Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Passau
Kurs-ID
LV_54_228_2_61_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Öffentliches Recht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 09:00 Uhr bis 14.09.2015 18:00 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 09:00 Uhr bis 14.09.2015 18:00 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.03. bis 30.09.)
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Dirk Heckmann

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Rechtswissenschaft
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Methodik der Fallbearbeitung im Öffentlichen Recht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Dieser Kurs verfolgt das Ziel, den Teilnehmern sich immer wiederholende Grundstrukturen des öffentlichen Rechts vor Augen zu führen und somit unabdingbares Rüstzeug für die Lösung von (Examens)Klausuren zu schaffen.  
Dazu ist der Kurs in 10 Einheiten gegliedert, die typische Prüfungsgebiete im öffentlichen Recht enthalten. Die Teilnehmer können zunächst in theoretischen Einleitungskapiteln, die jeder Einheit vorangestellt sind, bereits vorhandenes Wissen vertiefen und neues Wissen erwerben. Anschließend geht es an die praktische Anwendung. Hierzu stehen in jeder Einheit mehrere Übungsfälle inklusive der jeweiligen Lösungen zur Verfügung. Daneben besteht die Möglichkeit, Abschlusstests zu absolvieren.

Am Ende des Kurses wartet die Abschlussklausur. Diese kann sowohl in einer kurzen Lösung, (lediglich Multiple-/Single-Choice und Zuordnungsfragen) als auch in einer längeren Lösung, in der auch Freitext erwartet wird, bearbeitet werden.

Gliederung:

0. Systematik
1. Einführung
2. Rechtsquellen
3. Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten
4. Die formelle Rechtmäßigkeit
5. Verfassungskonforme Auslegung, Wechselwirkungslehre und Ermessen
6. Fehlerhaftes Verwaltungshandeln
7. Eilrechtsschutz
8. Verwaltungsvollstreckung
9. Grundrechte/ Grundfreiheiten/ Diskriminierungsverbote
10. Staatshaftung

Abschlussklausur

Detaillierter Inhalt:

Die Examensvorbereitung und auch die entsprechenden Angebote dazu, sei es von Universitäten oder auch gewerblichen Repetitoren, zeichnen sich durch ein gemeinsames Merkmal aus: Sie sind zuallererst fallbezogen. Dies macht auch Sinn, als im Ernstfall - nämlich im Rahmen der ersten juristischen Staatsprüfung - Fälle zu bearbeiten sind. Allerdings: Eine Gefahr besteht bei einem derartigen Konzept immer. Nämlich bei der Vielfalt der zu behandelnden Fälle den Blick für die grundsätzlichen, sich immer wiederholenden Grundstrukturen des Rechts zu verlieren.
Dem beugt dieser Kurs vor. Das didaktische Konzept ist so ausgerichtet, dass die öffentlich rechtlichen Grundstrukturen quer durch alle Rechtsgebiete miteinander verknüpft werden und dadurch der Grundstein gelegt wird, unbekannte Fallkonstellation strukturell einzuordnen und mit dem grundlegenden methodischen Handwerkszeug argumentativ einer Lösung zuzuführen. Kurz: Die typische Examenskonstellation erfolgreich zu bewältigen.
Die Teilnehmer des Kurses können in 10 Kapiteln spielerisch einen Kanon übergreifender Argumentationsmuster erarbeiten, die letztendlich auch die Lösung unbekannter und nicht einstudierter Sachverhaltskonstellationen des Öffentlichen Rechts erlaubt. Insbesondere soll dadurch auch dem weit verbreiteten Irrtum entgegnet werden, erst die Kenntnis einer großen Zahl spezieller Rechtsprobleme, einzelner Gerichtsentscheidungen usw. würde zur Bewältigung anspruchsvoller juristischer Aufgaben befähigen, was angesichts der kaum noch zu bewältigenden Stofffülle auch einer Sisyphusarbeit gleichen würde.
Ganz im Gegenteil: Die Lösung unbekannter Fälle erfordert vielmehr die Rückführung einer ausdifferenzierten Rechtsordnung auf wenige grundlegende und universal einsetzbare Argumentationsmuster und eine Typusbildung von Fallkonstellationen. Dies soll im Rahmen dieses Kurses erlernt und einstudiert werden. Den Teilnehmern stehen dazu sowohl theoretische Abschnitte, als auch Beispielsfälle und Tests zur Verfügung. Am Ende kann der "Ernstfall Examen" geprobt werden durch das Lösen der Abschlussklausur.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Rechtswissenschaft

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Faches Jura, die sich in der Vorbereitung auf das Staatsexamen befinden.

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Passau

Anbieter:

Prof. Dr. Dirk Heckmann

Autoren:

Dirk Heckmann

Monika Pfeifer

Betreuer:

Prof. Dr. Dirk Heckmann

Prüfung


Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Dirk Heckmann

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

01.03.2015 09:00 Uhr bis 14.09.2015 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.03.2015 09:00 Uhr bis 14.09.2015 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Nein

Anerkennung:

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Dirk Heckmann

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

01.03.2015 09:00 Uhr bis 14.09.2015 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.03.2015 09:00 Uhr bis 14.09.2015 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Passau oder nach Absprache

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (je nach Anforderung )

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15