erpressung und räuberische Erpressung
8. Kapitel: Untreue und verwandte Delikte
9. Kapitel: Begünstigung, Strafvereitelung und Hehlerei

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs "Strafrecht Besonderer Teil II (Vermögensdelikte)" besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: Lernstoff, Wissenstest und Zusammenstellung wichtiger Entscheidungen.  

Der theoretische Lernstoff wurde auf 9 inhaltlich getrennte Kapitel aufgeteilt, welche sich jeweils in einzelne Paragrafen und Lerneinheiten untergliedern. Zudem stehen ca. 100 anschauliche Schemata in Form von Powerpoint-Präsentationen zur Verfügung. Durch diese Aufteilung wird der Nutzer Schritt für Schritt an den Stoff herangeführt. Das Programm lässt sich personalisieren und ermöglicht dem Nutzer die Zusammenstellung eines individuellen Arbeits- und Lernplans.

Die Lerneinheiten, die man sich als virtuelle Karteikarten vorstellen mag, beinhalten zusätzlich zum Lernstoff teilweise noch weitergehende Literatur- und Rechtsprechungshinweise. Wichtige Entscheidungen werden online zur Verfügung gestellt.

Um das aufgenommene Wissen vertiefen, testen und anwenden zu können, bietet der Kurs im Testbereich ca. 200 Wiederholungsfragen, ca. 100 Multiple-Choice-Fragen, ca. 300 Lückentexte und ca. 20 Klausuren. Zu den weit über 700 umfangreichen Testeinheiten steht jeweils eine ausführliche Lösung zur Verfügung.  

Die Urteilssammlung bietet dem Nutzer die Gelegenheit, noch tiefer in die Materie einzusteigen und die examensrelevantesten Entscheidungen im Originaltext nachzulesen. Um einen maximalen Lernerfolg zu erzielen, wurde jedem Urteil eine aussagekräftige Kurzbezeichnung gegeben, ein Problemfelder-Katalog sowie eine kurze Sachverhaltsschilderung vorangestellt und der Originaltext auf die examensrelevanten Passagen gekürzt.  

Trotz intuitiver Bedienbarkeit des Programms steht ein umfangreiches Bedienerhandbuch zur Verfügung.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Lehrerbildung

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Strafrecht Allgemeiner Teil

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzungsordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Autoren:

Dr. Thomas Frank

Karsten Eirich

Betreuer:

UniWueHilgendorf Strafrechtstutorenteam

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Schriftliche Prüfung

Prüfer:

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

jeweilige Trägerhochschule

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Schönfelder, Deutsche Gesetze, Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts

Strafprozessordnung: StPO mit Auszügen aus Gerichtsverfassungsgesetz, EGGVG, Jugendgerichtsgesetz, Straßenverkehrsgesetz und Grundgesetz, Beck im dtv

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Strafrecht Allgemeiner Teil

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15