TESTSHIB vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni München (LMU)
- Kurs-ID
- LV_354_898_1_61_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Allgemeinmedizin
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 05.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 05.03.2015 00:00 Uhr bis 14.09.2015 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2015 bis 14.09.2015
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- -
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Gesundheitsförderung, Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Impfen? Ein Baustein der Prävention
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Im fallbasierten, interaktiven Online - Seminar "Impfen? Ein Baustein der Prävention" werden in 12 spannenden Lernfällen die häufigsten Beratungsanlässe zum Thema Impfen behandelt und wichtige, praxisbezogene Informationen zum Thema Impfen vermittelt.
Gliederung:
Die Fälle sind in 7 bis 10 Kapitel unterteilt, in denen dem Studierenden wichtige, praxisorientierte Informationen zum Thema Impfen vermittelt werden. Der Lernende soll in sich anschließenden Aufgaben- und Frageeinheiten sein Wissen überprüfen und mithilfe der Erklärungstexte erweitern können. Er erhält Feedback auf alle Eingaben. Bei den meisten Fällen handelt es sich um authentische Patientenkasuistiken.
Gliederung:
1. Impfungen und Frauengesundheit
2. Gesundheitsvorsorge im Alter
3. STIKO-Empfehlungen im Wandel der Zeit. Inhalt
4. Wissenschaftliches Impfgegnertum
5. Ideologisches Impfgegnertum
6. Impfpräventable Erkrankungen in der Reisemedizin
7. Impfungen im Säuglingsalter
8. Impfungen im Kindergarten - und Schulkindalter
9. Krankheitsverhütung durch Impfung bei immungeschwächten Patienten
10. Impfungen und kulturelle Barrieren
11. Möglichkeiten der Surveillance der Impfaktivität
12. Impfen im betrieblichen Umfeld
Detaillierter Inhalt:
Perspektive Medizinstudierende:
Eine Besonderheit der allgemeinärztlichen Praxis besteht darin, dass weite Anteile und alle Altersstufen der Bevölkerung durch allgemeinärztliche Praxen versorgt werden. Folglich können durch allgemeinärztliche gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen große Anteile der Bevölkerung erreicht werden. Eine bevölkerungsweite Akzeptanz kann erreicht werden, wenn auch der erfolgreiche Umgang mit besonders schwierigen, komplexen Fällen (z.B. "Impfzweifler") in den Onlineseminaren geschult wird. Hierbei soll eine offene Diskussion über die Sorgen und Fragen der Bevölkerung zum Impfen in die Kasuistiken integriert werden.
Die neue Approbationsordnung gibt als verbindlichen Prüfungsstoff des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung, die Gestaltung der Arzt-Patientenbeziehung vor. Diese können in den Onlineseminaren behandelt werden.
Perspektive für Studierende "Integrative Gesundheitsförderung":
Für Studierende des 7. Semesters des Studiengangs "Integrative Gesundheitsförderung" soll im Rahmen der Veranstaltung "Medizinische Therapiekonzepte" das Onlineseminar angeboten werden. Sie werden anhand von Kasuistiken ihr Wissen zur wichtigen und wirksamen Präventionsmaßnahme "Impfen" studienbegleitend vertiefen.
Im Vergleich zu Vorprojekten sind die Kasuistiken von äußerst komplexer Natur. Sie beschreiben Fälle unter neuen, gesundheitswissenschaftlichen Aspekten: bevölkerungsbezogene Zielgruppenorientierung (Frauen, Kinder, Alter, Migranten) und Involvierung des Settingansatzes (Betrieb). Eine spezielle Herausforderung bei der Fallbearbeitung besteht in dem professionellen Umgang mit Unsicherheiten, sowie mit Emotionen der Patienten.
Lernziele-/ Kompetenzziele:
- Nutzen und Risiken von Impfungen transparent kommunizieren.
- Die Prinzipien der präventiven Therapie sowie der Konzepte zur Primärprävention anhand von relevanten Beispielen erklären.
- Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patienten und Patientinnen erläutern und diese Besonderheiten in der Therapie berücksichtigen.
- Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen erläutern und diese Besonderheiten in der Therapie berücksichtigen.
- Besonderheiten bei der Behandlung Schwangerer erläutern und diese Besonderheiten in der Therapie berücksichtigen.
- Die Prinzipien der von der ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Standardimpfungen erklären.
- Die Indikation für gemäß STIKO (ständige Impfkommission) indizierte Impfungen bei Immunsuppremierten Patienten.
- Reisemedizinische Infektionsrisiken und Prophylaxemaßnahmen benennen.
- Impfpräventable Erkrankungen sowie Nebenwirkungen, Nutzen, Risiken, Kontraindikationen und rechtliche Grundlagen von Impfungen benennen und auf der Grundlage jeweils aktueller Informationen eine Impfaufklärung durchführen.
- Die aktuellen Empfehlungen zum Schutz vor Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen benennen und in einer Beratung die Bedeutung des Impfens zum Schutz vor Infektionskrankheiten erläutern.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Foren
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Gesundheitsförderung, Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Autoren:
Anna Moog
Betreuer:
Prüfung
Prüfung für Studierende der LMU und weiterer Hochschulen
Art der Prüfung:
(Interaktives) Online-Testat
Bemerkung:
Prüfung für Studierende der LMU und weiterer Hochschulen
Prüfer:
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (nicht bewerteter Schein, bei erfolgreichem Abschluss)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS15
- Einstiegskurse
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Lehramt
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Augenheilkunde
- Biochemie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Einführung in die Klinische Medizin
- Epidemiologie
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen (TESTDB11)
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften