TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_241_734_1_61_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Sportmanagement
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- Der Klausurtermin wird nach Ablauf der Anmeldefrist für die Klausur bekannt gegeben.
- Kursanmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 18.07.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.04.2015 00:00 Uhr bis 18.07.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2015 bis 18.07.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Oliver Schöffski
Dr. Martin Schwandt
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Für alle Studenten, die sich für die Anwendung von Mangementmethoden im Sportbereich interessieren.
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Grundlagen des Sportmanagements
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Teilnehmer dieser Veranstaltung erfahren, wodurch sich systematisches Sportmanagement auszeichnet und wie es erfolgreich betrieben wird. Dazu wird zunächst die Bedeutung des Sports in der Gesellschaft herausgestellt und sodann erläutert, weshalb eine eigene Sport-BWL entstanden ist. Das Integrierte Sportmanagement ist ein zentraler Ansatz, um Sportorganisationen angemessen gestalten und steuern zu können. Auch mathematische Methoden aus der Welt des Operations Research (OR) tragen dazu bei, Planungsentscheidungen im Sport zu verbessern.
Gliederung:
1) Einführung
1. Grundlagen
2. Geschichte des Sports
3. Was ist Sportmanagement?
4. Wirtschaftsfaktor Sport
5. Sport und Politik
6. Negative Begleiterscheinungen
7. Sportwissenschaft
8. Nachrichten aus der Sportwelt
9. Ausblick
(2) Integriertes Sportmanagement
1. Stakeholder im Sport
2. Integriertes Sportmanagement im Überblick
3. Normatives Sportmanagement
4. Strategisches Sportmanagement
5. Operatives Sportmanagement
6. Umsetzung des Konzepts
7. Management und Führung
(3) OR im Sport
1. Einführung in OR
2. RBA zur medizinischen Entscheidungsunterstützung
3. Stadionbau mit NPT
4. Lineare Programmierung
(4) Entwicklungstendenzen im Sportbereich
Detaillierter Inhalt:
Die Veranstaltung zeichnet sich durch drei Schwerpunkte aus: 1.) Einführung: Was zeichnet den Sport aus? Sein Stellenwert in der Gesellschaft und seine Bedeutung als Wirtschaftsfaktor stehen dabei im Mittelpunkt. Was ist Sportmanagement? Hierbei geht auch um die Sport-BWL sowie die Professionalisierung des Sportmanagements. 2.) Integriertes Sportmanagement: Welche Stakeholder gibt es im Sport und was sind ihre Interessen? Was kennzeichnet das Integrierte Sportmanagement und wo wird es bereits eingesetzt? Praktische Beispiele und Fallstudien verdeutlichen die Anwendbarkeit des Konzepts. 3.) OR im Sport: Wie lassen sich Managemententscheidungen mit OR-Methoden (OR steht für Operations Research und ist ein Sammelbegriff für spezifische mathematische Verfahren) vorbereiten und verbessern? Fallstudien dazu gibt es u. a. aus den Bereichen Sport und Gesundheit, Sportartikelproduktion, Stadionbau.
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- lernen, was systematisches Sportmanagement auszeichnet
- wissen das große öffentliche Interesse angemessen zu würdigen, das es zu einer ausgesprochenen Herausforderung macht, Einrichtungen und Veranstaltungen im Sportsektor zu managen
- wenden Methoden aus dem Gebiet des mathematisch gestützten Operations Research an
- können praxisnahe Fallstudien und Beispiele aus der Sportwelt auslegen
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Für alle Studenten, die sich für die Anwendung von Mangementmethoden im Sportbereich interessieren.
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Martin Schwandt
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Oliver Schöffski
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
01.04.2015 00:00 Uhr bis 30.05.2015 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.04.2015 00:00 Uhr bis 30.05.2015 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Nürnberg
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der jeweiligen Hochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
kein
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften