TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- KSFH München
- Kurs-ID
- LV_251_608_1_61_1
- Fächergruppe
- Gesundheitswissenschaften
- Teilgebiet
- Grundlagenwissen
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Auftakt-Präsenzveranstaltung für alle TeilnehmerInnen am 07.05.2015 von 16.00 -18.00 Uhr auf dem Campus der KSFH München. (Anfahrt www.ksfh.de)
- Kursanmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 30.04.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Constanze Giese
Uli Fischer
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Pflege- und Gesundheitsmanagement, Pflegepädagogik, Lehramt für Gesundheits- und Pflegeberufe, Public Health, Gesundheitsökonomie
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Ethik in Gesundheit und Pflege
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Diese virtuelle Lehrveranstaltung hat zum übergeordneten Ziel, all denjenigen, die sie konsequent durcharbeiten, einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und in aktuelle praktische Diskurse ethischer Fragen im Bereich der Gesundheitsversorgung und Pflege zu geben. Eine explizit "berufsethische" Perspektive ist zudem im Hinblick auf die jeweilige Profession, ihr Berufsfeld und ihre spezifischen ethischen Themenstellungen hin einzunehmen. Dies geschieht exemplarisch am Beispiel der Pflege und der Medizin.
Konkrete Implementierungsfragen und Handlungsstrategien werden in dieser Lehrveranstaltung nur am Rande besprochen. Vielmehr soll - zunächst ungeachtet des Vorwissens der Teilnehmer/innen - der Weg von allgemeinen Überlegungen zur Ethik, und ihrer Begrifflichkeit zur Konkretion hin genommen werden. Wenn Sie Neugier für philosophische Fragestellungen aufbringen und die Geduld durchzuhalten, erschließt sich, dass eine fundierte ethische Theorie für die moralischen Fragen der Praxis wichtige Impulse geben kann. In dieser Lehrveranstaltung wird der Weg von der Theorie zur Praxis in 5 Lerneinheiten durchschritten.
Gliederung:
-Einführung
-Lerneinheit 1 - Einführung, Ethik für Sozial- und Gesundheitsberufe
-Lerneinheit 2 - Folgenorientierte Ethik, Pflichten- und Tugendethik
-Lerneinheit 3 - Verantwortungsethik, Prinzipienethik und ihre Differenzierung nach Weber
-Lerneinheit 4 - Bereichs- und Berufsethik
-Lerneinheit 5 - Erprobung und Diskussion, Prüfungsvorbereitung
Detaillierter Inhalt:
Grundlagen der Ethik in Gesellschaft und Gesundheitswesen:
-Entwicklung und Theoriebildung normativer und angewandter Ethik für die Gesundheitsversorgung, insbesondere verantwortungs- und diskursethischer Zugänge unter Berücksichtigung historischer und professionsspezifischer Aspekte
-Angewandte Ethik als Bereichs- und Berufsethik
-Berufsethische Kodizes, Konventionen und Selbstverpflichtungen
-Interprofessionelle Kooperation der Gesundheitsberufe, Hierarchie, Verantwortung und Entscheidungsverfahren
-Gewissen, Professionalität, Individualmoral und Strukturenethik
Aktuelle Themen der Gesundheitsethik:
-Patientenautonomie
-Priorisierung und Rationierung im Anwendungsfeld
-Entscheidungsmodelle im therapeutischen Setting und in multiprofessionellen Teams
-Prinzipien, Normen und Werte der Heilberufe
-Exemplarische Auseinandersetzung mit Fallbeispielen
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Pflege- und Gesundheitsmanagement, Pflegepädagogik, Lehramt für Gesundheits- und Pflegeberufe, Public Health, Gesundheitsökonomie
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
Für die Nutzung des Kurses ist eine Anmeldung im VHB-Portal obligatorisch. Die Veranstaltung beginnt mit einer Präsenzveranstaltung zur Einführung an der KSFH München. Datum und Ort entnehmen Sie bitte der Kurseinführung.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
KSFH München
Anbieter:
Autoren:
Constanze Giese
Betreuer:
Prüfung
Klausur: ethische Fallbearbeitung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Klausur: ethische Fallbearbeitung
Prüfer:
Prof. Dr. Constanze Giese
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
09.07.2015
Prüfungszeitraum:
15:00 bis 17:00
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Campus KSFH München / Raum gemäß Aushang
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt München (Fachbereich Pflege)
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein; Modulnote incl. ETCS-Ausweisung)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften