TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni München (LMU)
- Kurs-ID
- LV_180_422_4_61_1
- Fächergruppe
- Kulturwissenschaften
- Teilgebiet
- Ethnologie
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Es können 3 bis 5 (Uni Bamberg) oder 4 (Uni München) ECTS erworben werden (siehe -Prüfung-).
Prüfung (Klausur) nur im WS möglich. Erwerb von ECTS als Teilnahmenachweis in jedem Semester möglich.
- Kursanmeldung
- 13.04.2015 00:00 Uhr bis 17.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 13.04.2015 00:00 Uhr bis 17.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.04.2015 bis 17.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Frank Heidemann
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- LMU München: Bachelorstudiengang "Ethnologie", Magisterstudiengang "Ethnologie"; Bachelorstudiengang "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" ; Magister-Nebenfach-Studiengang "Interkulturelle Kommunikation"; Universität Bamberg: Bachelor-Nebenfach und Master-Studiengang Europäische Ethnologie; Universität Bayreuth: "Angewandte Afrikastudien: Kultur und Gesellschaft Afrikas" (BA und MA); "Ethnologie" (BA und MA)
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Einführung in die Ethnologie
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Einführung in die Ethnologie - Die Wissenschaft vom kulturell Fremden
Die Online-Vorlesung bietet einen Videomitschnitt der 14 Vorlesungen mit dazugehörigen Folien von Prof. Dr. Frank Heidemann des Instituts für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Darüber hinaus stehen die Vorlesungen als podcast und die Folien als pdfs zum Herunterladen zur Verfügung. Kurze Einführungstexte, Bilder, Grafiken, Fotos, Zitate und Fachartikel vervollständigen das Angebot.
Gliederung:
1. Grundlagen I: Ethnologie als Wissenschaft vom kulturell Fremden
1.1. Ethnologie als wissenschaftliche Disziplin
1.2. Kultur - "Gegenstand" der Ethnologie
1.3. Das "Fremde"
2. Grundlagen II: Teilnehmende Beobachtung
2.1. Die "Erfindung" der Teilnehmenden Beobachtung
2.2. Quantitative und qualitative Methoden
3. Historischer Überblick I: Die Anfänge der Ethnologie
3.1. Vorläufer der Ethnologie
3.2. Evolutionismus - 19. Jahrhundert
3.3. Kulturkreislehre und Diffusionismus
3.4. Neo-Evolutionismus
4. Historischer Überblick II: Kulturrelativismus
5. Historischer Überblick III: Funktionalismus
6. Theoretische Ansätze I: Zentrale Theorien nach 1947
6.1. Strukturalismus
6.2. Kognitive Ethnologie
6.3. Action Anthropology
7. Theoretische Ansätze II: Krise der Ethnologie und Interpretative Wende
8. Theoretische Ansätze III: Postmoderne und Postkoloniale Diskurse
8.1. Postmoderne Diskurse
8.2. Postkoloniale Diskurse
9. Teilbereich I: Verwandtschaft
9.1. Verwandtschaft
9.2. Gender
10. Teilbereich II: Politik
10.1. Politikethnologie
10.2. Rechtsethnologie und Rechtspluralismus
11. Teilbereich III: Religion
12. Teilbereich IV: Wirtschaft
12.1. Wirtschaftsethnologie
12.2. Materielle Kultur und Aneignung
13. Emergente Richtungen I: Visuelle Ethnologie / Medizin, Körper, Emotion
13.1. Visuelle Ethnologie
13.2. Medizin, Körper, Emotion
14. Emergente Richtungen II: Identität und Ethnizität / Migration
14.1. Identität und Ethnizität
14.2. Migration
Detaillierter Inhalt:
Die Online-Vorlesung "Einführung in die Ethnologie" gibt einen Überblick über Gegenstand, Methoden und Geschichte des Faches, über die wichtigsten theoretischen Ansätze, die unterschiedlichen Fachgebiete und aktuelle Forschungsrichtungen. Es geht darum, Zusammenhänge zu vermitteln und zu jedem Thema Hintergründe und historische Bedingtheiten ins Bewusstsein zu rücken, um den Studierenden einen kritischen Blick auf das eigene Fach zu ermöglichen - die Voraussetzung für ein zielgerichtetes Studium.
Ethnologie ist eine sowohl beschreibende, aber auch vergleichende, reflexive und praktische Wissenschaft vom kulturell Fremden. Ihr Ziel ist, ein Verständnis von dynamischen kulturellen Prozessen herzustellen. Fachgeschichtlich bedingt hat sich die Ethnologie, ehemals Völkerkunde, früher vornehmlich mit außereuropäischen, als schriftlos und nicht-staatenbildend wahrgenommenen, Gesellschaften befasst. Dieses traditionelle Feld wurde im Laufe der Entwicklung des Faches auf alle Formen menschlicher Lebensgestaltung erweitert. Somit ist das Blickfeld der heutigen Ethnologie weder zeitlich noch räumlich begrenzt und erfasst gerade auch Aspekte der eigenen, der "westlich-industrialisierten" Lebenswelt. Dieser Umstand, gepaart mit Selbstreflexion in Bezug auf Begriffe, Theorien und Methoden, führt die Ethnologie zu einer kritischen Sicht auf die eigene Kultur. Im Zuge der Globalisierung erfährt das Fach Ethnologie gerade in den letzten Jahren eine sichtlich wachsende Nachfrage - das steigende Interesse von Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit zeigt die gesellschaftspolitische Relevanz dieser Disziplin.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Chat
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
LMU München:
Bachelorstudiengang "Ethnologie", Magisterstudiengang "Ethnologie";
Bachelorstudiengang "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" ;
Magister-Nebenfach-Studiengang "Interkulturelle Kommunikation";
Universität Bamberg:
Bachelor-Nebenfach und Master-Studiengang Europäische Ethnologie;
Universität Bayreuth:
"Angewandte Afrikastudien: Kultur und Gesellschaft Afrikas" (BA und MA);
"Ethnologie" (BA und MA)
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
Es können je nach Prüfungsordnung 3 bis 5 ETCS-Punkte (Uni Bamberg) oder 4 ECTS-Punkte (Uni München) erworben werden. Details siehe -Prüfung-.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Autoren:
Frank Heidemann
Julia Bayer
Andrea Engl
Betreuer:
Prüfung
1) Prüfung/Klausur zum Erwerb von 4 ECTS (nur im Wintersemester) 2) Erwerb von 3 oder 5 ECTS (je nach Prüfungsordnung) als Teilnahmenachweis (in jedem Semester)1) Prüfung/Klausur zum Erwerb von 4 ECTS (nur im Wintersemester)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Frank Heidemann
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen über Anmeldung und Termine beim Anbieter
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
München
Zuständiges Prüfungsamt:
München
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung:
–
2) Erwerb von 3 oder 5 ECTS (je nach Prüfungsordnung) als Teilnahmenachweis (in jedem Semester)
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
Im Kursverlauf sind 3 Aufgaben zu bearbeiten, die auf dem VC Bamberg zur Verfügung gestellt werden.
Prüfer:
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Anmeldung auf dem Bamberger Virtuellen Campus notwendig. Nähere Informationen unter hiwi.euroethno@uni-bamberg.de.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Online
Zuständiges Prüfungsamt:
Bamberg
Zugelassene Hilfsmittel:
kein
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Benotung möglich)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften