Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurs-ID
LV_336_864_1_61_1
Fächergruppe
Ingenieurwissenschaften
Teilgebiet
Teilgebietsübergreifend
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 05.07.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 30.06.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 28.08.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr.-Ing. Tino Hausotte

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
QTeK wurde primär für Studierende der Ingenieurwissenschaften an Universitäten entwickelt. Die Belegung des Kurses ist jedoch auch von Studierenden von (Fach-)Hochschulen sowie anderen Fächern möglich. In folgenden Fächern ist QTeK nutzbar: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik, Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Informatik, Chemie- und Bioingenieurwesen, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Bauingenieurwesen, Design, Textiltechnologie, Medizin, Rechtswissenschaft, Lebensmitteltechnik, Physik, Biologie, sonstige Naturwissenschaften, Mathematik, Technomathematik, BWL, VWL
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Qualitätstechniken - QTeK

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Kompetenzen im Bereich des Qualitätsmanagements stellen eine wichtige Schlüsselqualifikation dar. Daher können Teilnehmende am E-Learning-Kurs QTeK Kenntnisse über Qualitätstechniken und organisatorisches Wissen zum Qualitätsmanagement erwerben. Neben der theoretischen Wissensvermittlung werden konkrete Anwendungsbeispiele behandelt, um einen Überblick über qualitätsbezogenes Handeln in der betrieblichen Praxis zu ermöglichen.
Ergänzend zu den Modulen bestehen verschiedene Möglichkeiten, um den Stoff zu vertiefen. Zum einen enthält jedes Modul Aufgaben zur Selbstkontrolle, mit denen aktuelle Lerninhalte rekapituliert und das eigene Verstehen überprüft werden können. Zum anderen können umfangreichere Aufgaben online gelöst werden, die automatisch vom Ilias-System und von Tutoren bewertet werden.
Die virtuelle Vorlesung erstreckt sich über das ganze Semester und umfasst elf aufeinander aufbauende Module und zwei Zusatzmodule. Während des gesamten Kurses stehen die Tutoren als Ansprechpartner bei inhaltlichen oder technischen Problemen zur Verfügung. Daneben besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Studierenden und mit dem Tutor in Diskussionsforen.
Bei Bestehen der schriftlichen Prüfung erhalten die Teilnehmenden einen benoteten Schein. Die Teilnahme wird mit 2 SWS bzw. 3 ECTS anerkannt.
Alternativ kann ein unbenotetes Teilnahmezertifikat ausgestellt werden, wenn die im Kurs gestellten Aufgaben erfolgreich bearbeitet wurden. Eine Teilnahme an der Prüfung ist dann nicht erforderlich.

Folgende Lernziele werden mit QTeK verfolgt:
- Studierende können die Motivation, Ziele, Grundsätze und Strategien des prozessorientierten Qualitätsmanagements darlegen.
- Die Teilnehmenden können die Werkzeuge, Techniken und Methoden des Qualitätsmanagements entlang des Produktlebenszyklus darstellen.
- Die Qualitätsmethoden, -techniken und -werkzeuge können auf ein anderes Problem übertragen und mit deren Hilfe Probleme analysiert werden.
- Statistische Auswertungen können interpretiert und neue Probleme auf statistische Auffälligkeiten getestet werden.
- Statistische Versuchspläne können auf praktische Probleme übertragen und aus den Ergebnissen die Zusammenhänge und Einflüsse der Faktoren interpretiert werden.
- Die Studierenden sind in der Lage, Prozesse mit Hilfe der statistischen Prozesslenkung (SPC), Qualitätsregelkarten und Prozessfähigkeitsindizes zu beschreiben.
- Sie können die Zuverlässigkeit von Systemen berechnen sowie
- den Aufbau und die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen darlegen.

Gliederung:

QTeK enthält elf Module, die in drei Bereiche aufgeteilt sind: Grundlagen, ausgewählte Techniken und Qualitätsmanagementsysteme.

Grundlagen
- Einführung und Begriffe
- Statistische Grundlagen und Grundwerkzeuge des QM
- Erweiterte Werkzeuge des QM

Ausgewählte Techniken  
- QM in der Produktplanung
- QM in Entwicklung und Konstruktion
- Grundlagen der Versuchsmethodik
- Versuchsmethodik - Planung und Optimierung
- Maschinen- und Prozessfähigkeit
- Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten und Precontrol
- Zuverlässigkeitsmanagement

Qualitätsmanagementsysteme
- Qualitätsmanagementsysteme - Aufbau und Einführung

Außerdem stehen zwei Zusatzmodule zur Verfügung, die zwei wichtige Methoden des Qualitätsmanagements veranschaulichen sollen.
- 8D-Methodik
- Six Sigma

Detaillierter Inhalt:

Der Lernstoff ist in drei Lernbereiche unterteilt, die in elf thematische Module aufgegliedert sind. Außerdem stehen zwei Zusatzmodule bereit, die die Methoden 8D und Six Sigma erläutern. Diese werden mit dem ersten Modul freigeschalten.

Modul 1 - Einführung und Begriffe
Grundlegende Definitionen und Begriffe des Qualitätsmanagements (QM), Motivation und Ziel der Anwendung von QM, Geschichte und Entwicklung des QM, grundlegende Qualitätsphilosophien, QM-Strategien.

Modul 2 - Statistische Grundlagen und Grundwerkzeuge des QM
Grundlegende Größen zur statistischen Datenbeschreibung, Ziele und Einsatz der sieben Grundwerkzeuge des QM.

Modul 3 - Erweiterte Werkzeuge des QM
Allgemeine Methoden (Deming-Kreis, 7-W-Fragen, Checkliste, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Verlaufsdiagramm), Einsatz und Ziele der sieben neuen Werkzeuge des QM, Shainin Tools, Kaizen, Poka Yoke.

Modul 4 - QM in der Produktplanung
Grundlagen der Produktplanung (Marktforschung, Marketingplanung), Umsetzen von unscharf beschriebenen Kundenerwartungen in konkrete Spezifikationen für technische Produkte, Kano-Modell der Kundenwünsche, Quality Function Deployment (QFD), Methoden der Produktinnovation (TRIZ).

Modul 5 - QM in Entwicklung und Konstruktion
Methodisches Konstruieren, Präventive Maßnahmen, Qualitätsbewertung in der Konstruktion, Design Review, Fehlerbaumanalyse, Wertanalyse, Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA).

Modul 6 - Grundlagen der Versuchsmethodik
Grundlegende Definitionen und Ziele der Versuchsmethodik (VM), Anwendung der VM, Grundlagen der Versuchsplanung, grafische Ergebnisdarstellung, Einschränkungen der Versuchsmethodik.

Modul 7 - Planung und Auswertung von Versuchsplänen
Versuchspläne der klassischen Versuchsmethodik, Auswerten der Versuche (Berechnen von Haupt- und Wechselwirkungseffekten, Varianzanalyse, Regressionsanalyse), Versuchsplanung nach Taguchi, Versuchsplanung nach Shainin.

Modul 8 - Maschinen- und Prozessfähigkeit (SPC I)
Statistische Prozesslenkung (SPC), Prozessmodelle, Maschinenfähigkeitsanalyse, Prozessfähigkeitsanalyse, Prüfmittelfähigkeitsanalyse.

Modul 9 - Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten und Precontrol (SPC II)
Statistisches Verhalten von Prozessen, Arten und Anwendungsgebiete von Qualitätsregelkarten, Precontrol, statistische Prüfverfahren.

Modul 10 - Zuverlässigkeitsmanagement
Grundlegende Definitionen, Arten von Ausfällen, Einflüsse auf die Lebensdauer, Lebensdauervorhersage, Zuverlässigkeitsvorhersage, mathematische Beschreibung der Zuverlässigkeit, Zuverlässigkeitsmanagement.

Modul 11 - Qualitätsmanagementsysteme (QMS) - Aufbau und Einführung
Definition QMS, Nutzen von QMS und Zertifizierung, Normen zu QMS (ISO 9000:2005ff.), Grundsätze und Anwendung von QMS, Dokumentation, Einführung eines QMS.

Zusatzmodul - 8D-Methodik
Geschichte und Vorgehensmodell der 8D-Methodik, Beschreibung der acht Disziplinen des Problemlösungsprozesses und Aufzeigen von verwendeten Methoden, die in QTeK vorgestellt werden.

Zusatzmodul - Six Sigma
Bedeutung und Geschichte von Six Sigma, Vorgehensweise vom Problemlösungsmodell DMAIC, Aufgaben der beteiligten Mitarbeiter, Ausbildungen für Six Sigma, Design for Six Sigma und die Vorgehensweise DMADV

Glossar Qualitätsmanagement
Zur Erleichterung des Lernens wird ein Glossar bereitgestellt, das direkt mit den Textinhalten der einzelnen Module verknüpft ist und neue unbekannte Begriffe erklärt.

Ziele, Technik und häufig gestellte Fragen (FAQ) für QTeK
Um eine problemlose Bearbeitung des Kurses gewährleisten zu können, wird außerdem ein einführendes Modul rund um den Kurs QTeK bereitgestellt. Dieses enthält neben den Inhalten und Zielen des Kurses auch eine Beschreibung der Technik und Verwendung der Lernplattform Ilias. Zusätzlich werden häufig gestellte Fragen zu allgemeinen Themen, Prüfung und Zertifikat bereitgestellt, die eine schnellere Beantwortung von Standardfragen zulässt.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Foren

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

QTeK wurde primär für Studierende der Ingenieurwissenschaften an Universitäten entwickelt. Die Belegung des Kurses ist jedoch auch von Studierenden von (Fach-)Hochschulen sowie anderen Fächern möglich. In folgenden Fächern ist QTeK nutzbar:

Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik, Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Informatik, Chemie- und Bioingenieurwesen, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Bauingenieurwesen, Design, Textiltechnologie, Medizin, Rechtswissenschaft, Lebensmitteltechnik, Physik, Biologie, sonstige Naturwissenschaften, Mathematik, Technomathematik, BWL, VWL

Formale Voraussetzungen:

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen der vhb, empfohlen ist eine Teilnahme nach dem Vordiplom bzw. im Masterstudium oder am Ende des Bachelorstudiums

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine besonderen Vorkenntnisse notwendig, empfohlen sind Grundkenntnisse der Statistik

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Nutzungsordnung der vhb

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:

Prof. Dr.-Ing. Tino Hausotte

Autoren:

Tino Hausotte

Jürgen Götz

Albert Weckenmann

Teresa Werner

Peter-Frederik Brenner

Wilhelm Müller

Betreuer:

M.Sc. Jürgen Götz

Prüfung


Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Bemerkung:

Unbenotetes Teilnahmezertifikat bei erfolgreicher Bearbeitung von Einsendeaufgaben

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Tino Hausotte

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 06.07.2015

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Kurs QTeK, Erfolgreiche Bearbeitung der im Laufe des Kurses gestellten Aufgaben

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Unbenotetes Teilnahmezertifikat)

Anerkennung:

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Benoteter Schein mit schriftlicher Prüfung (bei Bedarf zusätzliche Termine für mündliche Prüfungen)

Prüfer:

Prof. Dr.-Ing. Tino Hausotte

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Per Beitritt bei der Gruppe auf der Lernplattform des Kurses

Prüfungsanmeldefrist:

20.04.2015 00:00 Uhr bis 05.07.2015 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

20.04.2015 00:00 Uhr bis 05.07.2015 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 01.06.2015

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Hörsaalgebäude der technischen Fakultät der Universität Erlangen
Erwin-Rommel-Straße 60
91058 Erlangen

oder

Lehrstuhl FMT
Nägelsbachstraße 25
91052 Erlangen

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Universität Erlangen-Nürnberg; Organisation durch Kursbetreuenden bzw. Prüfungsamt der Heimathochschule bei externen Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Kurs QTeK

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein, Teilnahmezertifikat)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15