Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_264_655_1_61_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.08.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.08.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 15.08.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Klaus Henselmann

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
-
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Bilanzanalyse und Bilanzpolitik" vermittelt den Studierenden einerseits die verschiedenen Methoden der Jahresabschlussanalyse und andererseits die Möglichkeiten und Grenzen der bilanzpolitischen Verschleierung.

Gliederung:

1. Einführung
2. Wichtige Abschlusskennzahlen
3. Instrumente der Bilanzpolitik
4. Planung der Bilanzpolitik
5. Bereinigungen und qualitative Analysen
6. Auswertungen durch Fremdkapitalgeber (Rating)
7. Auswertungen durch außenstehende Eigenkapitalgeber
8. Auswertungen durch Konkurrenten (Competitive Intelligence)

Detaillierter Inhalt:

Als erstes lernen die Teilnehmer in einer Einführung Interdependenzen zwischen Bilanzpolitik und Bilanzanalyse sowie die verschiedenen Zielsetzungen der Bilanzanalyse kennen. Es schließen sich die an der Bilanzpolitik beteiligten Personen und die von diesen verfolgten Ziele an.  

Im folgenden Kapitel gewinnen die Studierenden einen Überblick zum potenziellen
Datenmaterial der Bilanzanalyse und lernen dieses in Hinblick auf ihre Eignung und Güte
einzuschätzen. Es folgt der Einstieg in die Analyse durch wichtige Abschlusskennzahlen (Grenzen von Kennzahlenanalysen, Aufbereitungsmaßnahmen, Erfolgsanalyse, Vermögensstrukturanalyse, Kapitalstrukturanalyse, Anlagendeckungs- und Liquiditätsgrade, Cash-Flow-Analysen) einschließlich der Methoden zur Urteilsbildung.

Die Studierenden werden danach in die Instrumente der Bilanzpolitik eingeführt (Bilanzstichtag, Darstellungsgestaltungen, Sachverhaltsgestaltungen, Aufstellung und Präsentation), wobei der Schwerpunkt auf einem systematischen Verständnis liegt. Ohne abschließende Auflistung werden beispielhaft die wichtigsten Instrumente an Fallbeispielen besprochen.

Zur Planung der Bilanzpolitik klassifizieren die Studierenden die Instrumente in geeignete
Kategorien und leiten Folgerungen für die Durchführung der Bilanzpolitik (Ziele und Nebenbedingungen, mehrere Bilanzen und Interdependenzen) ab. Die praktische Umsetzung kann mit Probeabschlüsse oder Optimierungsmodellen erfolgen.

Anhand von Beispielen werden Gründe und Auslöser für Bereinigungen der Rechnungslegung erläutert. Verschiedene qualitative Analyseverfahren ergänzen die klassischen Kennzahlen (konservative und progressive Bilanzierung, Art und Güte von Zusatzinformationen, Präzisionsgrad von Informationen, Textanalysen).

Die letzten drei Teile des Kurses wenden den allgemeinen Methodenbaukasten auf drei
wichtige spezielle Anwendungsgebiete an. Hierbei handelt es sich um Auswertungen durch Fremdkapitalgeber (Rating, Solvabilitätstests), durch außenstehende Eigenkapitalgeber (Ergebnis je Aktie und andere Analysen) sowie durch Konkurrenten (Competitive Intelligence: Benchmarking, Wettbewerbsstärke, Marktattraktivität, Verhaltensprognose). Damit wird den Studierenden die Bedeutung einer aufgabenspezifischen Durchführung der Bilanzanalyse deutlich.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Übungsaufgaben, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

-

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

-

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Erfolgreicher Besuch einer Lehrveranstaltung zum Jahresabschluss (nach HGB, wünschenswert auch nach IFRS).

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr. Klaus Henselmann

Autoren:

Klaus Henselmann

Betreuer:

Betreuer Bilanzanalyse

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Klaus Henselmann

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.08.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.03.2015 00:00 Uhr bis 15.08.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

90403 Nürnberg, Lange Gasse 20

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner (ohne Textspreicherung), Gesetzestexte, Texte IFRS-Standards

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15