Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

TESTSHIB vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Regensburg
Kurs-ID
LV_325_831_1_61_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
Teilgebiet
Medienkompetenz
Titel (englisch)
Bemerkungen
Für Kursdemo bitte auf der Lernplattform als Gast mit dem Passwort gast1234 anmelden.
Kursanmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 12.04.2015 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.03.2015 00:00 Uhr bis 12.04.2015 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.04.2015 bis 17.07.2015
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Prof. Dr. Hans Gruber

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
Erweiterungsfach Mediendidaktik für Lehramtsstudenten. Jegliche Module im Bereich Social Media und Didaktik.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Social Media in Lehre und Bildung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs Social Media in Bildung und Lehre soll zukünftigen Lehrern und Dozenten einen Überblick über die für den Unterricht nützlichen Social-Media-Anwendungen geben.

Das Lernziel ist die Entwicklung der nötigen Kompetenzen, um selbstverantwortlich den eigenen Unterricht mit Social Media zu bereichern.

Die meisten Aufgaben sind kollaborativ und erfordern eine intensive Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppen.

Lernziele und Kompetenzen
Ziel dieses Kurses ist es, die Studierenden mit verschiedenen Social Media-Diensten und
-Anwendungen vertraut zu machen. Darüber hinaus sollen sie durch die Aneignung konstruktivistischer Lerntheorien sowie einer praxisorientierten Auseinandersetzung mit den jeweiligen Social Media-Tools in der Lage sein, diese sinnvoll im Bereich der Bildung und Lehre einzusetzen.
Folglich erwerben und erweitern die Studierenden ihr Fachwissen um Definitionen und Begriffsbestimmungen von Social Media sowie den darauf gestützten Lerntheorien.

Zudem werden die Studierenden in ihrer Handlungskompetenz geschult, um mit Etherpads, Screencasts, Blogs, Wikis und anderen Social Media-Tools sicher umgehen und sie für pädagogische Zwecke gewinnbringend nutzen zu können.

Da die Studierenden alle Praxisaufgaben des Kurses in Kollaboration mit Kommilitonen/-innen bearbeiten müssen, werden dabei auch ihre Organisations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit gefördert, welche in Social Media-Kontexten naturgemäß eine elementare Rolle spielen.

Zu guter Letzt setzen sich die Studierenden kontrovers mit dem Mehrwert und den Grenzen von Social Media-Einsatzszenarien auseinander, wodurch sie zu einer fundierten Gesamteinschätzung hinsichtlich deren Potenzial im Bereich der Bildung und Lehre kommen sollen.

Gliederung:

Der Kurs ist in Theorie- und Praxiseinheiten aufgeteilt. Zuerst wird das nötige Vorwissen erarbeitet, um anschließend in Gruppen intensiv in die praktische Arbeit mit Social Media einzutauchen.  

Themen:  

1.   Einführung & Gruppenbildung
2.   Begriffsbestimmungen
3.   Das "Neue Lernen"
4.   Etherpads
5.   Theoretische Einsatzszenarien
6.   Praktische Realisierung
7.   Webcast & Screencasting
8.   Blogs
9.   Social Bookmarking
10. Wikis  
11. Mehrwert von Social Media  
12. Abschlusssitzung mit Adobe Connect

Detaillierter Inhalt:

1.   Einführung & Gruppenbildung
Nach den ersten allgemeinen Informationen über den Kurs beginnt die erste Einheit mit einer Gruppenbildung. Hier sollen Sie sich kennenlernen und Gruppen bilden.

2.   Begriffsbestimmungen
Neben den Begriffsdefinitionen von Social Media, Bildung und Lehre finden Sie hier auch erste Hinweise auf Anwendungsszenarios.

3.   Das "Neue Lernen"
Die Grundlagen für gute Lehre zählen für E-Learning genauso wie für den herkömmlichen Unterricht. Hier wird kurz auf einige wichtige Prinzipien und Modelle eingegangen. Darunter fallen Konstruktivismus, problembasiertes Lernen, selbstgesteuertes Lernen und soziales Lernen.

4.   Etherpads
Mit Etherpads kann man gemeinsam zeitgleich und ortsunabhängig schreiben. Ein einfaches Tool für verschiedene Anwendungen. In dieser Einheit werden Sie Etherpads kennenlernen und selbst damit produktiv arbeiten.

5.   Theoretische Einsatzszenarien
Social Media Anwendungen eröffnen neue Möglichkeiten von Kommunikation und Kollaboration. Man kann gemeinsam entwickeln, verwalten, suchen, schreiben und präsentieren. Hier werden verschiedene Möglichkeiten theoretisch erörtert.

6.   Praktische Realisierung
Wie kann man die verschiedenen Anwendungen nutzen? Hier werden Sie auf die nächsten Einheiten Praxiseinheiten vorbereitet und dürfen selbst Anleitungen für die Nutzung verschiedener Dienste erstellen.

7.   Webcast & Screencasting
Über das Internet zugängliche Audio- und Videpodcasts werden zunehmend auch in Lehrkontexten eingesetzt. Sie ermöglichen unter anderem ein flexibles Lernen in der eigenen Geschwindigkeit. Sie werden die Möglichkeit haben, Ihre selbst produzierten Anleitungen aus der vorhergehenden Einheit in Screencasts zu konvertieren.

8.   Blogs
Blogs, oder auch Weblogs genannt, eine Art Internettagebuch, können für verschiedendste schulische Zwecke eingesetzt. Hier werden Sie Blogs einrichten und verwalten.

9.   Social Bookmarking
Mit social bookmarking Dienste kann man online Lesezeichen ablegen, verwalten und teilen. Das eröffnet viele Möglichkeiten des Wissensaustausches und der Teilhabe an Expertengemeinschaften. Ähnlich wie bei der Einheit Bolgs werden Sie sich bei einem Dienst anmelden, verwalten und damit arbeiten.

10. Wikis  
Wikis sind vernetzte Nachschlagewerke, Sammlungen von untereinander verlinkten Wissensspeichern. Bekanntestes Beispiel: Wikipedia. Ihre Aufgabe wird darin bestehen, die wichtigsten Kursinhalte in ein Wiki einzuplegen.  

11. Mehrwert von Social Media  
Hier werden Sie sich genauer damit auseinandresetzen, welche konkreten Vorteile und Nachteile Social Media als Ergänzung zur Lehre mit sich bringt. Zu diesem Zeitpunkt haben Sie schon viel gehört, gelesen und ausprobiert. Aus den gesammelten Erfahrungen werden Sie gemeinsam die Vorteile und Grenzen von Social Media in Bildung und Lehre zusammentragen und diskutieren.

12. Abschlusssitzung mit Adobe Connect  
Hier haben Sie noch Platz für eigene Ideen und einen Ausblick. Haben Sie etwas Wichtiges gefunden oder wollen Sie dem Kurs ein privates Projekt vorstellen? Hier sind Sie genau richtig. Noch offene Fragen und Antworten finden hier Platz. Dabei wird in dieser Einheit ausnahmsweise eine synchrone (zeitgleich) Kommunikation über den Videokonferenz-Dienst von Adobe ermöglicht. Die Teilnahme über Video und Audio ist freiwillig.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Videokonferenz

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Foren, Videokonferenz, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Erweiterungsfach Mediendidaktik für Lehramtsstudenten.  
Jegliche Module im Bereich Social Media und Didaktik.

Formale Voraussetzungen:

Abgesehen von einer formalen Einschreibung an einer der Teilnehmenden Universitäten sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:

Prof. Dr. Hans Gruber

Autoren:

Nicolas Romero-Bachl

Betreuer:

SocMed in Lehre und Bildung Tutoren

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Hans Gruber

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Nein

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS15