Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_180_759_1_61_1
Fächergruppe
Kulturwissenschaften
Teilgebiet
Ethnologie
Titel (englisch)
Bemerkungen
Es können 3 bis 5 (Uni Bamberg) oder 4 (Uni München) ECTS erworben werden. Details: siehe -Prüfung-
Kursanmeldung
10.03.2015 08:00 Uhr bis 29.04.2015 23:00 Uhr
Kursabmeldung
10.03.2015 08:00 Uhr bis 29.04.2015 23:00 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2015 bis 15.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Frank Heidemann

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Der Kurs ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an alle Studierenden, die an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Bildern und Medien interessiert sind.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Bild-Diskurse

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Online-Kurs "Bild-Diskurse" eröffnet Studierenden in 12 Lektionen eine fächerübergreifende Perspektive. Das Themenspektrum ist dabei breit angelegt und basiert auf einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit Fragen der Produktion, Funktion und Rezeption von Bildern im weitesten Sinn. Von allgemeinen Fragen wie "Was ist ein Bild?" und der Beschäftigung mit verschiedenen Bildtheorien, findet über Fragen der Geschichtlichkeit des Sehens und des Blicks, auch eine konkrete Auseinandersetzung mit politischen, öffentlichen und digitalen Bildern statt. Darüber hinaus geht es in einem weit gefassten Bildbegriff auch um abstrakte Bildformen, wie z.B. Feindbilder, Selbst- und Fremdbilder, innere Bilder, um Fragen der Produktion, Repräsentation und Rezeption sozialer Wirklichkeiten durch bildliche Medien.  

Zentraler Bestandteil jeder Lerneinheit ist ein gefilmtes und mit Bildmaterial versehenes Gespräch zwischen Prof. Dr. Frank Heidemann und VertreterInnen verschiedener Disziplinen. Dieses steht den Studierenden auf der Lernplattform moodle zur Verfügung. Die zusätzliche Lektüre bereitgestellter Texte und die Bearbeitung von betreuten Übungsaufgaben dienen der kritischen Medienreflexion der Studierenden.

Gliederung:

1. Was ist ein Bild? (Michael Zimmermann, Kunsthistoriker)
2. Bildtheorien (Bernhard Waldenfels, Philosoph)
3. Das Sehen und der Blick (Fabienne Liptay, Filmwissenschaftlerin)
4. Iconic /Pictorial Turn (Doris Bachmann-Medick, Kulturwissenschaftlerin)
5. Bild und Text (Matthias Eberl, Multimedia-Journalist)
6. Politik der Bilder (Frank Heidemann, Ethnologe)
7. Öffentliche Bilder und kollektives Gedächtnis (Christopher Balme, Theaterwissenschaftler)
8. Innere Bilder und Unsichtbares (Thomas Reinhardt, Ethnologe)
9. Imageflows und Mediascapes (Christiane Brosius, Ethnologin)
10. Fakt und Fiktion (Heidrun Alzheimer, Europäische Ethnologin)
11. Computerbildwelten (Alexander Knorr, Ethnologe)
12. Produktion-Rezeption

Detaillierter Inhalt:

Der interdisziplinäre Kurs zu Bild-Diskursen eröffnet Studierenden verschiedener Fachrichtungen eine fächerübergreifende Perspektive und ergänzt Präsenzveranstaltungen.

In zwölf Unterrichtseinheiten werden abstrakte und konkrete bildliche Diskursfelder behandelt.

Zentrale inhaltliche Bestandteile sind Interviews mit Fachvertretern, (einführende) Texte, Bild- und Filmbeispiele, ergänzende Grafiken und Audiodateien.  
Ziel ist, die Medienkompetenz der Studierenden zu stärken und eine kritische Reflexion und Rezeption audiovisueller Medien anzuregen.

Das Lehrangebot setzt sich dreigliedrig zusammen:  

1. Mit Vertretern verschiedener Disziplinen wurden Gespräche zu je einem der oben genannten Themen geführt. Diese Gespräche werden als etwa 30-minütige Beiträge als Videodateien bereitgestellt. Diese Aufzeichnungen wurden mit entsprechenden Texten, Bild- und Filmbeispielen, Übungsaufgaben sowie weiteren Zusatzmaterialien für die Lehre aufbereitet (siehe Punkt 2 und 3).  

2. Den Studierenden werden Texte als PDFs bereit gestellt, die zur Vertiefung und theoretischen Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Themen der gefilmten Gespräche dienen. Die Fachliteratur wird von den Studierenden erarbeitet. Dabei werden schriftliche Kurzarbeiten und eigene Medienproduktionen erstellt, die von Seiten der jeweiligen Hochschulen tutoriell betreut werden. Zusätzlich zu den online stehenden Texten verweist eine umfangreiche Literaturliste auf weiterführende Literatur.  

3. Zur Veranschaulichung der gewählten Themen, wurden Bild- und Filmbeispiele sowie Graphiken in die Lernplattform integriert. Diese bieten den Studierenden auch die Möglichkeit, die gesehenen bzw. gehörten und gelesenen Ausführungen in Form von Wahrnehmungsübungen zu vertiefen. Bildbegleitende Paratexte, in Form von Bildunterschriften, Fragestellungen oder Kontextualisierungen, geben den Studierenden eine Hilfestellung bei der Bild-Rezeption und Analyse.


Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Der Kurs ist interdisziplinär angelegt und richtet sich an alle Studierenden, die an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Bildern und Medien interessiert sind.

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

Seperate Anmeldung auf der Plattform Moodle erforderlich. Studierende von Universitäten, die nicht über Shibboleth authentifiziert sind, erhalten nach Anmeldung auf der VHB-Seite ihre Zugangsdaten zum Kurs per E-Mail.

Es können je nach Prüfungsordnung 3 bis 5 ETCS-Punkte (Uni Bamberg) oder 4 ECTS-Punkte (Uni München) erworben werden. Details siehe -Prüfung-.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Prof. Dr. Frank Heidemann

Autoren:

Frank Heidemann

Miriam Hornung

Annika Mayer

Betreuer:

Prof. Dr. Frank Heidemann

Lehrstuhl Prof. Heidemann Betreuerteam Bilddiskurse

Uni Bamberg Betreuerteam

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

(Interaktives) Online-Testat

Bemerkung:

Im Kursverlauf sind online 3 bzw. 4 Übungsaufgaben zu bearbeiten.

Prüfer:

Prof. Dr. Frank Heidemann, Prof. Dr.  Heidrun Alzheimer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Siehe Informationen unten. Münchner Studierende melden sich über das LSF zur Prüfung an.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online-Übungsaufgaben

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Für den Schein- bzw. ECTS-Erwerb sind der regelmäßige Besuch des Online-Kurses, das Lesen der Pflichtlektüre, das Ansehen der Videobeiträge, die Bearbeitung und Abgabe von 3 (Uni Bamberg) bzw. 4 (Uni München) Übungsaufgaben und die Teilnahme an Forumsdiskussionen verpflichtend. Studierende werden hierzu tutoriell betreut.
Für den Erwerb von 4 ECTS über die LMU: Die Aufgaben werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Eine seperate Anmeldung ist nicht erforderlich.
An der Universität Bamberg können je nach Prüfungsordnung 3 oder 5 ECTS erworben werden. Zusätzlich zum Kurs ist die Anmeldung auf dem Bamberger Virtuellen Campus notwendig. Nähere Informationen unter hiwi.euroethno@uni-bamberg.de.

Zertifikat:

Ja (München: Magister Haupt- und Nebenfach Ethnologie, Bachelor Ethnologie: 4 ECTS
Bamberg: Magister Europäische Ethnologie, Bachelor/Master Europäische Ethnologie: 3 ECTS)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15